Ehrenamtspreis: Schlagt jetzt die gute Seele eures Vereins vor
Ihr habt einen besonderen Ehrenamtlichen im Verein? Die gute Seele? Sagt "Danke", indem ihr sie oder ihn bis zum 31. Mai für den DFB-Ehrenamtspreis vorschlagt!
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
[Foto: ]
Die Ballkontrolle ist die Basis. Nur mit ihr ist ein strukturiertes und erfolgreiches Zusammenspiel möglich. Mit gezieltem Training kann das gelingen und der Ball wird schnell zum Freund eines jeden Spielers. In den aktuellen Einheiten von Training online liegt der Fokus auf diesem Thema mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung in den verschiedenen Altersklassen. Grundsätzlich gilt: Die Annahme ist wichtig – die Mitnahme und Ballverarbeitung aber nicht weniger. Dienstag ist Trainingstag – auch auf FUSSBALL.DE.
In den oberen Altersklassen wird wettkampfnah trainiert. Die A-Junioren agieren mit Gegenspieler im Rücken und stehen bei der Ballbehandlung stark unter Druck. Bei den B-Junioren liegt der Fokus positionell auf den Angreifern, die sich von flachen und hohen Zuspielen gleichermaßen konfrontiert sehen. Wie wichtig und wertvoll ein guter erster Kontakt bei der Ballannahme ist, beweisen derweil die Übungen der C-Junioren.
Je jünger die Spieler, desto wichtiger ist die Technikschulung. Eine gute und kontrollierte Ballverarbeitung muss erst gelernt werden. Die D- und E-Junioren haben die Grundlagen bereits gelegt – darauf kann nun aufgebaut werden. Für die F-Junioren und die Bambini hat dagegen schon die Hallensaison beginnen. In dieser Ausgabe gibt es die ersten Einheiten unterm Dach.
Ü 20: Die Ballmitnahme in die Bewegung ist eine technische Anforderung, die immer wieder mit höchstem Tempo trainiert werden muss. Gerade der Ballkontakt unter Zeit- und Gegnerdruck oder vor dem Torschuss ist die Grundvoraussetzung für jeden Treffer.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
A-Junioren: Im Fokus dieser Trainingseinheit liegt die Ballannahme mit Rücken und Gegner zum Tor. Die Mitnahme in die Drehung steht dabei schon im Aufwärmen im Mittelpunkt. In den Hauptteilen kommen dann zuerst der Torabschluss und danach zusätzlich noch ein Gegner im Rücken hinzu.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
B-Junioren: Eine schnelle und flüssige An- und Mitnahme des Balles verschafft dem Angreifer häufig einen Bewegungsvorsprung vor seinem Gegenspieler. Dies gilt nicht nur bei flachen Zuspielen, sondern insbesondere auch bei Zuspielen oberhalb des Knies bzw. der Hüfte.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
C-Junioren: Der erste Kontakt ist bei der An- und Mitnahme häufig entscheidend, ob eine Aktion erfolgreich ist und der Ballbesitzer einen Bewegungsvorsprung zum Gegenspieler erzielen kann. Entsprechend sollte dieser technische Schwerpunkt auch im Training der C-Junioren häufig Anwendung finden.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
D-Junioren: Die Ballannahme muss früh geschult und im Laufe der Jahre immer weiter verbessert werden. Die Verarbeitung eines flachen Zuspiels sieht oft leicht aus, ist in der perfekten Ausführung aber durchaus anspruchsvoll.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
E-Junioren: Eine gute Ballkontrolle und eine gezielte Anschlussaktion sind im Wesentlichen vom ersten Kontakt abhängig. Es ist wichtig, den Ball nicht einfach nur zu stoppen, sondern die Folgeaktion bereits einzuleiten.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
F-Junioren: Eine sichere Ballan- und -mitnahme ist in Fußballspielen ein entscheidender Faktor. Springt der Ball zu weit vom Fuß, ist der Ballverlust die logische Folge. Wird der Ball "totgestoppt", verliert der Spieler jedes Tempo und erschwert sich und anderen das Überwinden der Gegenspieler.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
Bambini: Die Hallensaison hat wieder begonnen. Viele Bambiniteams ziehen in der kalten Jahreszeit wieder ins Warme und profitieren vom Equipment, das jede Sporthalle bietet.
Hier geht's zur aktuellen Spielstunde.
Trainer, Spieler, Schiedsrichter, Vereinsmitarbeiter, Lehrer. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – das Serviceportal 'Training und Service' auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.