Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Kultfiguren des Amateurfußballs|13.02.2015|10:00

Axel Ueckerseifer: Der harte Hund aus Berlin

Eine Kultfigur aus Berlin: Axel Ueckerseifer. [Foto: privat]

Zwei Teams hat der Nordberliner SC im Spielbetrieb der Berliner Ü60. Eins in der Landes- und eins in der Bezirksliga. „Wir sind zu viele Spieler für eine Mannschaft und zu wenig für zwei“, sagt Axel Ueckerseifer. Und was bedeutet das für ihn? Was für eine Frage. „Ich spiele in beiden.“ Natürlich.

Im Jahr 1967 hatte er Hanna kennengelernt. Ziemlich zu Anfang hat Ueckerseifer sinngemäß gesagt: „Ich rauche nicht, ich trinke nicht, ich bin pünktlich und zuverlässig. Aber eines ist klar: Der Fußball wird unser Leben bestimmen.“ Seit 1970 sind sie verheiratet, haben zwei erwachsene Töchter.

"Ich rauche nicht, ich trinke nicht, ich bin pünktlich und zuverlässig. Aber eines ist klar: Der Fußball wird unser Leben bestimmen"

Axel Ueckerseifer ist 70 Jahre alt. Mehr als 60 davon ist er Mitglied in einem Verein. Das Eintrittsdatum kennt er noch genau: 1. Dezember 1954, bei der Spielvereinigung Athen aus dem Berliner Bezirk Wedding. Wenige Monate, nachdem er den deutschen Sieg im WM-Finale vor einem Elektrogeschäft durchs Schaufenster verfolgt hatte.

Die Spielvereinigung gibt es schon lange nicht mehr, einer der Nach-Nachfolger ist der WFC Corso/Vineta. Jahrzehnte war Ueckerseifer für Rapide Wedding am Ball, unter anderem in der West-Berliner Vertragsliga, die höchste Spielklasse vor Einführung der Bundesliga. Andere Berliner Vereine fragten an, doch Ueckerseifer sagte ab. Auch Rapide gibt es nicht mehr, heißt seit einer Fusion SV Nord Wedding .

Kneipenliga mit dem FC Kaputt

Vereinsnamen ändern sich, der Verein hat sich für ihn ebenfalls geändert. Ueckerseifer wohnt seit langem im Norden Berlins, der Weg in den Wedding war irgendwann zu weit. Er spielte bei Concordia Wittenau , nun beim Nordberliner SC. Aber eines ist geblieben: Ueckerseifer lebt für den Fußball. „Man muss ja irgendwas machen“, sagt er und lacht. Zeitweise hat er in drei Mannschaften gleichzeitig gekickt– Liga, Kneipenliga in einer Truppe mit dem schönen Namen FC Kaputt und Betriebssport. „Es gab Zeiten, in denen ich nicht so oft zu Hause war“, sagt Ueckerseifer. In den höheren Altersklassen ist er mehrmals Berliner Pokalsieger geworden. Ueckerseifer hat mittlerweile eine künstliche Hüfte und ein künstliches Kniegelenk, „ich kann mich nicht mehr richtig drehen auf dem Platz.“ Und in Sachen Schnelligkeit hat er auch so seine Probleme. Aber was solls? „Die Gegner können ruhig weglaufen, nur den Ball will ich vorher haben.“

Stellungsspiel und Auge, das sind Dinge, die man nicht verlernt, wenn man sie mal hatte. Und Ueckerseifer hatte sie. Heute auf dem Kleinfeld mit nur sieben Mann spielt er meist hinten, denn: „Wir fangen mit einem Stürmer an. Ein paar Minuten später haben wir plötzlich vier, da muss ja einer hinten aufpassen.“

2008 war er bei einem Spiel zwischen deutschen und englischen Fans dabei. Selbst der 2013 verstorbene frühere Torwart Bernd Trautmann war beeindruckt von dem älteren Herrn, der inmitten der deutlich Jüngeren eine hervorragende Figur abgab.

Die Fitness kommt beziehungsweise bleibt nicht von allein. Je einmal die Woche geht der Rentner, der früher bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) gearbeitet hat, schwimmen und spielt Tischtennis, zweimal spielt er Fußball. Und zwar „so lange es irgendwie geht“.

Im Mai 2014 ging es fast nicht mehr. Ueckerseifer erlitt während eines Spiels einen Herzinfarkt. Ein Mitspieler, von Beruf Kardiologe, leitete sofort die nötigen Maßnahmen ein. Ueckerseifer kam ins Krankenhaus und wurde umgehend operiert. Er bekam vier Bypässe. Die ersten Wochen danach waren für ihn, der Zeit seines Lebens aktiv war und sich als „harten Hund“ bezeichnet, schlimm: „Langsam laufen und dabei sprechen, das ging nicht. Ich musste ganz von vorn anfangen.“

Das tat er. Schließlich wollte er eine Reise antreten, nur ein paar Wochen später. Nicht gemütlich übers Wochenende in den Spreewald, sondern nach Brasilien zur WM. Er war seit 1970 bei allen Weltmeisterschaften. Ein Kumpel hatte ihn damals gefragt, ob er nicht nach Mexiko mitkommen wolle. Brasilien war nun sein zwölftes Turnier. „Diesmal war es eigentlich zu extrem“, sagt Ueckerseifer rückblickend. Vor allem das viele Herumreisen zu den Spielen. Aber er hat es durchgehalten, ein harter Hund eben. Und es hat sich mehr als gelohnt angesichts des WM-Titels der deutschen Mannschaft.

Immer mit dabei in Brasilien war sein Freund Helmut Hübner aus Güstrow , wie Ueckerseifer Mitglied der ersten Stunde im Fanclub Nationalmannschaft . Auch einer, der für den Fußball lebte. Sie hatten schon Pläne für die nächste WM in Russland. Doch Heiligabend 2014 verstarb Hübner völlig überraschend. Ueckerseifer wird die Nationalmannschaft weiter begleiten. Das nächste Mal auswärts beim Qualifikationsspiel in Schottland im September. Das wäre auch in Helmut Hübners Sinne gewesen, da ist er sich sicher.

Teil 25: Maximilian Ulverich: Der Alleskönner

Teil 24: Das Tier Szopinski: Rebellischer als Rehhagel

Teil 23: Die rastlose Roswitha: Es kribbelt immer noch

Teil 22: Super-Martha: Die Attacke aus dem Schwarzwald

Teil 21: Jonas Azam: Jung, dynamisch, ehrenamtlich

Teil 20: Konrad Kirschberger: Love, Peace und Dachau ‘65

Teil 19: Jürgen Schuck, die Halle und klasse Mettbrötchen

Teil 18: Peter Droste: Der Mann, der einmal fremdging

Teil 17: Jakob Scherrers aus Waldenrath-Straeten: Der dienstälteste Frauentrainer der Welt

Teil 16: Höpfingens Rotschi: Ein Stadionkasper zum Genießen

Teil 15 Horst Launert von den Sportfreunden Bulmke

Hier geht’s zu allen weiteren Folgen der Kultfiguren -Serie.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter