Eine der bekanntesten Männer-WGs Deutschlands ist gesprengt. Der kleine Bruder ist ausgezogen und jetzt mehr als 600 Kilometer weit weg. Mario Götze wohnt wieder in Dortmund, wo der Stern des Weltmeisters einst aufging, bevor er vor drei Jahren nach München zog, um im Fußball nach den Sternen zu greifen. Nach Marios Rückkehr nach Dortmund ist Fabian in München geblieben, hier lebt nach wie vor die gesamte Familie, außer eben Weltmeister Mario. Unsere neueste Folge der Serie Familienbande.
Fabian ist mit seinen 26 Jahren der älteste der drei Götze-Brüder, Felix mit 18 der Jüngste. Ihm wird beim FC Bayern bereits eine große Zukunft vorausgesagt. In der Vorbereitung durfte sich der Innenverteidiger unter dem neuen Trainer Carlo Ancelotti in den ersten Testspielen mit Stars wie Franck Ribery und Douglas Costa präsentieren, soll aber in der nächsten Saison noch weiterhin in der A-Jugend spielen.
An der Schwelle zur Bundesliga stand auch Fabian Götze einst. In Memmingen im Allgäu geboren und beim kleinen SC Ronsberg zum ersten Mal am Ball, zeichnete er in Dortmund im Grunde den Weg vor, den sein auf den Tag genau zwei Jahre jüngerer Bruder Mario später erfolgreich beschreiten würde. Weil Vater Jürgen an der Uni Dortmund eine Professorenstelle annahm, zogen die Götzes 1998 von Bayern nach Westfalen. Fabian und Mario spielten zunächst bei zwei verschiedenen Vereinen im Vorort Hombruch, ehe sie sich beide im Jahr 2001 dem BVB anschlossen.
Zahlreiche Verletzungen
"Falls sich etwas ergeben sollte, wo ich die Uni und den Fußball gut unter einen Hut bringen könnte, dann würde ich auch in einem unterklassigen Verein spielen"
Vor zehn Jahren war Fabian sogar noch Jugendnationalspieler und stand mit Borussia Dortmund gleich dreimal im Finale um die Deutsche Juniorenmeisterschaft und einmal um den DFB-Juniorenpokal. Doch während Mario bereits mit 17 für den BVB in der Bundesliga debütierte und als kommender Superstar gefeiert wurde, schaffte der bis dahin als nahezu ähnlich talentiert eingestufte Fabian auch aufgrund zahlreicher Verletzungen weder in Dortmund noch bei seinen nachfolgenden Vereinen Mainz 05 und VfL Bochum den Sprung in die erste Mannschaft. Bis heute stehen unterm Strich 55 Einsätze in der 3. Liga und 97 in der Regionalliga.
Sein bislang letzter Verein war die Spielvereinigung Unterhaching , für die er am 14. März 2015 bei der 0:1-Niederlage beim MSV Duisburg zuletzt auflief. Seitdem ist der Linksverteidiger aus dem aktiven Vereinsfußball verschwunden – eine bewusste Entscheidung, wie er sagt. „Vor einem Jahr, nach meiner letzten Station bei der SpVgg Unterhaching, war ich an einem Punkt angekommen, eine Grundsatzentscheidung für die Zukunft zu treffen. Spiele ich weiter Fußball auf hohem Niveau und konzentriere ich mich auf den Sport oder mache ich etwas anderes“, sagt Fabian Götze im Gespräch mit FUSSBALL.DE .
Er machte etwas anderes, etwas für den Kopf statt für die Beine: „Ich habe mich für den zweiten Weg entschieden und bin sehr froh darüber. In dem Bereich, den ich studiere, kann ich noch 20, 30 Jahre oder länger arbeiten, während im Fußball die aktive Karriere zwangsläufig irgendwann vorbei ist.“ Fabian Götze schrieb sich an einer privaten Uni in München ein, seit einem Jahr studiert er an der European Academy International Business mit dem Schwerpunkt Sportmarketing. „Ich bin dort in einer kleinen Gruppe mir nur 17 Studenten und es gibt mir sehr viel, mich auf diesem Wege fortbilden zu können“, sagt er.
Auslandssemester in Barcelona
Da zwei Fremdsprachen Bestandteil des Studiums sind, absolviert er von Januar bis April nächsten Jahres ein Auslandssemester in Barcelona. Wenn er in zwei, drei Jahren den Abschluss in der Tasche haben sollte, kann er sich „gut vorstellen, im Sportmanagement zu arbeiten“, sagt Fabian Götze und betont: „Den Kontakt zum Fußball habe ich ja ohnehin über meine Brüder.“
Ob er selbst noch einmal als Spieler auf dem Fußballplatz zu sehen sein wird, möchte er offen lassen. Natürlich vermisse ich es sehr, Fußball zu spielen, aber die Uni lässt mir gar keine Zeit, ein paar Mal die Woche zum Training zu gehen, sodass ich auch nicht bei einem kleineren Verein spiele“, erklärt Fabian Götze und verrät: „Wenn ich Fußball spiele, dann zurzeit nur aus Spaß mit ein paar Kumpels, aber falls sich etwas ergeben sollte, wo ich die Uni und den Fußball gut unter einen Hut bringen könnte, dann würde ich auch in einem unterklassigen Verein spielen.“
Oder diesen trainieren. Fabian Götze hat nämlich neben der Uni seine Trainer-C-Lizenz erworben und würde später gerne als Coach arbeiten. Im Moment gibt es zwar keinen Kontakt zu einem Verein, aber das kann ja noch werden. Sein prominenter Nachname dürfte ihm im Fußball weiterhin viele Türen öffnen, auch wenn die Götze-Brüder-WG aufgelöst ist und er inzwischen eine eigene Wohnung in München bezogen hat.
Autor/-in: Heiko Buschmann