Die Zertifikatsübergabe in Leinfelden übernahm der ehemalige Nationalspieler und VfB-Profi Andreas Hinkel, der von dem Konzept begeistert war.
Zusammen mit Vertretern der Commerzbank und im Beisein von Schulleiter Burkard Miller übergab der mittlerweile ins Trainerwesen gewechselte Hinkel den Teilnehmern motivierende Worte mit auf den Weg und lobte die frühzeitige Begeisterung für das Ehrenamt.
Die DFB-JUNIOR-COACHES sind in zweierlei Hinsicht einzusetzen. In ihrer Schule bzw. in den benachbarten Grundschulen können sie eine Fußball-AG als Tandem oder Co-Trainer betreuen. Ebenso können und sollen die DFB-JUNIOR-COACHES auch im Verein eingesetzt werden, um erste Trainingserfahrungen mit Kinder- und Jugendmannschaften zu sammeln.
Die ersten dezentral ausgebildeten DFB-Junior-Coaches im Schuljahr 2013/2014 sind seit vergangenen Freitag zertifiziert. Am Anna-Essinger Gymnasium in Ulm und am Immanuel-Kant-Gymnasium in Leinfelden absolvierten 30 bzw. 34 Schülerinnen und Schüler erfolgreich die erste Vorstufe zur C-Lizenz Breitenfußball.
"Ich bin begeistert von dem Konzept, die Schüler so in den Fußball einzubinden"
Die Schülerinnen und Schüler erwerben so neben der fachlichen Ausbildung auch einen enormen Zuwachs in der Sozialkompetenz. Sie profitieren persönlich von dieser Ausbildung mit einem gestärkten Selbstbewusstsein und sicherem Auftreten. Zusätzlich wird die Ausbildung vom DFB zertifiziert, und die Schulen haben die Möglichkeit, diese Qualifikation ihrer DFB-JUNIOR-COACHES im Abschluss- beziehungsweise Abiturzeugnis hervorzuheben.
Des Weiteren wurden inzwichen bereits die nächsten beiden dezentralen DFB-Junior-Coach Lehrgänge eröffnet. Am Bildungszentrum Nord in Reutlingen sowie am Gymnasium in Balingen werden diese Woche weitere DFB-Junior-Coaches ausgebildet. Im nächsten Jahr sollen mindestens zwei weitere Schulen in zwei Bezirken des wfv hinzustoßen. Der DFB-Masterplan sieht für das Jahr 2016 sogar in jedem Bezirk eine dezentrale Junior-Coach-Ausbildung vor.