Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

DFBnet SpielPLUS|04.04.2015|09:00

DFBnet: Der mobile Spielbericht ist da

Intuitiv und selbsterklärend: Ab sofort kann man den DFBnet Spielbericht auch am Handy einstellen. [Foto: DFB]

Erleichterung für alle Mannschaftsverantwortlichen und Schiedsrichter: Ab sofort kann man den DFBnet-Spielbericht auch ganz bequem mobil auf dem Smartphone einstellen und freigeben.

Sonntag, 09:45 Uhr. Schon eine Viertelstunde nach dem vereinbarten Treffpunkt. Die weiteste Anreise der Saison. Und Du bist spät dran. Jetzt wird es eng mit den Spielvorbereitungen: Hütchen aufstellen, aufwärmen und dann auch noch ins gegnerische Vereinsheim laufen, um den offiziellen Spielberichtsbogen am Laptop auszufüllen. Stress pur für den Mannschaftsverantwortlichen!

Die erste Anspannung hat sich gelegt, die Mannschaften laufen sich warm und Du hast die Aufstellung schon ins DFBnet eingetragen. Jetzt erstmal den Mannschaftsverantwortlichen der gegnerischen Mannschaft begrüßen und über die laufende Saison fachsimpeln. Plötzlich kommen Dir zwei Spieler Deines Teams entgegen, der eine humpelt, der andere stützt ihn. Auch das noch! Der Topstürmer ist umgeknickt, kann auf keinen Fall spielen. Zum Glück hast Du einem Reservespieler aus der zweiten Mannschaft gesagt, er soll für alle Fälle mal seine Sporttasche mitnehmen. Also wieder rein ins Vereinsheim, den DFBnet-Spielbericht öffnen und die Aufstellung ändern.

Aufstellung auf dem Handy freigeben

Gute Nachrichten: Das unnötige Gerenne ins Vereinsheim ist ab sofort vorbei! Um die Eingabe von Daten in das DFBnet in solch stressigen Situationen so einfach und schnell wie möglich zu gestalten, gibt es ab sofort den mobilen Spielbericht. Die Mannschaftsaufstellung musst Du nicht mehr über den Laptop eingeben, sondern kannst Dich bequem an den Spielfeldrand stellen und sie von dort aus auf dem Smartphone einstellen und freigeben. Deine Aufstellung wird gemäß eurer geltenden Staffelregeln visuell überprüft. Falls Du aus Versehen nur zehn Deiner elf Spieler im Spielbericht vermerkt hast – kein Problem! Der mobile Spielbericht macht Dich darauf aufmerksam.

Selbstverständlich können auch Schiedsrichter den Vorteil des mobilen Spielberichts nutzen: Schon vor Spielbeginn erscheinen die Aufstellungen mit Foto im mobilen Spielbericht. Nach der Überprüfung und einer evtl. Korrektur kann das Spiel losgehen! Spielereignisse und besondere Vorkommnisse während des Spiels können unmittelbar nach Spielende in den offiziellen DFBnet Spielbericht eingegeben werden – mit dem Smartphone! Nach der Freigabe vom Schiedsrichter können die Vereine den Spielbericht mit ihrer digitalen Unterschrift bestätigen. Das spart Zeit und Papier.

Um den mobilen Spielbericht zu nutzen, gehst Du wie gewohnt mit Deinem Smartphone zur Login-Maske von DFBnet SpielPLUS . Hier wirst Du gefragt, ob Du den mobilen Spielbericht nutzen möchtest. Alternativ gibt es in der Desktop-Version eine Verlinkung, hierzu einfach auf das eingeblendete Banner klicken.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter