Zeigt uns eure Frauen im Fußball!
Wir wollen Frauen im Fußball sichtbarer machen. Schickt uns ein Bild eurer Mannschaft, eurer Trainerin oder Vereinslegende. Es gibt tolle Preise zu gewinnen!
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Haben früher gemeinsam im Garten gekickt: Vater Manfred Binz (links) mit Sohn Benjamin. [Foto: Imago; privat / Collage: FUSSBALL.DE]
Manfred Binz wurde fast Deutscher Meister und fast Europameister. Einen Titel aber wird er wohl für immer tragen. „Manni, der Libero, das ist nie aus ihm rausgegangen“, sagt Benjamin Binz. Wenn der Sohn mit seinem Vater unterwegs ist, staunt er nicht schlecht, wie viele Menschen den Senior noch erkennen. Und vor allem schätzen. „Er wird hier im Frankfurter Raum gemocht“, sagt Benjamin Binz. „Obwohl er in Offenbach war.“
Denn 1999 hatte sich Manfred Binz Unerhörtes erlaubt. Der Frankfurter Bub, der schon in der Jugend und später zwölf Jahre lang als Profi für die Eintracht gespielt hatte, wechselte ausgerechnet zum Erzrivalen Kickers Offenbach in die zweite Liga. Nachhaltig beschädigt hat der Ausflug auf die andere Mainseite den Ruf des gebürtigen Frankfurters nicht. Und auch der Sohn hatte unter der alten Rivalität nicht zu leiden. „Mit dem Nachnamen Binz hatte ich nie ein Problem“, sagt der 28 Jahre alte Benjamin. „Im Gegenteil. Viele freuen sich darüber, dass ich der Sohn von Manni Binz bin. Ich habe mich aber auch nie auf meine Herkunft berufen. Ich bin immer meinen eigenen Weg gegangen.“
Dieser Weg führte ihn unlängst wieder zurück zu seinem Heimatverein. Gemeinsam mit seinem zwei Jahre jüngeren Bruder Niklas läuft er wieder für Germania Enkheim auf, wo er vor mehr als 20 Jahren das Fußballspielen begonnen hatte. „Ich wohne dort, viele meiner Kumpels spielen in Enkheim“, sagt Verteidiger Benjamin. Das passt. „Und meine besten Jahre kommen erst noch.“ Nach acht Jahren beim FSV Frankfurt hatte er sich für den Beruf und gegen den Traum vom Fußballprofi entschieden. Der möglicherweise verpassten Chance trauert der Automobilkaufmann nicht hinterher. „Überhaupt nicht, ich habe alles richtig gemacht“, sagt Binz. Er spielte in der zweiten Mannschaft in der Oberliga für den FSV, in der Vorbereitung trainierte er auch in der ersten Auswahl mit.
"Mit dem Nachnamen Binz hatte ich nie ein Problem"
Allerdings erbte Benjamin Binz von seinem Vater nicht nur das Talent, sondern auch die Verletzungsanfälligkeit. „Mein Vater hat weiche Leisten, das konnte er als Leistungssportler ganz gut kompensieren, ich hatte leider nicht so viel Glück“, erzählt Binz. Drei Leistenbrüche innerhalb eines Jahres warfen ihn zurück. Bruder Niklas hat mittlerweile das gleiche Schicksal ereilt. Er erholt sich gerade noch vom jüngsten, dem insgesamt dritten, Leistenbruch und läuft nur gelegentlich in der Gruppenliga für Enkheim auf.
Manchmal steht dann auch der Vater an der Seitenlinie. Wenn er nicht, wie derzeit, mit der Fußballschule der Eintracht in China unterwegs ist. Dabei braucht der frühere Nationalspieler, der 14 Länderspiele machte und 1992 in Schweden Vize-Europameister wurde, nicht den großen Auftritt. „Ich kenne kaum einen ruhigeren Typen als meinen Vater“, sagt Benjamin. „Er steht ganz geduldig am Spielfeldrand, er ist ein sehr bodenständiger Typ.“ Tipps gibt er nur dann, wenn er sicher ist, dass ihn niemand hören kann. Dabei hat Manfred Binz viel weiterzugeben.
1988 wurde er mit der Eintracht DFB-Pokalsieger, 1992 verpasste er die Meisterschaft nur knapp. Vier Jahre später flüchtete er nach dem Abstieg und einigen atmosphärischen Störungen nach Italien. Beim Zweitligisten Brescia Calcio übte er nach dem Training oft noch mit einem gerade 17 Jahre alten Talent Freistöße. Andrea Pirlo habe er damals prophezeit, ein Superstar zu werden, erinnert sich Binz. Falls der Nachwuchskicker, der damals in Brescias zweiter Mannschaft auflief und mit den Profis trainierte, mit beiden Beinen auf dem Boden bliebe. So wie er eben.
Nach einer Saison im Trikot von Borussia Dortmund kehrte Binz dann in seine Heimat zurück. „Er braucht sein Bockenheim“, sagt Benjamin. In dem Frankfurter Stadtteil wuchs Manfred Binz auf, heute wohnt er wieder dort. Am anderen Ende der Stadt trainierte er 2010 den Sohn. Ehe er als Co-Trainer zu den Offenbacher Kickers zurückkehrte, übernahm Manfred Binz die Germania aus Enkheim als Coach. „Wir hatten noch nie so ein erstklassiges Training, es hat super funktioniert“, erinnert sich Benjamin. Auch wenn es für viele seiner Teamkameraden ungewohnt war. „Wir sind eben eine Amateurmannschaft.“ Für Benjamin war das Training nichts Neues. Seit seiner Kindheit hatte er schließlich gemeinsam mit dem Vater gekickt. Nicht nur im heimischen Garten. „Wir hatten überall Tore“, erinnert sich Benjamin. „Im Keller und im Innenhof.“
Auch heute tritt Manni Binz beim Training von Germania Enkheim schon noch mal gegen den Ball. „Aber das Tempo ist nichts mehr für ihn“, sagt Benjamin. Lieber schauen sie abends gemeinsam Champions League im Fernsehen. Dort ist der Vater schließlich auch mal aufgelaufen. Für Borussia Dortmund, gegen Real Madrid. Natürlich als Libero. Dieser Titel ist ihm nicht mehr zu nehmen.
Daniel Reck: Ins Tor wollte er eigentlich nie
Die Bittencourts: EM, Olympia, Kreisliga
Marco Ordenewitz: Immer wieder „Mach et, Otze!“
Vollborn will es auch ohne Bayer schaffen
Kim Helmer: Schmuck statt Fußball
Ein Weidenfeller kehrt zurück ins Eisbachtal
Mutlu Özil: Bruder, Mitspieler, Berater
Die Gentner-Brüder: Einer muss absteigen
Der Gündogan, der für Gelsenkirchen trifft
60 Buden: Ein Knipser namens Toppmöller
George Boateng: Rapper statt Fußballprofi
Die Brüder Frings: Nur einer biss sich durch
Marcel Basler: Freistöße wie einst der Vater
Die Mustafis: Vier Fußballer, ein Weltmeister
Rudis Sohn: Es gibt nur einen Kevin Völler
Albtraum Kreisliga: Asamoah hat’s erwischt
Wörns, Ziege, Lehmann: Drei Söhne suchen ihren Weg
Florian Rudy: Großer Bruder sucht neue Heimat
Patrick Draxler: Aus Neid ist längst Stolz geworden
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.