Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Vianden geehrt |30.06.2019|18:00

Bernd Neuendorf ist neuer FVM-Präsident

Der neue FVM-Präsident Bernd Neuendorf (rechts) mit seinem Vorgänger Alfred Vianden.[Foto: FVM]

Anzeige

Bernd Neuendorf ist neuer Präsident des Fußball-Verbandes Mittelrhein (FVM). Die 143 Delegierten aus den neun Fußballkreisen wählten den 57-Jährigen am Samstag beim ordentlichen Verbandstag des FVM in der Sportschule Hennef einstimmig zum neuen Mann an der Spitze des siebtgrößten Landesverbandes im Deutschen Fußball-Bund. Neuendorf wurde in Düren geboren und lebt heute mit seiner Familie in Bonn.

Zu den ersten Gratulanten gehörten der Abteilungsleiter im NRW-Sportministerium, Bernhard Schwank, DFB-Schatzmeister Dr. Stephan Osnabrügge, DFB-Vizepräsident Eugen Gehlenborg, LSB-Präsident Walter Schneeloch und Hermann Korfmacher, Präsident des Westdeutschen Fußballverbandes (WDFV). Alfred Vianden, der nach 27 Jahren im FVM-Präsidium, davon zwölf an der FVM-Spitze, nun in den ehrenamtlichen Ruhestand geht, wurde vom Verbandstag bei Standing Ovations zum FVM-Ehrenpräsidenten ernannt und erhielt überdies für sein über 45-jähriges Engagement im Sport die goldene Ehrennadel des Landessportbundes NRW und den WDFV-Ehrenring.

Vianden: "Es war mir eine Ehre"

"Es war mir eine Ehre und immer eine große Freude, für diesen Verband und für den Fußball tätig sein zu dürfen", zog ein gerührter Alfred Vianden Bilanz. "Ich habe wunderbare Menschen in unseren Vereinen, auf FVM-und Kreisebene und im Umfeld aus Sport, Politik, Wirtschaft und Medien kennengelernt. Gemeinsam – denn hinter einem Präsidenten steht auch immer starkes Team – haben wir viele Dinge bewirkt, die den Fußball als Sportart Nummer eins hoffentlich nachhaltig stärken." Seit 2007 war Vianden Präsident des FVM, im Juli und September wird er aus seinen Ämtern als Vizepräsident des WDFV und Vorstandsmitglied des DFB ebenfalls ausscheiden.

"Ich danke Ihnen sehr herzlich für Ihr Vertrauen und möchte mit Ihnen gemeinsam für eine weiterhin gute Entwicklung des Fußballs in unserer Region arbeiten"

"Ich danke Ihnen sehr herzlich für Ihr Vertrauen und möchte mit Ihnen gemeinsam für eine weiterhin gute Entwicklung des Fußballs in unserer Region arbeiten", so Neuendorf. "Der Fußball-Verband Mittelrhein ist im deutschen Fußball ebenso wie in Politik und Wirtschaft als sehr stark aufgestellter und innovativer Verband anerkannt. Wir wollen, dass das so bleibt." Er kündigte an, in der kommenden Wahlperiode vor allem die Themen Infrastruktur, gesellschaftliche Verantwortung, Digitalisierung und Ehrenamt weiter voranbringen zu wollen.

"Unsere Aufgabe ist es, unsere Vereine zu unterstützen und auch gegenüber der Politik unseren Standpunkt weiterhin deutlich zu formulieren. Das gilt für den mitunter desaströsen Zustand von Sportanlagen ebenso wie für die aktuelle Kunstrasen-Problematik, die bei vielen Vereinen für große Verunsicherung sorgt", erklärte Neuendorf. "Wir müssen die Vereine zudem von Bürokratie entlasten, damit sie ihrer eigentlichen Arbeit – dem Fußball – nachgehen können. Dabei kann auch die Digitalisierung helfen." Im Verbandspräsidium wird das Thema Digitalisierung deshalb künftig durch ein eigenes Ressort vertreten sein.

Fünf weitere Veränderungen im Präsidium

Personell geht Neuendorf mit einem auf weiteren fünf Positionen veränderten Verbandspräsidium in die Wahlperiode bis 2022. Johanna Sandvoß (Rhein-Erft), bisher Präsidiumsmitglied für Medien, Kommunikation und Marketing, wurde in Nachfolge für den ausscheidenden Vizepräsidenten Jürgen Aust zur ersten Vizepräsidentin in der Geschichte des FVM gewählt. "Johanna Sandvoß ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie erfolgreich die Einbindung von jungen Menschen im FVM gelingt", freute sich Neuendorf über die Wahl der 33-Jährigen, die 2010 als Vertreterin der jungen Generation erstmals ins Verbandspräsidium gewählt wurde.

"Die Entscheidung meines Vor-Vorgängers Karl-Josef Tanas im Jahr 2001, die Einbindung junger Menschen per Satzung einzufordern, ist beispielgebend in Deutschland. Und ich danke Alfred Vianden und dem gesamten FVM-Team für die Vorbereitung eines Antrags für den DFB-Bundestag im September, in dem wir auch die Besetzung von DFB-Gremien mit Vertretern der jungen Generation fordern. Nur wer jungen Menschen ein Mitbestimmungsrecht gibt, kann auch darauf hoffen, dass sie sich einbringen", sagte Neuendorf.

Weitere Personalien

Kamil Niewiadomski (Sieg) leitet künftig den bisher von Dr. Björn Schiffbauer (Sieg) geführten Verbandsausschuss für Rechts- und Satzungsfragen. Helmut Waldhaus (Heinsberg) übernimmt das Amt des Vorsitzenden des Verbandsausschusses für Freizeit- und Breitensport von Achim Buchholz (Sieg), Anja Vianden (Bonn) ist als Präsidiumsmitglied künftig für den Bereich Digitalisierung verantwortlich und Mark Degenhardt (Euskirchen) folgt Dominik Jolk (Berg) als Vertreter der jungen Generation.

In ihren Ämtern bestätigt wurden Vizepräsident Hans-Christian Olpen (Köln), Schatzmeister Ewald Prinz (Euskirchen), Markus Müller (Köln, Vorsitzender Verbandsspielausschuss), Anja Hompesch (Aachen, Vorsitzende Verbandsausschuss für Frauenfußball) und Peter Oprei (Aachen, Vorsitzender Verbandsschiedsrichterausschuss). Rudi Rheinstädtler (Düren), bereits beim Verbandsjugendtag Mitte Mai als Vorsitzender des Verbandsjugendausschusses wiedergewählt, wurde von den Delegierten des Verbandstages bestätigt.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter