Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Fußball-AGs|28.02.2018|13:11

IKK Südwest unterstützt FVR-Projekt

Sie machen sich gemeinsam für den Vereinsfußball und das Thema Bewegung an Schulen stark: Walter Desch, Präsident des Fußballverbandes Rheinland (2. von rechts), Prof. Dr. Jörg Loth, Vorstand der IKK Südwest (2. von links), IKK-Regionaldirektor Martin Müller (links), FVR-Vizepräsident Alois Stroh (rechts) und Heike Koulen, Leiterin der Schillerschule in Lahnstein, nach der Vertragsunterzeichnung zur Förderung des Projekts „Fußball macht Schule“.[Foto: FVR]

Als Krankenkasse aus der Region für die Region ist es der IKK Südwest eine Herzensangelegenheit, Projekte der lebensweltbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung zu unterstützen. Beim seit Beginn vor fast sechs Jahren sehr erfolgreichen und nach wie vor bundesweit einzigartigen Projekt „Fußball macht Schule“ des Fußballverbands Rheinland (FVR), bei dem Schülern und Schülerinnen die Teilnahme an Fußball-AGs nach dem Sportunterrichts ermöglicht wird, fiel die Entscheidung zur Unterstützung leicht. Denn eins ist klar: Das gemeinsame Kicken bringt Spaß und fördert neben der Gesundheit auch noch den Teamgeist.

„Fußball ist ein Sport, der die Massen bewegt“, weiß IKK-Vorstand Prof. Dr. Jörg Loth. „Die Attraktivität dieser Sportart wollen wir aktiv nutzen, um junge Menschen an das Thema Bewegung heranzuführen. Denn Bewegungsmangel ist ein zunehmendes Problem gerade auch bei Kindern und Jugendlichen – einer Bevölkerungsgruppe, die biologisch gesehen eigentlich die besten Voraussetzungen für körperliche Aktivität mitbringt. Dieser Entwicklung möchten wir entgegenwirken und den Schülern bewusst Angebote machen, die zur regelmäßigen gemeinschaftlichen Bewegung animieren.“

Martin Müller, Regionaldirektor der IKK Südwest, ergänzt: „Wir sind uns sicher, dass das Projekt ‚Fußball macht Schule’ genau den richtigen Ansatz verfolgt, und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Fußballverband Rheinland, mit dem wir bereits in der Vergangenheit erfolgreich in Sachen Prävention aktiv waren.“

FVR-Präsident Walter Desch sagt: „„Fußball macht Schule ist ein Projekt, das mich von Beginn an Jahr für Jahr begeistert. Wir bringen die Kinder und Jugendlichen in regelmäßigen Kontakt mit Fußball, und sie profitieren davon in mehrfacher Hinsicht. Die Fußball-AGs machen allen Beteiligten viel Spaß – und sie tragen zu Persönlichkeitsbildung bei, weil im Fußball Gemeinsinn, Fairplay und Toleranz gelebt werden. Mit der Unterstützung unseres Projektpartners IKK Südwest, dem ich an dieser Stelle herzlich danken möchte, wird es uns sicherlich gelingen, jungen Menschen die Faszination für den Vereinsfußball weiterhin näherzubringen. Zudem darf man nicht vergessen: Die Ganztagsschulen stellen für die Entwicklung von Sportvereinen und -verbänden eine große Herausforderung dar. Mit dem bundesweit einzigartigen Projekt „Fußball macht Schule“ nimmt der Fußballverband Rheinland diese Aufgabe bereits seit einigen Jahren als zentrales Thema auf. Im Fußballverband Rheinland gibt es viele kleinere Vereine, die eine Betreuung einer Fußball-AG in einer Ganztagsschule durch ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter nicht leisten können. Hier helfen wir den Vereinen gern, indem wir seit Projektbeginn die Koordination und Besetzung der AGs übernehmen.“

Bei dem Projekt können die Schüler an qualifizierten Fußball-AGs teilnehmen. Lizenzierte Fußballtrainer kommen an die Schulen und machen die Kinder und Jugendlichen mit dem runden Leder vertraut. Die Organisation des gesamten Projekts wird vom Fußballverband Rheinland übernommen. Die IKK Südwest und der FVR wollen so die Begeisterung für das Fußballspiel und die damit einhergehende Bewegung bei den Schülern entfachen und erhoffen sich auch eine weitere Steigerung der Vereinseintritte.

Und die Zahlen rund um das Projekt sind beeindruckend: 2.819 Schülerinnen und Schüler nahmen im vergangenen Schuljahr an einer der Fußball-AGs teil, davon sind 309 einem Verein beigetreten – seit Projektbeginn insgesamt nunmehr sogar bereits 1.463. Im aktuellen Schuljahr werden an 104 Schulen insgesamt 171 AGs angeboten, geführt in jährlich 11.047 Schulstunden von 180 AG-Leiterinnen und AG-Leitern. Dabei wurde im vergangenen Schuljahr sogar die Marke von insgesamt 50.000 geleisteten Schulstunden seit Beginn des Projekts überschritten.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter