Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Karlsruher FV|02.03.2013|09:00

Ein Deutscher Meister in Kreisliga C

Die Meisterelf: der KFV im Jahr 1910. [Foto: KFV]

Schaut man auf die Tabelle der Kreisklasse C im Kreis Karlsruhe, findet man in Staffel 1 auf einem der unteren Ränge den Karlsruher FV. Kenner des deutschen Fußballs wissen: Dieser Verein hat eine ganz große Vergangenheit. Deutscher Meister 1910, Vizemeister 1905 und 1912. Mitglieder des KFV leisteten Pionierarbeit bei der Etablierung des Fußballs in Deutschland, etliche Nationalspieler wurden hervorgebracht. Nun spielt der Klub in der elften Liga, Karlsruhes unterster Spielklasse.

Gegründet wurde der Karlsruher FV am 17. November 1891. Drei Jahre später schloss sich der International FC 1889 Karlsruhe, der älteste Verein der Stadt, dem KFV an. Vereinsgründer Walther Bensemann, der auf einer Privatschule in der Schweiz zum ersten Mal mit dem Fußball in Kontakt gekommen war, beschrieb die Anfänge des Fußballs in Karlsruhe so: "Im September 1889 ließ ich aus der Schweiz einen Fußball kommen. Der Ball wurde morgens vor der Schule aufgeblasen, und in der Zehn-Uhr-Pause musste bereits ein Fenster des Gymnasiums dran glauben."

Zahlreiche KFV-Nationalspieler

1920 gründete Bensemann das Fußballmagazin Kicker. Er war nicht die einzige KFV-Größe im nationalen und internationalen Fußball der damaligen Zeit. Dr. Ivo Schricker spielte bis 1906 für die Schwarz-Roten, 1932 wurde er zum ersten FIFA-Generalsekretär gewählt und hatte dieses Amt 18 Jahre inne. Vereinsmitglied Friedrich Wilhelm Nohe war zwischen 1904 und 1905 Erster Vorsitzender des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).

Besonders in seinen jungen Jahren brachte der Karlsruher FV eine beachtliche Anzahl an Nationalspielern hervor. Das Stürmertrio Fritz Förderer, Gottfried Fuchs und der später wegen seiner jüdischen Abstammung von den Nationalsozialisten ermordete Julius Hirsch spielte zwischen 1911 und 1913 gemeinsam in der Nationalmannschaft. Max Breuning, Hermann Bosch, Ludwig Damminger, Wilhelm Gros, Ernst Hollstein, Lorenz Huber und Franz Imming streiften sich in ihrer Karriere ebenfalls den DFB-Adler über. Letzter KFV-Spieler im Nationaldress war Kurt Ehrmann 1952.

Telegramm-Affäre

1903 hatte der KFV seine erste große Chance auf die Deutsche Meisterschaft. Diese wurde dem Verein durch einen Trick genommen: Vor dem Halbfinale gegen den DFC Prag, das in Leipzig stattfinden sollte, erreichte die Verantwortlichen des KFV ein Telegramm. Damals gab Kapitän Hans Ruzek den Inhalt folgendermaßen wieder: "Ihr könnt wieder auspacken. Depesche aus Prag vom Deutschen Fußball-Bund. Meisterschaftsspiel verlegt. DFB."

Doch das vermeintliche DFB-Telegramm war eine Täuschung. Das Spiel hätte planungsgemäß stattfinden sollen. Der DFB disqualifizierte den KFV. Der als "Telegramm-Affäre" bekannte Vorfall wurde später von Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass in seinem Werk "Mein Jahrhundert" aufgegriffen.

Als Meister des Verbandes Süddeutscher Fußball-Vereine nahm der KFV 1910 zum zweiten Mal an der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft teil. Zuerst traf der KFV im Viertelfinale auf den Duisburger Spielverein und setzte sich mit 1:0 durch. Im Halbfinale gab es das Derby gegen Titelverteidiger Phönix Karlsruhe, in dem der KFV mit 2:1 die Oberhand behielt. Das in Köln ausgespielte Finale wurde schließlich durch ein Elfmetertor in der 114. Minute der Verlängerung gegen Holstein Kiel mit 1:0 gewonnen. 1912 kam es zur Neuauflage dieses Endspiels. Diesmal setzten sich die Kieler mit 1:0 durch.

Bis 1947 spiele der KFV in der jeweils höchsten Spielklasse und qualifizierte sich mehrfach für die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft. Mit der Fusion der beiden Karlsruher Vereine VfB Mühlburg und Phönix Karlsruhe zum Karlsruher SC 1952 begann der Niedergang des KFV. Der KSC zog in der Fangunst schnell vorbei, die fehlenden finanziellen Mittel leiteten den tiefen Fall des Meisters von 1910 ein.

Neustart im Jahr 2007

2004 fand sich der Karlsruher FV in der Kreisklasse B wieder. Aus finanziellen Gründen wurde der älteste Fußballverein Süddeutschlands dann sogar vom Spielbetrieb ausgeschlossen. Der KFV blieb im Vereinsregister und startete 2007 in der Kreisklasse C neu.

Für den fußballgeschichtlich interessierten Fan lohnt sich ein Blick auf die Homepage des Vereins, die den User mit dem Slogan "Gegründet für die Ewigkeit" begrüßt und eine ausführliche Vereinschronik sowie viele Bilder aus der Vergangenheit bietet. Im Online-Fanshop lassen sich nicht nur Schals und Trikots erwerben, sondern auch ein Gesangsblatt mit dem Vereinslied, versehen mit der Anmerkung: "Aufgrund des Alters schon leicht vergilbt."

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter