Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Datenschutzerklärung
Fussball.de
Datenschutzerklärung für die Webseite fussball.de

Beim Fußball und beim Datenschutz: Fairness geht vor!

Es ist nur fair, dass Sie jederzeit wissen, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unseren Online-Angeboten und bei der Inanspruchnahme unserer Leistungen und Angebote erhoben werden und wie wir diese danach verwenden. Die nachfolgenden Hinweise dienen dazu, Ihnen hierüber Auskunft zu geben und Sie auch zu informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder Missbrauch schützen.

Die Plattform FUSSBALL.DE verschafft Ihnen eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Fußball Begeisterung mit anderen gleich gesinnten Fußballfans zu erleben. Die FUSSBALL.DE-Community dient dem Aufbau von Kontakten und sozialen Netzwerken im Themenbereich Fußball.

Das Angebot zur Teilnahme an der FUSSBALL.DE-Community wird von der DFB GmbH & Co. KG unter der Domäne FUSSBALL.DE und damit verbundenen mobilen Angeboten (im Folgenden „FUSSBALL.DE“ genannt) im Rahmen der technischen und betrieblichen Möglichkeiten zur Verfügung gestellt. Die DFB GmbH & Co. KG versteht es als Teil ihrer Verantwortung, ihr anvertraute Informationen und Daten nach dem Stand der Technik zu schützen. Datenschutzgrundsätze wie Datenminimierung, Transparenz und Sicherheit haben daher bei der DFB GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit dem DFB e.V. und seinen Mitgliedsverbänden und verbundenen Unternehmen höchste Priorität. Um die Teilnahme an der FUSSBALL.DE-Community zu ermöglichen und eine möglichst optimale Nutzung der einzelnen Funktionalitäten sicherzustellen, müssen wir unter anderem auch personenbezogene, d.h. persönliche Daten von Ihnen, für diese Zwecke erheben, speichern und verarbeiten. Der Schutz und die Sicherheit persönlicher Daten ist uns ein ernstes Anliegen. Deshalb verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich unter Berücksichtigung der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen.

Sollten Sie darüber hinaus Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich gerne per E-Mail an die Datenschutzbeauftragten des DFB.

  1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
  2. Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die
    DFB GmbH & Co. KG, DFB-Campus, Kennedyallee 274, 60528 Frankfurt/Main; info@dfb.de, Telefon: 069-67880, Telefax: 069-67 88 266 (nachfolgend bezeichnet als der „DFB“).

  3. Datenschutzbeauftragter
  4. Den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen erreichen Sie unter
    DFB GmbH & Co. KG, Datenschutzbeauftragter, DFB-Campus, Kennedyallee 274, 60528 Frankfurt/Main, datenschutz@dfb.de

    Hinweis für Nutzer des DFBnet:
    Für Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten des kennwortgeschützten DFBnet (DFBnet SpielPLUS, DFBnet Postfach, DFBnet Pass Online etc.), wenden Sie sich bitte direkt an Ihren zuständigen Landes-/Regionalverband.

  5. Verarbeitung bei dem Aufruf unserer Webseite
    1. Allgemeines
    2. Beim Aufrufen unserer Webseiten dfb.de, fussball.de und dfbnet.org sowie den weiteren dem DFB zugehörigen Webseiten werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

      • um das letzte Oktett gekürzte IP-Adresse des anfragenden Rechners,
      • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
      • Name und URL der abgerufenen Datei,
      • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
      • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie
      • der Name Ihres Access-Providers.

      Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

      • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseiten,
      • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseiten,
      • Überprüfung und Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
      • zu weiteren administrativen Zwecken.

      Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus vorgenannten Zwecken der Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Wir löschen diese Daten nach Ablauf von drei Monaten.

    3. Kontaktaufnahme
    4. Über unsere Webseiten können Sie uns außerdem kontaktieren. Dabei ist auch die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Nachstehend finden sie Informationen über die Arten der verarbeiteten personenbezogenen Daten, den Zweck der Verarbeitung, die Rechtsgrundlage und den Zeitpunkt der Löschung der Daten. Ihre Daten müssen wir überdies aus verschiedenen Gründen an Dritte übermitteln. Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Nr. 6.

