Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Deutsche Beachsoccer-Meisterschaft 2015|15.08.2015|08:00

Die besten Beachsoccer-Teams in Deutschland

Die besten sechs deutschen Teams kämpfen heute und morgen um die Deutsche Beachsoccer-Meisterschaft in Warnemünde. [Foto: ]

Ab heute ist es soweit: Am Ostseestrand in Warnemünde findet das große Highlight der Beachsoccer-Saison statt. Insgesamt sechs Mannschaften kämpfen am 15. und 16. August bei der Deutschen Beachsoccer-Meisterschaft um den Titel. Zum Start kommt es am Samstag um 10 Uhr zum Duell zwischen dem BSC Ibbenbüren und dem BFC Braunschweig. FUSSBALL.DE mit einer Kurzvorstellung aller teilnehmenden Teams.

BSC Ibbenbüren:

Die Mannschaft aus Westfalen ist das Überraschungsteam der Spielzeit und konnte sich als Sieger der German Beachsoccer League für die Deutsche Meisterschaft qualifizieren. Die Strandfußballer bezeichnen sich selbst als "Lords of the ball" und wollen ihrer sensationellen Saison mit dem Titel in Warnemünde die Krone aufsetzen. Alle Infos zum Ibbenbürener Beach Soccer Club gibt es hier .

Rostocker Robben:

Die Lokalmatadore gründeten ihr Team im Jahr 2010, als sich sechs Freunde spontan entschlossen, an einem Turnier in Oranienburg teilzunehmen. Dieser erste Wettbewerb wurde prompt gewonnen – und machte Lust auf mehr. Zwei Titel in der German Beachsoccer League und drei Landesmeisterschaften stehen seitdem zu Buche. Letztes Jahr mussten sich die Robben dem BST Chemnitz im Finale des DFB-Beachsoccer-Cup geschlagen geben. In diesem Jahr haben sie sich als Zweitplatzierte der German Beachsoccer League für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert. Alle Infos zu den Rostocker Robben gibt es hier .

BST Chemnitz:

Das Beachsoccer Team Chemnitz war der erste eingetragene Beachsoccer-Verein in Chemnitz und gewann in den vergangenen beiden Jahren den DFB-Beachsoccer-Cup. In diesem Jahr ist der Sachsenmeister als Dritter der German Beachsoccer League für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert – und will den Titel-Hattrick perfekt machen. Alle Infos zum BST Chemnitz gibt es hier .

Beach Royals Düsseldorf:

Der Westfalenpokalsieger hat sich als Gewinner des Regionalentscheids Süd/West für die Deutsche Beachsoccer-Meisterschaft in Warnemünde qualifiziert. Finalluft durften die Beach Royals bereits 2013 beim DFB-Beachsoccer-Cup schnuppern – das soll in diesem Jahr möglichst wiederholt werden. Alle Infos zu den Beach Royals Düsseldorf gibt es hier.

BFC Braunschweig:

Der Verein setzt sich aus den Sparten Beachsoccer und Futsal zusammen. Als Gewinner des Regionalentscheids Nord wurde das Ticket für die Deutsche Meisterschaft gelöst. Alle Infos zum BFC Braunschweig gibt es hier .

Beach Kick Berlin:

Das Team wurde bereits 1998 gegründet und gehört damit zu den am längsten existierenden Beachsoccer-Mannschaften in Deutschland. Über den Gewinn des Regionalentscheids Nord/Ost sicherten sich die Hauptstädter die Teilnahme an der deutschen Meisterschaft. Sie nahmen bereits am DFB-Beachsoccer-Cup 2013 und 2014 teil – und hoffen bei der dritten Teilnahme auf den großen Wurf. Alle Infos zu Beach Kick Berlin gibt es hier .

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter