Zeigt uns eure Frauen im Fußball!
Wir wollen Frauen im Fußball sichtbarer machen. Schickt uns ein Bild eurer Mannschaft, eurer Trainerin oder Vereinslegende. Es gibt tolle Preise zu gewinnen!
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Die richtige Taktik macht es: Gut ausgebildete Trainer sind da klar im Vorteil. [Foto: Imago]
Der Blick auf die große Weltfußballer-Gala der FIFA, den Ballon d’Or, lässt nur einen Schluss zu: Die besten Trainer der Welt kommen aktuell aus Deutschland. Joachim Löw ist Welttrainer des Jahres 2014, sein Kollege Ralf Kellermann vom VfL Wolfsburg wurde vor U 20-Nationaltrainerin Maren Meinert zum Frauen-Welttrainer gekürt. Schon im Vorjahr hatte Deutschland die Sieger in beiden Kategorien gestellt, in Person von Jupp Heynckes und Silvia Neid. Bedeutet: Die Trainerausbildung in unseren Gefilden kann nicht die schlechteste sein. Sie ist in ihrem Aufbau und aufgrund der umfassenden Lizenzierungsstufen, die sich bis tief in den Amateurbereich erstrecken, international einmalig. Und damit ist die Trainerausbildung ganz klar ein Fall für eine Themenwoche auf FUSSBALL.DE.
Das inhaltliche Angebot unserer neuen Themenwoche ist gewohnt umfassend und bunt gemischt. Pflicht war für die Redaktion natürlich, ausführlich mit dem DFB-Chefausbilder zu sprechen. Seit 2008 leitet Frank Wormuth die Hennes-Weisweiler-Akademie und den Fußball-Lehrer-Lehrgang, außerdem betreut er die U 20-Nationalmannschaft, die in diesem Jahr an der WM in Neuseeland teilnimmt. Im FUSSBALL.DE- Interview, zu dem es hier geht, verrät Wormuth, wie sich die Trainerausbildung in den vergangenen Jahren verändert hat, wohin sie sich entwickelt, warum Qualifizierung auch in der Verbands- und Kreisliga wichtig ist und an welchen Stellen trotz allen Erfolges eventuell umgedacht werden sollte.
Ganz wichtig ist uns in jeder Themenwoche, passenden Service zu bieten. Das gilt auch und ganz besonders in Bezug auf die Trainerausbildung: Welche Lizenzen gibt es? Wie und wo kann man sie machen? Was hat es mit der Umbenennung im C- und B-Lizenz-Bereich auf sich? Hier geben wir die Antworten. Außerdem schildert Euch unser Redakteur Jochen Breideband in einer dreiteiligen Serie aus persönlicher Sicht hier seinen Weg zur B-Lizenz. Hier geht es zu Teil eins und zu Teil zwei und zu Teil drei.
Deutschlands Trainerausbildung ist international einmalig
Außerdem stellen wir Euch unseren großen Bereich Training und Service vor, in dem Ihr hunderte von Trainingseinheiten und wertvolle Tipps für die tägliche Trainerarbeit an der Basis findet. Ihr wollt bereits in der Schule erste Erfahrungen als Trainer sammeln? Das Projekt JUNIOR-COACH macht‘s möglich, hier lest Ihr mehr darüber. Darüber hinaus gibt es von den DFB-Scouting-Experten zehn Tipps für Spiel- und Spielerbeobachtungen im Amateurbereich. Außerdem gehen wir der Ausbildung zum Torwart-Trainer auf den Grund. Augenzwinkernd zu verstehen ist das kleine Phrasen-Handbuch, das wir für Trainer und die, die es werden wollen, zusammengestellt haben.
Weitere Themen, die im Laufe der Woche behandelt werden: Hans-Dieter Hermann, Sport-Psychologe der Nationalmannschaft, spricht im Interview über Coaching, Motivation und Ansprachen ans Team. Der frühere Bundesligaprofi und Ex-Nationalspieler Zoltan Sebescen erzählt von seinen Eindrücken am DFB-Stützpunkt und darüber, wie er gerade seine Lizenzen in Angriff nimmt. Und der Abteilungsleiter des SV Ringingen erklärt, wie es seinem Verein gelungen ist, zehn Trainer auf einen Streich zu qualifizieren.
Um die Themenwoche passend abzurunden, haben wir auch wieder ein Gewinnspiel parat: Nach der überwältigenden Resonanz in der Themenwoche Trainer vor wenigen Monaten loben wir noch einmal drei Lizenz-Lehrgänge aus. Bewerbt Euch und wir bezahlen drei glücklichen Gewinnern wahlweise die Ausbildung zur Trainer-C-Lizenz (ehemals C-Lizenz Breitenfußball) oder Trainer-B-Lizenz (ehemals C-Lizenz Leistungsfußball). Genauere Informationen dazu gibt es hier.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.