Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

DFB-Akademie |28.04.2020|16:00

Jessy Wellmer: "Es geht um die künftige deutsche Trainerelite"

"Viel Empathie im Spiel": ARD-Moderatorin Jessy Wellmer beim DFB-Trainerkurs.[Foto: 2018 Getty Images]

Anzeige

Knapp ein Jahr lang hat Jessy Wellmer, Journalistin und Fernsehmoderatorin, im Auftrag der ARD-Sportschau den aktuellen Kurs der Fußball-Lehrer-Ausbildung der DFB-Akademie verfolgt und dabei die beiden ehemaligen Profis Dino Toppmöller sowie Imke Wübbenhorst auf ihrem Weg zur Fußball-Lehrer-Lizenz begleitet. Im FUSSBALL.de-Interview spricht Jessy Wellmer über den entstandenen Dokumentarfilm "Wo sind die neuen KloppsDeutschlands Trainerausbildung auf dem Prüfstand", Einblicke in das DFB-Ausbildungsprogramm – und ihre eigene Kurz-Erfahrung als Trainerin.

FUSSBALL.de: Frau Wellmer, in der Filmdoku "Wo sind die neuen Klopps? – Deutschlands Trainerausbildung auf dem Prüfstand" haben Sie unter anderem die Fußball-Lehrerin Imke Wübbenhorst über einen längeren Zeitraum begleitet. Zwei Tage vor Ausstrahlung der Doku ist sie Trainerin bei dem Viertligisten Sportfreunde Lotte geworden – als zweite Frau im deutschen Fußball überhaupt. Welchen Eindruck haben Sie von ihr?

Jessy Wellmer:  Imke ist einfach ein Glücksfall, und zwar in vielfacher Hinsicht. Für den Fußball, weil sie mit einem Riesentank voller Kompetenz, Energie und Leidenschaft ihren Trainerjob machen wird. Für Frauen in Führungspositionen, weil sie trotz Widerständen ihren Plan durchzieht. Für den Ausbildungsjahrgang ebenso, weil es mit ihr – ich wette, das würden die anderen "Mitschüler" auch so sehen – einfach unterhaltsamer war. Ich bin ihr dankbar, dass sie sich uns und den Zuschauern so offen und ehrlich gezeigt hat – mit all den Zweifeln und Hoffnungen, die sie begleitet haben. Meine Gespräche mit ihr waren mehr als nur schlichtes Abarbeiten von Fragen. Wenn ich sie besucht habe, ging es nicht nur darum, dass endlich alles im Kasten ist. Es war, trotz der grundlegenden journalistischen Fragen, die ich bearbeiten wollte, schon viel Empathie mit im Spiel. Ich schätze, das ist beim Anschauen des Films auch zu sehen und zu spüren.

Welche besonderen Erinnerungen sind Ihnen darüber hinaus von Dreharbeiten und Gesprächen mit den Trainern hängengeblieben?

"Die Erwartungen sind enorm groß"

Wellmer:  Ein bisschen lustig fand ich, dass viele der Lehrgangsteilnehmer, die demnächst vielleicht zu den bestbezahlten Arbeitskräften des Landes gehören, in doch sehr schlichten, jugendherbergsartigen Zimmern untergebracht sind. Überhaupt verbreitet da vieles den Sportschul-Charme der 80er Jahre – besonders glamourös ist es während der Ausbildung zum Fußball-Lehrer noch nicht …

Die Filmdoku hat sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Fußball-Lehrer-Lehrgang auseinandergesetzt. Was hat Sie an der Ausbildung positiv überrascht, was sehen Sie allerdings auch kritisch? 

Wellmer:  Ich habe schon gemerkt, wie groß der Ehrgeiz der Ausbilder ist, besser zu werden, die Ausbildung zu optimieren, genauer auf die persönlichen Bedürfnisse der Lehrgangsteilnehmer einzugehen. Der Ehrgeiz ist ja auch angebracht, schließlich geht's um die künftige deutsche Trainer-Elite, und schließlich sind wir im fußballverrückten Deutschland. Die Erwartungen der Fans, der Medien, der anderen europäischen Fußballnationen sind enorm groß. Die wollen erfüllt werden. Die Herausforderung besteht wohl darin, nie auch nur ein bisschen locker zu lassen und sich auf vergangenen Erfolgen auszuruhen, sondern immer zu schauen: Was geht noch? Wie macht es die internationale Konkurrenz? Warum sind die in mancher Hinsicht schneller? Welche Konsequenzen hat das? Was sagt die Qualität unserer Lehrgänge über das Niveau des deutschen Fußballs insgesamt aus? All das hört mit der Reform der Fußball-Lehrer-Ausbildung ja nicht auf. Das geht immer weiter.

Sie selbst hatten in der Filmdoku eine sehr aktive Rolle und haben an einem Drehtag auch selbst eine Nachwuchsmannschaft gecoacht. Wie war das für Sie?

Wellmer:  Naja, meine Aufgabe war ja nicht so wahnsinnig komplex. Sowohl die Jungs vom Bonner SC als auch die Ausbilder haben sich enorm viel Mühe mit mir gegeben. Aber es war trotzdem spannend. Ich sag' mal in Anlehnung an Pep Guardiola: Ich wollte jeden Spieler an dem Tag besser machen – habe es aber leider nicht geschafft …

Die Filmdoku ist inzwischen seit knapp einer Woche zu sehen, unter anderem in der ARD-Mediathek und bei DFB-TV. Wie fiel die Resonanz aus?

Wellmer:  Das Feedback war sehr vielfältig. Viele fanden es einfach total spannend zu sehen, wie Trainerinnen und Trainer tatsächlich die Schulbank drücken, und was es da alles doch noch zu lernen gibt. Zwei von ihnen, Imke Wübbenhorst und Dino Toppmöller, dabei so nah kommen zu können, war schon besonders. Wenn die beiden in Zukunft immer wieder als Coach an den Seitenlinien der Fußballwelt auftauchen, wird mancher schon sagen: Ha, die habe ich doch schon in dem  ARD- Film gesehen, und jetzt sind sie ganz groß rausgekommen.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter