Zeigt uns eure Frauen im Fußball!
Wir wollen Frauen im Fußball sichtbarer machen. Schickt uns ein Bild eurer Mannschaft, eurer Trainerin oder Vereinslegende. Es gibt tolle Preise zu gewinnen!
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Auch in der Kreisliga bejubelt der HFC Falke einen Sieg nach dem anderen. [Foto: Jensen]
Irrwitzige Transfersummen, astronomische Gehälter, zahlungskräftige Investoren – der Kommerz der Profiligen ist einigen Fußballfans zuwider. Was liegt also näher, als einen eigenen Verein zu gründen und so zur Basis zurückzukehren? Genau dieser Gedankengang liegt hinter der Gründung des Hamburger Fußball-Club Falke e.V. Gegründet wurde dieser von ehemaligen Fans des Hamburger SV, die sich nach der Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung im Jahre 2014 von ihrem Herzensverein abgewandt haben.
Das öffentliche Interesse war riesig : Fernsehsender, überregionale Tageszeitungen und Radiosender haben von diesem Projekt berichtet. Das lockte auch viele Fußballer an. Sogar Spieler, die bereits in der Oberliga aktiv waren oder aus der Nachwuchsabteilung des HSV stammen, wagten mit den Falken einen Neuanfang in der niedrigsten Spielklasse Hamburgs.
In der ersten Saison der Vereinsgeschichte marschierte die Mannschaft von Trainer Dirk Hellmann souverän durch die Kreisklasse. Die Bilanz: 26 Spiele, 25 Siege, keine Niederlage und ein Torverhältnis von 142:17 . Das mittelfristige Ziel ist die Oberliga Hamburg. Dafür wären noch drei Aufstiege nötig. Doch bereits in der Kreisliga ist nun festzustellen, dass das kein Selbstläufer wird.
"Wir sind jetzt in der Realität angekommen. Letzte Saison war alles neu. Nun kehrt langsam der Alltag ein"
Nach vier Spieltagen hatte die Mannschaft lediglich einen Sieg auf dem Konto. „Möglicherweise war der holprige Saisonstart sehr heilsam. So haben wir gemerkt, dass der Erfolg nicht automatisch kommt“, glaubt Hellmann. Mittlerweile sind die Falken auch in der Kreisliga 2 Tabellenführer. Präsidentin Tamara Dwenger sagt zur sportlichen Situation: „Auch Niederlagen gehören zum Sport dazu. Wir sind jetzt in der Realität angekommen. Letzte Saison war alles neu. Nun kehrt langsam der Alltag ein.“
Alltag? Außenstehende würden diesen Ausdruck vermutlich nicht verwenden. Rund 500 Zuschauer kommen zu einem gewöhnlichen Ligaspiel – davon können selbst die meisten Oberligisten nur träumen. Etwa 300 Dauerkarten wurden verkauft. Der faire Preis: 14 Euro bzw. 7 Euro ermäßigt. Bei besonderen Partien nimmt der Zuschauerandrang noch einmal deutlich zu. Das Highlight der jüngeren Vereinsgeschichte war das Spiel gegen die vierte Mannschaft des FC St. Pauli. Auch wenn sich viele Falke-Fans vom HSV abgewandt haben: Die Rivalität zu der Mannschaft vom Kiez besteht noch immer. „Man hat gespürt, dass die Mitglieder diesem Spiel besonders entgegenfiebern“, sagt Hellmann. Rund 800 Zuschauer kamen zu der Partie und feierten den 1:0-Sieg.
Die Fans der Falken haben die Möglichkeit, sich ordentlich mit Fanartikeln einzudecken. Trikot oder Schal, Sonnenhut oder Wimpel, Wintermütze oder Sporttasche – die Auswahl ist ähnlich groß wie bei einem Bundesligisten. „In unserer ersten Saison haben wir rund 300 Trikots und 400 Schals verkauft”, sagt Dwenger. Kein Wunder also, dass der Fanartikel-Verkauf noch einmal professionalisiert wurde. Seit gut zwei Wochen sind Beistellungen über den Online-Shop möglich. Besonders die Falke-Fans aus anderen Städten dürften diese Option zu schätzen wissen. Und davon gibt es eine ganze Menge: Es existiert sogar ein Fanclub in Garmisch-Partenkirchen, der gelegentlich Fahrten zu den Spielen organisiert. Die Entfernung: schlappe 850 Kilometer.
Der gesamte Verein befindet sich in einem Wachstumsprozess. Seit dieser Saison existiert sogar eine zweite Mannschaft, die in der Kreisklasse B7 die Tabelle anführt. Der nächste Schritt ist die Einführung einer Jugendabteilung. Dwenger verrät: „Wir möchten kommende Saison mit einer E-Jugend beginnen. Die Anzahl der Jugendmannschaften wird dann Jahr für Jahr ausgebaut. Wenn die E-Jugendlichen später in der A-Jugend ankommen, sollten unsere 1. Herren bereits in der Landesliga oder in der Oberliga spielen. Dann können wir einen guten Übergang bieten.“
Während ihre Falken eine gute Saison spielen, steckt ihr ehemaliger Herzensverein HSV im Tabellenkeller der Bundesliga fest. Früher hätte sie mitgelitten, wäre wochenlang schlecht gelaunt gewesen, hätte nachts womöglich kaum in den Schlaf gefunden. Heute empfindet sie keine Emotionen mehr: „Ich habe viel Respekt vor den Leuten, die dort noch immer hingehen. Von daher hoffe ich, dass es besser wird. Aber ich bin mittlerweile völlig weg davon.“ Man könnte also sagen: Die Gründung der Falken hat ihr Seelenleben gerettet.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.