Er erleichtert die Arbeit für Vereine und Schiedsrichter. Er beglückt Statistikfans mit einer riesigen Datenfülle auf FUSSBALL.DE: Der elektronische Spielbericht kam in der aktuellen Saison bereits mehr als eine Million Mal zum Einsatz.
Langenargen am Bodensee. Sonntag, 3. Mai. In der Kreisliga B4 pfeift Schiedsrichter Michael Hilebrand das Duell zwischen dem FV Langenargen und der TSG Lindau-Zech an. Rund 100 Minuten später endet ein gewöhnliches Spiel im Amateurfußball, das die Gastgeber 4:2 gewinnen. Ein gewöhnliches Spiel? Nicht ganz. Denn die Begegnung in Württemberg ist das millionste Spiel, das mit einem elektronischen Spielbericht im DFBnet erfasst wurde – in der laufenden Saison.
Was vor zehn Jahren in der Bundesliga begann, ist heute im gesamten Amateurbereich nicht mehr wegzudenken. Egal ob in der Landesliga, Kreisklasse, bei den C-Junioren oder im Frauenbereich: Woche für Woche stellen die Vereine ihre Mannschaften per Knopfdruck im DFBnet auf. Und nach der Begegnung ergänzt der zuständige Schiedsrichter online die offiziellen Spielereignisse.
Spielwiese für Statistikfans
Nur so sind die detaillierten Informationen zu den rund 80.000 Amateurspielen, die jede Woche stattfinden, überhaupt möglich. Wer führt die Torjägerliste an? Wie viele Gelbe Karten sammelte der nächste Gegner bereits? Welche Mannschaft lässt in Deutschland die wenigsten Gegentore zu? Die Top-Statistiken zählen auf FUSSBALL.DE zu den beliebtesten Bereichen. Die Spielberichte im DFBnet legen die Grundlage für die interessanten Zahlenspiele.
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Fußball-Liga entwickelt, kam der DFBnet-Spielbericht erstmalig beim Eröffnungsspiel der Saison 2004/05 zwischen Werder Bremen und Schalke 04 zum Einsatz. Seit 2006 vereinfacht die elektronische Version des Papierbogens auch im Amateurfußball die Prozesse rund um den Spielbetrieb - insbesondere bei der Kontrolle von Sperren und Spielberechtigungen. Für Schiedsrichter und Vereine ist die Software von DFBnet ein echtes Hilfsmittel: Das Ausfüllen erfordert nur wenige Klicks, weil Informationen zu allen Spielern direkt aus der Datenbank einfließen. Mehr als drei Millionen Spielberichte befinden sich mittlerweile im DFBnet.
85 Prozent aller Spiele
In der laufenden Saison ist mit der mobilen Variante des Spielberichts eine Neuerung hinzugekommen, die Mannschaftsverantwortlichen und Schiedsrichtern die Ein- und Freigabe der Informationen weiter erleichtert. Mit der für mobile Endgeräte optimierten Anwendung geben Vereine und Schiedsrichter ihre Daten nun auch bequem über ihr Smartphone ein.
Bei der Nutzung des elektronischen Spielberichts ist mittlerweile nicht mehr von einem Trend zu sprechen, sondern von der allmählichen Ablösung der papiergebundenen Variante: In 85 Prozent aller in Deutschland durchgeführten Meisterschaftsspiele in der Saison 2014/15 wurde der DFBnet Spielbericht eingesetzt – Tendenz steigend.