      Bei der Nutzung des Kontaktformulars werden durch uns folgende Daten verarbeitet und bis zur Erledigung der Anfrage gespeichert:

      • Vor- und Zuname
      • E-Mail-Adresse
      • Telefonnummer (optional)
      • Verlag/Zeitung/Firma
      • Angebotsspezifische Daten
      • Zusätzliche Informationen (optional)
      • Ihre Mitteilung an uns

      Die genannten Daten werden zum Zwecke der Beantwortung ihrer Anfragen verarbeitet. Die Verarbeitung basiert auf der Rechtsgrundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, denn wir haben ein Interesse daran ihre Fragen und Anliegen zu klären.

    5. Spezifische Zwecke für fussball.de
    6. Wir verwenden Ihre Daten im Einzelnen für:

      • die Erstellung und Gestaltung Ihrer Profile
      • die Veröffentlichung von Spielberichten und Statistiken
      • die Veröffentlichung und Pflege von Livetickern
      • den Austausch von Informationen, Diskussionsbeiträgen, Kommentaren, Fotos und Videos der Teilnehmer
      • die Information über Ereignisse des Spielbetriebs, der Mannschaften, Vereine, Verbände und des DFB
      • die Zusendung von Werbung (soweit Ihre Einwilligung hierzu vorliegt).
      Thema Arten personenbezogener Daten Zweck Rechtsgrundlage Löschung
      Registrierung und Fan-Profil Vor- und Nachname, Geschlecht, E-Mailadresse, Profilname und Passwort, optionale Angaben Erstellung und Gestaltung Ihres Profils; Nutzung des internen Bereichs z.B. zum Austausch von Informationen, Diskussionsbeiträgen, Kommentaren, Fotos und Videos der Teilnehmenden oder um an Umfragen teilzunehmen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Pflichtangaben); Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (optionale, freiwillige Angaben) Nach Kündigung des Nutzungskonto
      Erweiterte Registrierung Alle o.g. Daten aus Ihrem Fan-Profil, Ihre aktuelle Vereinszugehörigkeit, Geburtsdatum, Mobiltelefonnummer; bei Minderjährigen unter 16 Jahren die E-Mailadresse der Erziehungsberechtigten Ihre Mobiltelefonnummer verwenden wir zum Schutz von FUSSBALL.DE und seiner Nutzer, insbesondere um sicherzustellen, dass die Zuordnung Ihres Fan-Profils zu einem erweiterten Profil (z. B. Spielerprofil) von Ihnen selbst durchgeführt wurde und um missbräuchliche Registrierungen zu erschweren. Mit der erweiterten Registrierung z.B. als Spieler können Sie Ihre Daten aus der offiziellen DFBnet-Datenbank, mit der die deutschen Fußballverbände den Spielbetrieb organisieren, in Ihrem Profil anzeigen. Mit Ausnahme der Daten unter d) entscheiden Sie selbst, ob etwas und was davon in Ihrem Profil veröffentlicht wird. Möglich sind z.B. Ihre eigene Vereinshistorie, Statistiken aus Ihren Spieleinsätzen oder den Einsätzen Ihrer Mannschaften. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO Nach Kündigung des Nutzerkontos; die E-Mailadresse der Erziehungsberechtigten wird nach der Freischaltung des Spielerprofils gelöscht
      Daten aus Spielberichten Name und Vorname von Spielern (in der Regel über 16 Jahre) und von Jugendlichen unter 16 Jahren, für die durch die Erziehungsberechtigten eine Einwilligung erteilt worden ist) und Mannschaftsbetreuern Publikation von Spielberichten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO; Spielberichte sind ein zentraler Bestandteil von FUSSBALL.DE und es liegt daher in unserem Interesse, dass die Berichte veröffentlicht werden. Sie können der Veröffentlichung Ihres Namens gegenüber Ihrem Verein oder gegenüber der DFB GmbH & Co. KG widersprechen. Sie können – sobald Sie sich ein erweitertes Profil als Spieler auf FUSSBALL.DE angelegt haben – die Veröffentlichung Ihrer Spieleinsätze auch selbst unterdrücken.
      Die Daten des Spielbetriebs werden generell – inklusive Ihrer Daten aus den Spielberichten – zwei Jahre nach Ende der Saison auf fussball.de gelöscht.
      ZDF Torwandschießen Vor- und Nachname des Torschützen, E-Mailadresse des Torschützen, telefonischer Kontakt, Verein des Torschützen, Titel und Kurzbeschreibung des Videos, Videoinhalt Teilnahme am und Durchführung des ZDF Torwandschießen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Sobald die Abstimmung vorbei ist, werden Ihre Daten gelöscht.
      Eingaben im Best-Practice-Portal Vorname, Nachname, E-Mailadresse, Verein, Funktion im Verein; bereitgestellte Inhalte Die Erhebung personenbezogener Daten erfolgt lediglich für die Weiterleitung von etwaigen Anfragen zu Ihren Inhalten über das Best-Practice-Portal. Eine Veröffentlichung personenbezogener Daten (z.B. Kontaktdaten) erfolgt nicht. Die übermittelten Inhalte werden ohne Angabe personenbezogener Daten im Best-Practice-Portal des DFB auf FUSSBALL.DE veröffentlicht. Für die Bereitstellung der Inhalte im Best-Practice-Portal ist eine Übermittlung Ihrer bereitgestellten Inhalte und personenbezogene Daten an den DFB e.V. erforderlich. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Wenn die bereitgestellten Inhalte endgültig gelöscht werden oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen
    7. FUSSBALL.DE App
    8. Neben der FUSSBALL.DE Webseite bieten wir auch eine App an, um auch unterwegs die FUSSBALL.DE Plattform zu nutzen. Diese verarbeitet grundsätzlich die gleichen Daten wie unsere FUSSBALL.DE Webseite. Zusätzlich bieten wir dort Folgendes an:

      • Liveticker
      • Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit einen Liveticker zu Spielen anzulegen der unter Ihrem Benutzernamen angelegt und veröffentlicht wird. Sie können diesen Ticker jederzeit wieder löschen.

      • Push-Benachrichtigungen
      • Werden Push-Nachrichten aktiviert, wird zur Bereitstellung dieser Funktion der Dienst Firebase Cloud Messaging der Firma Google (Android) und Apple Push Notifications (iOS) genutzt. Dabei generieren Google und Apple einen berechneten Schlüssel, der sich aus der Kennung der App und ihrer Geräte-Kennung zusammensetzt (Device Token). Dieser Schlüssel wird auf der Firebase Plattform mit den von Ihnen gewählten Einstellungen hinterlegt, um Ihnen die Inhalte Ihren Wünschen entsprechend zur Verfügung zu stellen. Die Google- bzw. Apple-Server können keinerlei Rückschluss auf die Anfragen von Nutzenden ziehen oder sonstige Daten ermitteln, die mit einer Person im Zusammenhang stehen.

      • Standortdaten
      • Für bestimmte Funktionen kann es möglich sein, dass wir Zugriff auf den Standort Ihres Gerätes benötigen. Den Zugriff auf Ihr Gerät erhalten wir nur nach Ihrer ausdrücklichen vorherigen Einwilligung. In einem solchen Fall erheben wir Ihren aktuellen Standort über GPS, um Ihnen schnell Informationen zu Ihrer unmittelbaren Umgebung geben zu können. Daten zu Ihrem Standort werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Übertragung Ihrer Standortdaten erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung wobei die Daten nach Beendigung Ihrer Anfrage anonymisiert und zur Verbesserung unseres Service statistisch ausgewertet werden.

      • App-Berechtigungen
      • Für die Nutzung bestimmter Funktionalitäten in der App werden Berechtigungen angefordert. Um folgende Berechtigungen (und deren Verwendung) geht es dabei:

        • Fotos / Medien / Dateien
        • Um Fotos und Videos vom Gerät zu lesen und zu FUSSBALL.DE hochzuladen, müssen Sie den Zugriff auf lokale Fotos erlauben.

        • Netzwerkstatus
        • Durch Kenntnis über die Verbindungsqualität sind wir in der Lage, bei kleineren Bandbreiten inhaltlich komprimierte Inhalte zu übermitteln, welche für langsame Internetverbindungen optimiert sind.

        • Kalender-Zugriff
        • Für den Export von Terminen in den Kalender des Telefons aus der App heraus ist Zugriff auf den Kalender nötig.

     

  6. Cookies, eingebettete Inhalte und Skripte
  7. Auf unseren Webseiten kommen vielfältige Technologien zum Einsatz, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten zu können, insbesondere Cookies, Skripte und eingebettete Inhalte (nachfolgend: Technologien).

    Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät keinen Schaden anrichten. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

    Darüber hinaus verwenden wir auf unseren Webseiten auch Skripte, um anderweitige Funktionalitäten bereit zu stellen, z.B. zur statistischen Auswertung unserer Webseite oder zum Schutz vor Bots.

    Teilweise können auch Cookies und Skripte von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (z.B. Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Reichweitenmessung oder Einbindung von Inhalten Dritter). Darüber hinaus binden wir Inhalte von Drittanbietern ein, um Ihnen ein vielfältiges Angebot auf unseren Webseiten bieten zu können (z.B. Videos, Streams, etc.).

    Die zuvor genannten Technologien haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Technologien sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Technologien dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Technisch erforderliche Technologien werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Verwendung dieser Technologien zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.

    Für technisch nicht erforderliche Technologien wird eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) eingeholt. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:

    • Microsoft Internet-Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
    • Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
    • Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
    • afari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
    1. Einwilligung mit Usercentrics
    2. Diese Website nutzt die Consent-Management-Plattform (CMP) von Usercentrics, um eine datenschutzkonforme Nutzung bestimmter Cookies, Skripte oder eingebetteter Inhalte zu ermöglichen. Insbesondere können über Usercentrics verschiedene Technologien eingebunden und auf Basis eines berechtigen Interesses oder einer Einwilligung verwaltet werden. Über Usercentrics können dabei auch Informationen zu den auf unseren Webseiten verwendeten Technologien eingebunden werden.

      Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).

      Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

      • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
      • Ihre IP-Adresse
      • Informationen über Ihren Browser
      • Informationen über Ihr Endgerät
      • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

      Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

      Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Dabei erfolgt eine Unterteilung in funktionale Cookies sowie Cookies zur Erstellung von Statistiken. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit durch einen Klick auf das Usercentrics-Symbol links unten ändern.

      Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Usercentrics geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Usercentrics die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der der DSGVO verarbeitet.

      Weitere Informationen zu dem Dienst können Sie unter https://usercentrics.com/de/ abgerufen werden. Die Datenschutzerklärung von Usercentrics ist unter https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/ abrufbar.

    3. Auf unseren Webseiten verwendete Technologien
    4. Informationen über die von uns eingesetzten Technologien, insbesondere über die Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlagen, Übermittlungen und mögliche Datentransfers in Drittländer können Sie unserer Consent-Management-Plattform Usercentrics (vgl. 7.1) entnehmen. Klicken Sie dazu beim erstmaligen Aufrufen der Seite auf „Einstellungen“. Sie können die Informationen jederzeit erneut aufrufen, indem Sie in der Fußzeile unserer Webseiten auf „Cookie-Einstellungen“ klicken.

    5. Widerruf von Einwilligungen und Widerspruchsrecht
    6. Sie können die über Usercentrics erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten sie jedoch, dass dann möglicherweise bestimmte Funktionalitäten nicht mehr angeboten werden können. Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, klicken Sie in der Fußzeile unser Webseiten auf „Cookie-Einstellungen“ und nehmen Sie dann die gewünschten Einstellungen vor.

      Sofern die Verarbeitung auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgt, können Sie über Usercentrics widersprechen, indem Sie die Einstellungen entsprechend anpassen (vgl. zuvor). Sollten entsprechende Einstellungsmöglichkeiten nicht verfügbar sein, ist Ihr Widerspruchsrecht eingeschränkt, da zwingende schutzwürdige Gründe für die Notwendigkeit der Verarbeitung vorliegen, vgl. Art. 21 Abs. 1 S. 2 DSGVO. Dies ist insbesondere bei sicherheitsrelevanten Diensten der Fall.

  8. Integration von Sozialen Netzwerken
  9. Wir betreiben Auftritte in diversen sozialen Netzwerken. Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Social Media Policy. Soweit wir Technologien sozialer Netzwerke auf unseren Webseiten einsetzen, sind diese über unsere CMP Usercentrics eingebunden (vgl. Ziffer 4).

