Mit dem neuen Jahr steht für die älteren Mannschaften bereits die Rückrundenvorbereitung auf dem Programm. Die letzte Gelegenheit, sich nochmal ausgiebig den Stärken und Schwächen der eigenen Spielweise zu widmen. Für die meisten Jugendmannschaften steht der Jahresanfang jedoch noch ganz im Zeichen des Hallenfußballs. Entsprechend unterschiedlich sind die Inhalte der aktuellen Ausgabe von DFB-Training online.
Die Ü 20-Teams sowie die A-Junioren sind draußen geblieben. Hier widmen sie sich gruppen- und mannschaftstaktischen Abläufen. Bei den Ü 20-Teams steht die Spielverlagerung mit einer anschließenden Hereingabe im Mittelpunkt, wohingegen die A-Junioren das Zusammenspiel zwischen dem offensiven Mittelfeldspieler und den zentralen Stürmern akzentuieren.
Alle jüngeren Teams von den B-Junioren bis zu den Bambini verbleiben in der Halle und nutzen weiterhin die vielfältigen Geräte. Die B-Junioren setzen auf Spielformen, die einfach zu organisieren sind und für viel Motivation sorgen. Auch die Einheit der C-Junioren ist durch unkomplizierte Aufbauten und Organisationformen geprägt. Schließlich gilt es, die begrenze Hallenzeit optimal zu nutzen. Viele kleine Spiele stehen hier im Mittelpunkt.
Unterschiedliche Spielfeldformen bestimmen die Einheit der D-Junioren. Der Trainer möchte damit bestimmte Verhaltensweisen bei den Spielern provozieren. Die E-Junioren absolvieren ein koordinatives Geschicklichkeitstraining. Die gestellten Aufgaben sind stets mit fußballspezifischen Elementen verbunden – sei es mit einem Torschuss oder einem Eins-gegen-Eins. Auch die F-Junioren führen Technik und Koordination zusammen. Kleine Wettbewerbe, neue Feldformen und attraktive Spielziele motivieren die Kinder, sich jeder Bewegungsaufgabe mit hohem Tempo zu widmen. Die Bambini erleben dabei in ihrer Phantasie wieder ein Abenteuer: Sie klettern in den Alpen auf einen hohen Berg.
Die neuen Einheiten im Überblick:
Ü 20:
Der Pass hinter die Abwehrkette nach einer Spielverlagerung bildet den Schwerpunkt dieser Trainingseinheit.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
A-Junioren:
Das Aufdrehen der offensiven zentralen Mittelfeldspieler mit einem entschlossenen Eins-gegen-Eins im Zentrum gegen einen Innenverteidiger oder alternativ deren Zuspiel zum Stürmer sind die Kernpunkte dieser Trainingseinheit.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
B-Junioren:
Hallentraining bedeutet auch bei den B-Junioren eine willkommene Abwechslung zum Trainingsalltag auf dem Feld. Daher gilt es, die Zeit mit vielen kleinen Spielen sinnvoll zu nutzen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
C-Junioren:
Gerade in den ersten Halleneinheiten spüren die Spieler eine besondere Spielfreude. Daher sind eine einfache Trainingsgestaltung und kurzweilige Spielformen das Maß aller Dinge.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
D-Junioren:
Verschiedene Feldformen erfordern unterschiedliche Spielweisen. In dieser Einheit müssen die Spieler auf stetig wechselnde Anforderungen reagieren und die gestellten Aufgaben passend lösen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
E-Junioren:
Die Halle mit dem ebenen Boden und den verschiedenen Geräten eignet sich optimal für ein Geschicklichkeitstraining. Daher ist die Koordination der Schwerpunkt dieser Einheit.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
F-Junioren:
In dieser Trainingseinheit steht die Koordination im Mittelpunkt. Diese sind stets mit vielfältigen Technikaufgaben kombiniert, wodurch eine hohe Motivation garantiert ist.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
Bambini:
In dieser Spielstunde lösen die Kinder Geschicklichkeitsaufgaben, die stets mit Technikspielen verbunden sind.
Hier geht's zur aktuellen Spielstunde.
Trainer, Spieler, Schiedsrichter, Vereinsmitarbeiter, Lehrer. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – das Serviceportal 'Training und Service' auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.