Die Saisonvorbereitung geht ihrem Ende entgegen, die neue Spielzeit hat in einigen Landesverbänden sowie Leistungs- und Altersklassen gar schon begonnen. Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf die Inhalte der Trainingseinheiten, die in dieser Phase auf dem Programm stehen: In der aktuellen Training online-Ausgabe stehen ein letzter taktischer Feinschliff sowie explosive Belastungsformen zur Verbesserung der Schnelligkeit und Explosivität auf dem Plan.
Die Ü 20-Junior*innen thematisieren das offensive 1 gegen 1. Hier sind mutige und kreative Angreifer*innen gefragt, die mit ständigen Tempowechseln, einer engen Ballführung sowie variablen Finten überzeugen. Im Gegensatz dazu widmet sich die A-Jugend dem individualtaktischen Verhalten in der Defensive – dem 1 gegen 1 im Rücken des Gegners. Wie sie hier verhindern können, dass der Angreifer bzw. die Angreiferin aufdreht und Gefahr zum Tor entwickeln kann, ist Thema dieser Trainingseinheit. Die B- und C-Jugendlichen feilen an ihrer Schnelligkeit. Dabei legen sie ein Hauptaugenmerk darauf, dass die Spieler*innen bereit sind, ihr maximales Tempo zu erreichen.
Bei den E- und D-Jugendlichen stehen motivierende Wettbewerbe und -rennen auf dem Plan, was für eine Menge Action und viel Bewegung sorgt. Dadurch wird die Schnelligkeit – sowohl mit als auch ohne Ball – quasi beiläufig mitgeschult. Die F-Junior*innen trainieren in kleinen Spielformen. Der Vorteil: Je weniger Kinder auf dem Feld und je kleiner das Feld ist, desto höher ist die Anzahl der Ballkontakte pro Spieler*in. Zudem lässt sich so spielend einfach eine hohe Trainingsintensität erreichen. Bei den Bambini steht wieder ein Abenteuer auf dem Programm: In der Rahmengeschichte helfen die Kinder in einer Seehundstation an der Nordsee.
Die neuen Einheiten im Überblick:
Ü 20:
Wer zielstrebig zum Tor des Gegners spielen und Gefahr ausstrahlen möchte, der benötigt neben einem schnellen Kombinationsspiel auch sehr gute individuelle Fähigkeiten. Daher stehts in dieser Einheit das offensive 1 gegen 1 im Mittelpunkt.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
A-Junior*innen:
In dieser Trainingseinheit geht es um-1-gegen-1-Situationen in der Verteidigung. Diese sollen immer wieder Einzug ins Training finden, schließlich können auch die besten Verteidigungsstrategien nur dann funktionieren, wenn die individualtaktischen Grundlagen vorhanden sind.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
B-Junior*innen:
In der aktuellen Trainingseinheit rückt mit der Schnelligkeit ein konditioneller Schwerpunkt in den Mittelpunkt. Klassisch steht dieser Schwerpunkt speziell zum Ende der Vorbereitung auf der Tagesordnung, wenn viele Trainer*innen der Mannschaft die letzte Spritzigkeit verleihen wollen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
C-Junior*innen:
Es ist unbestritten, dass die Schnelligkeit ein leistungslimitierender Faktor im Fußball ist und in der heutigen Zeit einen immer größer werdenden Stellenwert einnimmt. Entsprechend wird der Schwerpunkt der aktuellen Trainingseinheit diesem Thema gewidmet.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
D-Junior*innen:
Das Schnelligkeitstraining ist ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung, sollte im Laufe der Saison aber immer wieder Thema sein. Maximal schnell agieren Fußballer*innen im Wettbewerb um Tore und Punkte, wie in dieser Einheit.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
E-Junior*innen:
Schnelligkeit ist im Fußball bedeutsam, um erfolgreich zu sein. Aber wie mache ich meine Spieler*innen schneller? Sie müssen an ihrer Tempogrenze kratzen, also maximal schnell laufen. Dies lässt sich am besten durch Wettrennen und Wettkämpfe erreichen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
F-Junior*innen:
In Spielformen werden alle Bewegungsabläufe und Techniken des Fußballs trainiert. Spielvarianten auf diagonale, umgedrehte oder freie Tore erhöhen die Motivation und die Kreativität der Spieler*innen und schaffen immer neue Spielsituationen, für die die Kinder Lösungen finden können.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
Bambini*e:
Minitore sind vielseitige Trainingshilfen, die kindgerecht und leicht zu transportieren sind. Für Bambini sind sie ideale Tore für viele spannende Spielformen, aber auch Hindernisse oder Ziele bei Fang- und Laufspielen.
Hier geht's zur aktuellen Spielstunde.
Trainer*innen, Spieler*innen, Schiedsrichter*innen, Vereinsmitarbeiter*innen, Lehrer*innen. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – das Serviceportal 'Training und Service' auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.