Zeigt uns eure Frauen im Fußball!
Wir wollen Frauen im Fußball sichtbarer machen. Schickt uns ein Bild eurer Mannschaft, eurer Trainerin oder Vereinslegende. Es gibt tolle Preise zu gewinnen!
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Eintracht Wihl[Foto: Eintracht Wihl]
Es ist das Erkennungsmerkmal jedes Vereins, es wird auf der Brust und manchmal auch auf der Haut getragen - die Rede ist vom Vereinswappen. Nachdem wir in Teil zwei der FUSSBALL.DE-Adventschallenge die außergewöhnlichsten Kabinen gesucht hatten, ging es in dieser Woche um das Herzstück des Vereins: Das Wappen. Einige der zahlreichen Einsendungen stellen wir euch hier vor. Den Gewinner verkünden wir morgen.
Wenn sich Spieler nur wegen des Logos einem neuen Verein anschließen, dann spricht das durchaus dafür, dass der Eintracht Wihl mit ihrem roten Fuchs, seinem entschlossenen Blick und den verschränkten Armen ein ziemlich außergewöhnliches und schönes Wappen gelungen ist. Da einige Spieler durch das Logo auf den Verein aufmerksam geworden sind, verwundert es nicht, dass dieses mittlerweile schon in drei verschiedenen Versionen existiert - mit Vereinsschild, inklusive Vereinsnamen und sogar als Weihnachtsedition. Vermutlich hat sich der Verein für den Fuchs als Wappentier entschieden, da dieser nicht nur als wachsames, schnelles und wendiges Tier gilt, sondern auch für seine hoch aufgestellten Ohren bekannt ist, die ihm besonders nachts auf der Jagd helfen und mit denen er Mäuse in 100 Meter Entfernung hören kann. Verständlich, denn bei der Jagd nach Punkten ist es im Spiel sicher nicht ganz unpraktisch, zu hören, wann sich ein Gegner anschleicht.
Auch der F.C. Herne 1957 hat sich für ein Tier auf dem Wappen entschieden. Laut eigenen Aussagen wurde für das Logo eine "bösartige Krake" gewählt, „die den Spielern ihren Spitznahmen verleiht und den Gegner in Angst und Schrecken versetzt“. Kein Wunder, wer tritt schon gerne gegen einen Torwart an, der acht Fangarme mit Saugnäpfen besitzt.
Aufgrund des Wappens des Friedrichshagener SV 1912 , das einen Ritter mit der Blüte des Maulbeerbaums am Zaun abbildet, könnte man vermuten, dass es sich um einen irischen Fußballklub handelt. Doch weit gefehlt, die 16 Teams des Vereins stehen regelmäßig auf der Sportanlage Friedrichshagen in Berlin auf dem Platz. Die Blütezeit der Maulbeerbäume liegt zwar bereits im Mai und Juni, aber wer weiß, vielleicht der perfekte Aufschwung zum Start in die Saison.
Viele Gedanken rund um das Vereinswappen hat sich auch das Team des SC United Weinheim gemacht, das in der Kreisklasse B3 in Mannheim antritt. Das schwarz hinterlegte Logo, das einen goldenen Gladiatorenhelm, den blauen Schriftzug des Vereins und eine grüne Lorbeerblüte zeigt, spiegelt laut eigenen Aussagen die Vision und Mission des Vereins wieder. Der Gladiatorenhelm steht hierbei für Kraft, Stärke und Kampfgeist, die Lorbeerblüte soll die angestrebten Siege und Erfolge darstellen. Auch die Begriffe "Zusammenhalt, Familie und Loyalität" werden im Verein großgeschrieben und finden sich in Form der "3 Säulen des United" auf dem Helm wieder. Somit ergibt sich wie im Fußballteam "ein Gesamtbild, das durch das Fehlen eines Elements nicht funktioniert".
Etwas nostalgischer ist das Vereinswappen der SpVgg Cambs-Leezen , das auf ein DDR Sportwappen zurückgeht und zwei Traditionsclubs vereint. Im Jahr 2000 entschieden sich die Vereine, die sportlichen und wirtschaftlichen Kräfte des Leezener SV und der BSG Traktor Cambs zu bündeln und einen neuen Verein zu gründen. Dabei fand auch der Traktor seinen Weg auf das Wappen der heutigen Spielvereinigung.
Einen besonderen Bezug zur Heimat weist das Wappen des VfL Jesteburg auf, das den Rüsselkäfer zeigt, der in den Wäldern rund um die Sportplätze des Vereins heimisch ist. Die Käfer sind für viele Gartenpflanzen eine Gefahr, da sie Pflanzen fressen und die Larven oft deren Wurzen abknabbern. Aber keine Sorge, der Rasen scheint dem Rüsselkäfer nicht zu schmecken, sonst würde er wohl kaum das Wappen des Vereins zieren.
Wer kennt es nicht, das Märchen von Schneewittchen und den sieben Zwergen. In Rostock findet man zwar kein Schneewittchen, dafür aber zahlreiche Fußballer, die für den Verein Fußballzwerge Rostock auf dem Platz stehen. Nicht nur dank des Namens, sondern auch wegen des orange-schwarzen Logos, auf dem ein Junge mit einem Fußball zu sehen ist, hat es der Verein in unsere Fotogalerie geschafft.
Wer denkt, dass der AS United , der sein Logo ebenfalls ins Rennen der Adventschallenge geschickt hat, eine prominente Spielvereinigung ist, die aus dem AS Rom und Manchester United hervorging, der liegt nur teilweise falsch, denn die Niedersachsen haben kurzerhand aus zwei Dörfern einen Verein gemacht. So ergab sich aus Albringhausen und Schorlingborstel die Abkürzung AS. Schnell stand bei der Gründung 2011 auch fest, dass der Zusatz „United“ nicht fehlen darf, da dieser den starken Zusammenhalt des Vereins widerspiegelt. Der Bulle auf dem Logo erinnert an das Wappen von RB Leipzig, er wurde allerdings offiziell auf der Jahreshauptversammlung 2012 zum Wappentier gewählt, da beide Dörfer landwirtschaftlich geprägt sind und viele Vereinsmitglieder einen Bezug zur Landwirtschaft haben. Zudem steht er laut eigenen Aussagen für "Kraft und Durchsetzungsvermögen". Zwei Eigenschaften, über die sich kein Team der Welt beschweren wird.
Das schwarz-weiße Logo der Juventas Crew Alpha zeigt die Verbundenheit des Vereins mit dem Heimatstadtteil, der als sozial schwierig gilt und "in Potsdam teilweise immer noch den alten unsanierten DDR-Plattenbau-Charme aufweist". Neben den Wohnblocks zeigt das Wappen einen Fußball, der symbolisch für den Anfang des Sportvereins im Jahr 2010 steht, der aus einem Jugendclub hervorging. Dieser hatte den Namen JC Alpha (JC stand damals für Jugendclub), woraus letztendlich die Juventas (Göttin der Jugend) Crew entstand. Das Wappen ziert mittlerweile auch die Körper einiger Fans. Kein Wunder, denn der Verein stieg viermal infolge auf und spielte fünf Jahre lang in der Kreisoberliga.
Auch hinter dem inoffiziellen Wappen des TSV Dietmannsried aus dem Allgäu steckt eine besondere Geschichte. Um eine soziale Einrichtung zu unterstützen, haben sich zwei Spieler des Vereins die Mühe gemacht, Fanschals herzustellen. Da für die Sparte Fußball noch kein eigenes Logo verfügbar war, haben die beiden kurzerhand noch ein Wappen kreiert, das nicht nur die Schals, sondern mittlerweile auch die Eckfahnen ziert. Darauf zu sehen: Fußballschuhe, ein Fußball, ein Lorbeerkranz und der „Fassmann“, der die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in der Kreisklasse bei einem Bier nach dem Spiel symbolisiert.
Trinkfest und siegessicher scheint auch der Wikinger auf dem inoffiziellen Logo der "Alten Herren" des SC Kampe/Kamperfehn , der 2008 gegründet wurde, zu sein. Er hat einen Humpen Bier in der Hand und geht mit seinem ramponierten Schild, in dem brennende Pfeile stecken, nach der "Schlacht" mit dem Gegner scheinbar als Sieger vom Platz.
Märchenhaft ist auch das Logo der Hobbykicker im LTV 1861 , deren Wappen den gestiefelten Kater zeigt. Dieser hat jedoch anstelle eines Goldsacks einen Fußball dabei. Was wäre euch da lieber?
Den Gewinner unserer dritten Advents-Challenge stellen wir euch am Samstag, 19. Dezember, auf FUSSBALL.DE vor. Am Sonntag gibt's dann Challenge Nummer vier. Schaut rein!
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.