Tipps und Tricks für eine optimale Regeneration im Fußball
Verletzungen vermeiden, Leistungsfähigkeit erhalten und langfristig Spaß am Spiel haben. Hier sind zehn effiziente Tipps und Tricks für eine optimale Regeneration.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
[Foto: ]
Immer mehr Teams wechseln aus der Halle aufs Feld. In der aktuellen Ausgabe von Training online gibt es eine Zweiteilung: Die jüngeren Mannschaften bis hin zu den C-Junioren nutzen noch die Vorzüge der Halle, während die älteren Teams sich bereits draußen auf die zweite Saisonhälfte vorbereiten. Die Inhalte in den unterschiedlichen Altersklassen sind deshalb auch äußerst vielfältig und lassen doch eine Gemeinsamkeit erkennen: die Technik.
Ein guter Überraschungsmoment ist das A und O, wenn eine Mannschaft versucht, die gegnerischen Verteidigungsreihen zu überspielen und gefährlich vor das Tor zu gelangen. Um diese Momente zu kreieren, üben die Ü 20-Teams das schnelle Spiel in die Spitze. Dagegen widmen sich die A-Junior*innen dem gezielten Pressing zur Balleroberung. Neben der passenden Laufbereitschaft kommt es auch auf mannschaftlich geschlossene Abläufe an. Die B-Jugendteams kümmern sich spielerisch um die Ausdauer. Auch wenn durch Hallenturniere und mögliches Hallentraining wenig Substanz verloren gegangen ist, sollten zur Vorbereitung auf die Rückrunde durchaus entsprechende Reize gesetzt werden.
Die C-Jugend genießt weiterhin die Vorteile der Halle, und nutzt diese für ein kreatives Techniktraining, das mit vielen Wettbewerben ausgestaltet ist. Das Passspiel ist Thema der D-Junior*innen. Hierbei helfen Langbänke, die in zahlreichen kleinen Spielen kreativ eingebunden sind. Die E- und F-Jugendteams akzentuieren den Torschuss. Während die E-Jugendlichen mit einem Würfel ihren Erfolg beeinflussen können, nutzen die F-Junior*innen verschiedene Hallengeräte als Zielobjekte. In beiden Einheiten können sich die Kinder auf Torschüsse in Hülle und Fülle einstellen. Bei den Bambini steht erneut ein Abenteuer an: Die Kleinsten gehen als Bären auf Fischfang!
Ü 20:
Gerade die jetzige Vorbereitungszeit sollte genutzt werden, um die Spieler*innen im taktischen Bereich voranzubringen. Das schnelle Spiel in die Tiefe ist hierfür ein sehr geeignetes Trainingsthema.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
A-Junior*innen:
Die verschiedenen Pressingvarianten, um gezielt in Ballbesitz zu gelangen, erfordern eine hohe Laufbereitschaft. Zudem gilt es, den Spieler*innen im Training ein Verständnis für die benötigte mannschaftliche Kompaktheit zu vermitteln, was Thema in dieser Einheit ist.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
B-Junior*innen:
Im Mittelpunkt der heutigen Trainingseinheit steht die spielerische Verbesserung der Ausdauer zur Rückrundenvorbereitung. Da häufig im Winter wenig Platz zur Verfügung steht, ist die Einheit so konzipiert, dass sie auf einer ganz kleinen Trainingsfläche durchgeführt werden kann.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
C-Junior*innen:
Die heutige Trainingseinheit kann problemlos in Hallen ohne Tore durchgeführt werden. Durch kreativen Einsatz verschiedener Trainingshilfen entsteht ein Programm, das einen technisch-koordinativen Anspruch in vielen kleinen Wettbewerben stellt.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
D-Junior*innen:
Die Langbank 'lügt' nie! Wie man den Ball in sie hineinpasst, so prallt er auch wieder zurück. Entsprechend lässt sich mit kaum einem anderen Hallengerät ein derart effektives Passtraining absolvieren. Wir zeigen, wie so eine Einheit ausschauen kann.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
E-Junior*innen:
Diese Hallen-Trainingseinheit ermöglicht den 12 Spieler*innen zahlreiche Torschüsse und verbessert so vor allem die Torschusstechnik. Dabei kommt ein Würfel zum Einsatz, der sehr vielseitig verwendbar ist.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
F-Junior*innen:
Die aktuelle Einheit ermöglicht allen Spieler*innen zahlreiche Torschüsse. Dabei werden verschiedene Hallengeräte als Tore verwendet. Kästen bieten eine kleine Trefferfläche und erfordern Präzision, eine Weichbodenmatte oder ein reguläres Tor verlangen nach mehr Schusshärte.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
Bambini*e:
Wie Bambinitrainer*innen mit nur vier Turnmatten eine vollständige Spielstunde gestalten können, deren Aufbau kaum verändert werden muss und die Kinder mit viel Spaß zum Mitmachen motiviert, zeigt diese Spielstunde.
Hier geht's zur aktuellen Spielstunde.
Trainer*innen, Spieler*innen, Schiedsrichter*innen, Vereinsmitarbeiter*innen, Lehrer*innen. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – das Serviceportal 'Training und Service' auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.