Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

SV Halstenbek-Rellingen|08.04.2013|15:30

"Hubschrauber" Hashemian in der Oberliga

Vahid Hashemian (links) wollte immer Trainer werden. [Foto: Imago]

Den "Hubschrauber" haben sie ihn in der Bundesliga genannt. Weil er beim Kopfball abhob und in der Luft stand wie kaum ein anderer. 38 Tore hat Vahid Hashemian in der Bundesliga erzielt, bei 208 Einsätzen für den Hamburger SV, VfL Bochum, FC Bayern München und Hannover 96. Für den Iran bestritt er 50 Länderspiele und traf dabei 14-mal.

Heute ist Hashemian nicht mehr in den großen Stadien dieser Welt tätig. Die Gegenwart für ihn heißt Oberliga Hamburg. Nach seinem Karriereende als aktiver Fußballer ist der 36-Jährige im Oktober 2012 beim SV Halstenbek-Rellingen eingestiegen. Dort bildet er mit dem früheren HSV-Profi Thomas Bliemeister (56) das Trainergespann. Im Interview spricht Vahid Hashemian über neue Erfahrungen, Respekt vor dem Trainer und das Geheimnis des "Hubschraubers".

Haben Sie schon einmal so viele Spielabsagen erlebt wie in den vergangenen Wochen, Herr Hashemian?

Vahid Hashemian: Nein, diese Erfahrung ist neu für mich. So etwas hat hier noch keiner erlebt. Die meiste Zeit können wir nur laufen oder in die Halle gehen, das macht die Arbeit schwierig. Im April sind es acht Spiele für uns. Eine ganz schlechte Situation, weil die Spieler keine Profis sind.

"Wenn wir trainingsfrei haben, gehe ich auf Fortbildungen, schaue mir Spiele an. Ich bin immer aktiv"

Wie hält man bei diesen widrigen Bedingungen ein Oberligateam bei Laune?

Hashemian: Das ist sehr schwierig. Wir hatten lange kein Punktspiel. Allerdings wissen die Spieler ja, dass es nicht am Verein oder an den Trainern liegt.

Gehören genau diese Erfahrungen zu dem Lernprozess, von dem Sie sprachen, als Sie im vergangenen Oktober beim SV Halstenbek-Rellingen angefangen haben?

Hashemian: Ich wollte immer Trainer werden. Deswegen habe ich die Lizenz gemacht, deswegen möchte ich den Fußball-Lehrer machen. Darum besuche ich auch vormittags Sprachkurse, um mein Deutsch weiter zu verbessern. Wenn wir trainingsfrei haben, gehe ich auf Fortbildungen, schaue mir Spiele an. Ich bin immer aktiv. Die Oberliga ist für mich ein guter Anfang, ich habe mich richtig entschieden. Aber das soll erst der Anfang sein. Mein nächstes Ziel ist die Regionalliga oder die Junioren-Bundesliga.

Was haben Sie bisher im Amateurbereich gelernt? Und wie groß war die Umstellung?

Hashemian: Anfangs war ich sauer, wenn Spieler im Training gefehlt haben. Ich habe mich gefragt: Warum sind schon wieder vier Mann nicht da? Ich musste mir erst richtig bewusst werden, dass die Spieler alle einen anderen Beruf haben, dass sie von der Arbeit leben, nicht vom Fußball. Darum haben wir auch im Training reagiert. Wir haben anfangs viermal pro Woche trainiert. Die Jungs gehen morgens um sechs Uhr auf die Arbeit und standen abends fast täglich auf dem Platz. Da waren sie am Wochenende oft kaputt. Jetzt trainieren wir nur noch dreimal.

Sie galten als leiser, zurückhaltender Spieler. Sind Sie auch ein leiser, zurückhaltender Trainer?

Hashemian: Ich hatte immer gute Trainer. Und die haben von mir verlangt, hart zu trainieren und gut zu spielen. Für mich ging es nie darum, Theater zu machen oder Schauspieler zu sein. Als Trainer habe ich Respekt vor jedem Spieler - und zwar nicht abhängig von seinen sportlichen Fähigkeiten, sondern vor ihm als Mensch. Manche haben leider nur Respekt vor den Fähigkeiten.

Wie bringen Sie einem Spieler bei, wenn es für Ihn trotz guter Einstellung nicht reicht?

Hashemian: Das ist immer eine schwere Entscheidung. Ein Spieler kommt ins Training, bemüht sich, arbeitet hart, doch er spielt nicht. Man kann das nicht ändern. Ich habe das als Profi auch erlebt. Ich hatte dabei immer Respekt vor dem Trainer und seiner Entscheidung. Ich wusste: Der Trainer will nur Erfolg haben. Wichtig ist, dass man nicht sofort aufgibt. Bei Peter Neururer saß ich anfangs auf der Bank und habe als Joker zehn Tore erzielt. Im zweiten Jahr war ich Stammspieler.

Wie hat es sie eigentlich zum SV Halstenbek-Rellingen verschlagen?

Hashemian: Ich habe SVH-Trainer Thomas Bliemeister bei der Altliga kennen gelernt, und er hat mir angeboten, dass wir zusammenarbeiten. Das funktioniert gut. Ich gestalte das Training, die Aufstellung machen wir gemeinsam. Bisher waren wir immer einer Meinung. Thomas hat in der Liga viel mehr Erfahrung als ich, auf der anderen Seite versuche ich, neue Methoden ins Training einfließen zu lassen.

Einer Ihrer Schützlinge ist Ihr ehemaliger Bundesligakollege Claus Reitmaier…

Hashemian: Claus ist eingesprungen, weil die anderen Torhüter ausgefallen sind. Er ist immer der erste Spieler in der Kabine, trainiert wie ein Junger und hat uns in dieser Saison schon oft gerettet. Er ist zu 100 Prozent ein Vorbild.

Haben Sie auch einen "Hubschrauber" in der Mannschaft?

Hashemian: Nein, leider nicht. Das wäre aber schön. (lacht)

Wie sind Sie zu einem herausragenden Kopfballspieler geworden?

Hashemian: Ein guter Kopfball fängt mit Mut an. Außerdem braucht man viel Training, das richtige Timing und gute Flankengeber.

Hat Ihnen der Spitzname eigentlich gefallen?

Hashemian: Frank Pagelsdorf hat mir den Namen damals beim HSV im Training gegeben. Ich habe mir immer gedacht: Für einen Spitznamen bedarf es der entsprechenden Leistung. Ich konnte damit gut leben.

Zu welchem Ihrer Ex-Vereine spüren Sie noch den größten Bezug?

Hashemian: Ich habe mit jedem Klub gute Erfahrungen gemacht. Mein Lieblingsverein ist der VfL Bochum. Wir hatten damals eine sehr familiäre Mannschaft und haben - gemessen am Potenzial - extrem gute Ergebnisse erzielt.

Und welchen Trainer haben Sie besonders gut in Erinnerung?

Hashemian: Frank Pagelsdorf hat mich nach Deutschland gebracht, danach hatte ich unter Peter Neururer eine sehr gute Zeit. Aber ich habe auch an Ewald Lienen, Felix Magath und die anderen gute Erinnerungen. Ich war nie ein Spieler, der den Trainer gehasst hat, wenn er mich auf die Bank gesetzt hat.

Sie haben Ihre Karriere in der Heimat bei Persepolis Teheran ausklingen lassen. Warum sind Sie 2012 wieder nach Deutschland zurückgekehrt?

Hashemian: Meine Frau ist in Deutschland geblieben. Wir waren 2010 nach Hamburg gezogen. Nach meiner letzten Saison wurde meine Tochter geboren, ich habe die A-Lizenz in Hennef gemacht. Ich wollte mehr Zeit mit meiner Familie verbringen, dazu hat mir die Oberliga die Gelegenheit gegeben. Aber bald will ich wieder mehr arbeiten.

Was gefällt Ihnen besonders am Trainerjob?

Hashemian: Als Fußballer braucht man immer Adrenalin, das hat man als Trainer auch. Außerdem baue ich gerne etwas auf. Schon beim Training gilt aus meiner Sicht: Gut geplant ist halb gewonnen.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter