Ehrenamtspreis: Schlagt jetzt die gute Seele eures Vereins vor
Ihr habt einen besonderen Ehrenamtlichen im Verein? Die gute Seele? Sagt "Danke", indem ihr sie oder ihn bis zum 31. Mai für den DFB-Ehrenamtspreis vorschlagt!
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Heute: F wie falscher Einwurf. [Foto: dfb]
Am 29. Juli bekommt der Amateurfußball in Deutschland einen neuen Online-Auftritt. Mit der Serie "Amateurfußball von Z bis A" arbeiten wir uns dem Relaunch von FUSSBALL.DE am 29. Juli entgegen. Jeden Tag wird ein Begriff erklärt. Authentisch, abwechslungsreich und immer mit einem Augenzwinkern. Heute: F wie falscher Einwurf.
Falscher Einwurf ist ein Regelverstoß, den es nur noch im Amateurfußball zu geben scheint. Verwundert reiben sich viele Amateurspieler jedes Wochenende die Augen, wenn sie die Variationen des Einwurfs im Profifußball sehen: angehobenes Bein, übertretene Linie und diese Zwei-Meter-Einwürfchen. Was macht der Schiedsrichter? Nichts. Die Pfeife bleibt stumm. Das kennen die Amateurkicker aus ihrem Alltag etwas anders.
In den Kreisligen achten die Schiedsrichter mit Argusaugen auf die korrekte Ausführung des Einwurfs, wie sie in Regel 15 beschrieben ist. Ordnung muss eben sein, auch bei dieser scheinbaren Nebensächlichkeit. Doch Gründlichkeit hat auch ihren Preis. Wenn der fünfte Einwurf in Folge zurückgepfiffen wurde, bleiben genervte Trainer und Spieler zurück. Weil aber auch Schiedsrichter nicht die Deppen der Nation sein möchten, verkneifen sie sich immer öfter diesen verpönten Pfiff. So steht der falsche Einwurf auf der roten Liste der Regelsünden und ist vom Aussterben bedroht. Vermissen wird ihn wohl niemand.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.