Sie mähen den Rasen, ziehen die Kreidelinien, waschen die Trikots, kümmern sich um die Buchhaltung, kassieren den Eintritt, pumpen die Bälle auf, grillen Bratwürste und Steaks, reinigen die Kabinen und renovieren das Vereinsheim: Es ist kein bisschen übertrieben zu sagen: in keinem der 4600 bayerischen Fußballvereine würde der Ball rollen, wenn sich nicht Tag für Tag Tausende ehrenamtliche Helferinnen und Helfer mit Herzblut für ihre Sportart einsetzen - und das unentgeltlich. Auch der vierte WM-Titel, den die deutsche Nationalmannschaft in Brasilien gefeiert hat, wäre wohl nur ein Traum geblieben. Denn wo werden die Talente in der frühesten Kindheit ausgebildet, auf die Bundestrainer Jogi Löw ebenso angewiesen ist wie die Bundesligisten? Bei den kleinen Vereinen an der Basis, bei Klubs wie dem SC 1919 Ronsberg, wo WM-Final-Torschütze Mario Götze einst seine ersten fußballerischen Gehversuche unternahm.
Zum 19. Mal sagt der Bayerische Fußball-Verband in diesem Jahr "Danke" für diesen unermüdlichen Einsatz und zeichnet am 8. November (10.30 Uhr) im Münchner GOP Varieté-Theater (offizieller Kulturpartner des BFV) stellvertretend für alle ehrenamtlichen Mitarbeiter 24 Kreissieger aus, die eine Jury aus insgesamt 288 Vorschlägen ausgewählt hat. Sie dürfen im Frühjahr 2015 an einem vom Bayerischen Fußball-Verband und dem Deutschen Fußball-Bund organisierten Dankeschön-Wochenende teilnehmen. Für ihr herausragendes Engagement erhalten drei der Kreissieger, die sich in den vergangenen drei Jahren außerordentliche Verdienste um ihren Klub erworben haben, für ihren Verein zusätzlich Geldprämien von BFV-Partner "Lotto Bayern" im Gesamtwert von 5000 Euro. 2500 Euro gehen an den Verein des Erstplatzierten, 1500 Euro an den Verein des Zweitplatzierten und 1000 Euro an den Verein des Drittplatzierten. 15 der 24 Kreissieger werden zudem in den "Club 100" des Deutschen Fußball-Bundes aufgenommen und vom DFB zu einer besonderen Ehrung im Rahmen eines Länderspiels eingeladen. Grund zur Freude haben außerdem sechs Vereine aus ganz Bayern, die mit dem BFV-Sonderpreis ausgezeichnet werden.
Jimmy Hartwig Ehrengast bei der Preisverleihung
Ehrengast Jimmy Hartwig wird in diesem Jahr BFV-Präsident Rainer Koch und Erwin Horak (Präsident Staatliche Lotterieverwaltung Bayern) bei der Preisverleihung unterstützen. Als Spieler war Hartwig unter anderem für den Hamburger SV aktiv, mit dem er drei Meistertitel und den Europapokal der Landesmeister gewinnen konnte und stand zweimal für die deutsche Nationalmannschaft auf dem Platz. Seit dem Ende seiner aktiven Laufbahn engagiert sich der gebürtige Offenbacher gegen Rassismus und Diskriminierung ("Show Racism The Red Card"), ist seit 2013 zudem Integrationsbeauftragter beim DFB und setzt sich als Commerzbank-Botschafter in Zusammenarbeit mit dem BFV für die Förderung des Ehrenamts im Amateurfußball ein (Commerzbank-Pott). "Für mich ist es einfach schön zu sehen, wie die Ehrenamtler in den Vereinen arbeiten. Respekt! Ohne diese Menschen findet kein Fußballspiel statt", so Hartwig.
Die Höhepunkte der bisherigen Preisverleihungen
Seit ihrer Premiere im Jahr 1996 - damals noch als Programmpunkt der Festlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum des BFV - hat sich die Preisverleihung als Highlight etabliert, das aus dem Kalender des Bayerischen Fußball-Verbandes nicht mehr wegzudenken ist und immer wieder mit Außergewöhnlichem aufwartet. So präsentierte Verbands-Ehrenamtsreferent Hermann Güller beim dritten Festakt in Ebersberg (1998) der Öffentlichkeit erstmals die "Silberne Raute" - das Gütesiegel des Bayerischen Fußball-Verbandes für Vereine, die herausragende Leistungen in den Bereichen Ehrenamt, Jugendarbeit, Breitensport und Prävention leisten. Ganz im Zeichen der Frauen stand das Jahr 2010. Hinsichtlich der in Deutschland stattfindenden Frauen-Fußball-WM 2011 ehret der BFV im bayerischen Spielort Augsburg erstmals ausnahmslos Frauen für ihre beispielhafte Vereinsarbeit. Jahr für Jahr gaben sich zudem stets prominente Ehrengäste die Klinke in die Hand: Darunter der frühere Generalsekretär und langjährige DFB-Schatzmeister Horst R. Schmidt (2002 in Bad Neustadt an der Saale), Nationalmannschafts-Manager Oliver Bierhoff (2005 in Landshut), Ex-DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger (2006 in Ingolstadt), der ehemalige DFB-Sportdirektor Matthias Sammer (2007 in Augsburg) Fußball-Legende Uwe Seeler (2008 in Regensburg), Franz Beckenbauer (2009 in München), Steffi Jones (2010 in Augsburg), Paul Breitner (2011 in München), Dettmar Cramer (2012 in München) und Reiner Calmund (2013 in München).
Die 24 Kreissieger der BFV-Ehrenamtspreisverleihung 2014
Oberbayern
Kreis München: Sahin Yegen (SV Türkgücü-Ataspor München, Jugendkoordinator)
Kreis Donau/Isar: Josef Gartner (SC Kirchasch, Jugendleiter)
Kreis Inn/Salzach: Alexander Erber (TuS Kienberg, Schriftführer, Platzwart)
Kreis Zugspitze: Ralf Klein (SV 1975 Fuchstal, Jugendleiter)
Niederbayern
Kreis Landshut: Dennis Diermeier (SV Kelheimwinzer, 1. Vorsitzender)
Kreis Straubing: Alfons Lallinger (SV Buchhofen, 1. Vorsitzender)
Kreis Bayerwald: Franz Lenz (JFG Lusen/TSV Mauth, Sportlicher Leiter)
Kreis Passau: Lars Feigl (FC Fürstenzell, Jugendtrainer)
Schwaben
Kreis Augsburg: Axel Rozanski (SV Hammerschmiede, Abteilungsleiter Fußball)
Kreis Donau: Albert Müller (SpVgg Wiesenbach, Jugendleiter)
Kreis Allgäu: Xaver Wiedemann (SV Eggenthal, VEAB, Platzwart)
Oberpfalz
Kreis Weiden/Amberg: Georg Maulbeck (FV Vilseck, 1. Vorsitzender)
Kreis Schwandorf/Cham: Christian Bauer (TSV Pemfling, Jugendtrainer)
Kreis Regensburg: Reimund Waha (FC Jura 05, Jugendleiter)
Oberfranken
Kreis Bamberg/Bayreuth/Kulmbach: Fritz Jacob (TSV Neudrossenfeld, Mitglied im Bauausschuss)
Kreis Coburg/Kronach/Lichtenfels: Siegmar Faber (SV Großgarnstadt, Jugendleiter)
Kreis Hof/Marktredwitz: Stefan Specht (FC Selb, 2. Vorsitzender, VEAB)
Mittelfranken
Kreis Nürnberg/Frankenhöhe: Jörg Salzer (TSV Wilhermsdorf, 1. Vorsitzender)
Kreis Erlangen/Pegnitzgrund: Manfred Schmidt (ASV Weisendorf, Jugendleiter)
Kreis Neumarkt-Jura: Martin Grillenberger (TSV Wassermungenau, 2. Vorsitzender)
Unterfranken
Kreis Würzburg: Matthias Schäffer (Ochsenfurter FV, 2. Vorsitzender)
Kreis Schweinfurt: Roland Eirich (JFG Kickers Zabelstein/FC Blau-Weiß Donnersdorf, Jugendkoordinator)
Kreis Aschaffenburg: Hans Hornung (FC Kleinwallstadt, 1. Vorsitzender)
Kreis Rhön: Dieter Büchner (TSV Thundorf, 1. Vorsitzender)