  10. Übermittlung von Daten
  11. Eine Übermittlung der von der DFB GmbH & Co. KG verarbeiteten personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Eine Übermittlung erfolgt neben den in Kapitel dargestellten Fällen nur, wenn

    1. die betroffene Person nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt hat,
    2. dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen erforderlich ist,
    3. für die Übermittlung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
    4. die Übermittlung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe der Daten hat,
    5. die Übermittlung an einen in unserem Auftrag und auf unsere ausschließliche Weisung tätigen Dienstleister erfolgt, den die DFB GmbH & Co. KG sorgfältig ausgewählt hat (Art. 28 Abs. 1 DSGVO) und mit dem die DFB GmbH & Co. KG einen entsprechenden Vertrag über die Auftragsverarbeitung (Art. 28 Abs. 3 DSGVO) geschlossen hat, der den Auftragnehmer u.a. zur Umsetzung angemessener Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet und die DFB GmbH & Co. KG umfassende Kontrollbefugnisse einräumt.

    Eine Übermittlung an Dienstleister zum Zwecke der Auftragsverarbeitung erfolgt insbesondere in folgenden Bereichen: technische Bereitstellung und Programmierung der Webseite, Nutzerkommunikation, Shopsysteme, Bereitstellung von Software als Dienstleistung.

    Bei Datenverarbeitungen außerhalb der EU werden die Daten ggf. auch in diese Staaten übermittelt. Diese Übermittlung erfolgt zum Zwecke der Erfüllung des Vertrags (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) je nach Staat auf Grundlage von Art. 45 Abs. 1 DSGVO, soweit es sich um ein Land mit angemessenem Schutzniveau handelt (z.B. Schweiz), Art. 46 Abs. 1 DSGVO soweit entsprechende Garantien zum Schutz personenbezogener Daten bestehen oder Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO soweit die Übermittlung auch ohne angemessenes Schutzniveau oder besondere Garantien für die Erfüllung des Vertrages erforderlich ist.

  12. Speicherdauer
  13. Ergänzend zu den Angaben in den obigen Ziffern werden die Daten beim DFB regelmäßig wie folgt aufbewahrt:

    • Im Falle der Beendigung einer vertraglichen Beziehung zum DFB nach Ablauf der regelmäßigen Verjährungsfristen im Vertragsrecht gelöscht und vorher lediglich gesperrt.
    • Sofern die Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses verarbeitet werden, werden die Daten nach Wegfall des Zwecks gelöscht, sofern keine Gründe der Löschung entgegenstehen oder die weitere Aufbewahrung anderweitig rechtmäßig ist.
    • Zur Aufbewahrung von handels- oder steuerrechtlichen Informationen und darin möglicherweise enthaltenen personenbezogenen Daten sind wir möglicherweise gemäß § 14b UStG, § 147 AO gesetzlich verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Sie werden nur im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen archiviert, darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung ohne Ihre Einwilligung nur
      • um Schutz der Rechte einer anderen juristischen oder natürlichen Person;
      • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
      • Aufgrund eines großen öffentlichen Interesses in der EU oder eines Mitgliedstaats.
  14. Betroffenenrechte
  15. Als von einer Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person haben Sie das Recht,

    1. gem. Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
    2. gem. Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
    3. gem. Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
    4. gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
    5. gem. Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
    6. gem. Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden. Die für unseren Geschäftssitz zuständige Aufsichtsbehörde ist Der Hessische Datenschutzbeauftragte, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden.

    Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte mit Ausnahme des Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde genügt eine E-Mail an datenschutz@dfb.de.

  16. Widerrufsrecht bei Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung
  17. Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das jederzeitige Recht Ihre Einwilligung ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung allerdings nicht berührt. Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@dfb.de.

  18. Widerspruchsrecht
  19. Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Richtet sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht; eine Begründung ist für diese Fälle nicht erforderlich.

    Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@dfb.de.

  20. Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten
  21. Der DFB hat dem Risiko der Verarbeitung angemessene sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen ergriffen, um die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität der verarbeiteten Daten Rechnung zu tragen.

  22. Änderung dieser Datenschutzerklärung
  23. Diese Datenschutzerklärung hat den Stand März 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Websites, Apps und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben, kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter