Seit Jahrzehnten werden die Sepp-Herberger-Urkunden alljährlich für beeindruckendes ehrenamtliches Engagement an Akteure des organisierten Fußballs verliehen. In den Anfängen wurden vorrangig Aktivitäten im Jugendfußball ausgezeichnet. Seit dem Jahr 2013 werden vorbildliche Beispiele in mehreren Kategorien prämiert. Diese Tradition wird die DFB-Stiftung Sepp Herberger auch im kommenden Jahr fortsetzen. Am 29. März 2021 werden im Mannheimer Rosengarten die zukünftigen Preisträger in den Kategorien "Behindertenfußball", "Resozialisierung", "Fußball Digital", "Schule und Verein", "Sozialwerk" und "Corona-Engagement" ausgezeichnet. Im Rahmen einer Feierstunde mit prominenten Größen des deutschen Fußballs werden Geldpreise im Wert von insgesamt 55.000 Euro vergeben. Engagierte Fußballorganisationen und Justizeinrichtungen können sich ab sofort online um die begehrte Auszeichnung bewerben. Bewerbungsschluss ist am 15. Januar 2021.
Es ist ganz einfach: Bewerben auch Sie sich!
In einer Serie auf FUSSBALL.DE stellen wir die drei Erstplatzierten aus dem Jahr 2020 in den verschiedenen Kategorien vor – sozusagen als Anregung für Ihre eigene Bewerbung! Heute: Behindertenfußball. In dieser Kategorie geht es zum Beispiel darum, dass sich Fußballvereine mit einer gemeinsamen Mannschaft für Menschen mit und ohne Behinderung engagieren.
Vielleicht zählt auch Ihr Verein zu den Gewinnern 2021? Das geht nur, wenn Sie sich bewerben. Nutzen Sie die Gelegenheit. Alle Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie hier .
1.Platz im Jahr 2020 // 1. SC Gröbenzell
{{photo.caption}}
{{photo.copyright}}
Schon seit 2006 ist der 1. SC Gröbenzell (Bayerischer Fußball-Verband) aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck vor den Toren Münchens mit einer Inklusionsmannschaft engagiert. Auf Initiative eines Spielers mit Handicap und seiner Mutter wurde das Team gegründet. Das Motto, das sich die Inklusionsfußballmannschaft gegeben hat, ist dabei Programm: "Fußball trotz(t) Behinderung". Der Verein bietet Fußballtraining für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Behinderung an. Dabei verzichten die Verantwortlichen bewusst auf Einschränkungen jedweder Art, bezogen auf das Alter, das Geschlecht und die Art des Handicaps. Derzeit besteht das Team aus 20 Spielerinnen und Spielern, mehr als zwei Drittel der Aktiven haben eine Behinderung. Im Landkreis Fürstenfeldbruck ist das Team aus Gröbenzell die einzige Inklusionsfußballmannschaft, entsprechend groß ist das Einzugsgebiet.
2. Platz im Jahr 2020 // TuS Kleefeld
Seit einigen Jahren bietet der TuS Kleefeld (Niedersächsischer Fußballverband) der Fußballgruppe der Hannoverschen Werkstätten die Möglichkeit, auf der Vereinsanlage zu trainieren und Freundschaftsspiele auszutragen. Daraus ist der Gedanke entstanden, enger zu kooperieren. Die Idee war, eine Inklusionsmannschaft ins Leben zu rufen, die an der Ü 40-Liga im Fußballkreis Hannover des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) teilnimmt. Der NFV stimmte umgehend zu. Seit der Saison 1919/1920 nimmt der TuS Kleefeld mit einer Inklusionsmannschaft am Ü 40-Spielbetrieb teil. Die Mannschaft besteht aus Fußballern mit und ohne Handicap. Die Spieler mit Behinderung sind vorrangig unter 40 Jahre alt. Die Teilnahme des Teams am Verbandsspielbetrieb setzte ein starkes Zeichen für das Thema Inklusion in Niedersachsen.
3. Platz im Jahr 2020 // FC Hertha Bonn
Der Verein aus dem Fußball-Verband Mittelrhein bietet als einziger Klub in Bonn seit September 2019 Inklusionsfußball an – und zwar für Kinder mit und ohne Behinderung im Grundschulalter. Das Fußballangebot ist nicht leistungsorientiert, sondern stellt die Freude an dem Sport in den Vordergrund. Das Motto lautet: Zusammen einfach Spaß haben. Die Inklusionsmannschaft ist in den regulären Trainingsbetrieb integriert und nimmt an diversen Vereinsaktivitäten teil. Der FC Hertha Bonn kooperiert mit der Lebenshilfe Bonn und qualifiziert seine Trainer mit speziellen Schulungen, um den Herausforderungen beim Training mit Kindern mit Behinderungen gerecht zu werden. Geleitet werden die Einheiten von drei jungen Menschen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) beim FC Hertha Bonn absolvieren. Darüber hinaus baute der Verein kürzlich eine inklusive Walking Football-Mannschaft auf. An diesem Angebot nehmen neben älteren Fußballerinnen und Fußballern auch körperlich beeinträchtigte Menschen teil.