Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Zieler-Fauxpas |01.10.2018|15:00

Kuriose Einwürfe: Das sagen die Regeln

Kurioser Fauxpas: Ron-Robert Zieler (r.) verschuldete am vergangenen Wochenende ein verrücktes Eigentor.[Foto: Getty Images, imago, Collage: FUSSBALL.DE]

Am Wochenende sorgte ein außergewöhnliches Eigentor von Stuttgarts Ron-Robert Zieler für Aufsehen. Der VfB-Keeper war beim Einwurf seines Mannschaftskollegen Borna Sosa für einen kurzen Moment unaufmerksam, sodass er den Einwurf nicht mehr annehmen konnte und der Ball über die eigene Torlinie rollte.

Fassungslosigkeit auf den Rängen, schließlich hatte es solch ein Eigentor in knapp 55 Jahren Bundesliga nicht gegeben. Doch was wäre passiert, hätte Zieler den Ball nach dem Einwurf gar nicht mehr berührt? FUSSBALL.DE mit den Antworten auf diese und weitere kuriose Regelfragen rund ums Thema Einwürfe. 

Torerzielung

Das Eigentor in Stuttgart hätte nicht gezählt, wäre Ron-Robert Zieler weggeblieben. Das Spiel wäre mit einer Ecke für Bremen fortgesetzt worden. Hätte Zieler den Ball mit der Hand aufgenommen, hätte es indirekten Freistoß für Bremen am Ort des Vergehens gegeben. Doch ist es dann überhaupt möglich, auch als angreifende Mannschaft ein Tor per Einwurf zu erzielen?

Auflösung: Nein, aus einem direkten Einwurf kann kein Tor erzielt werden. Wirft die attackierende Mannschaft den Ball per Einwurf ins gegnerische Tor, bekommt die verteidigende Mannschaft einen Abstoß zugesprochen. Die Torlinie wirkt dann quasi wie die Torauslinie. Berührt der Keeper hingegen wie im Fall von Zieler den Ball, zählt der Treffer.

Saltoeinwurf

Es ist wohl die ungewöhnlichste Methode das runde Leder von der Seitenauslinie zurück ins Spiel zu bringen. Der Salto- oder auch Flickflack-Einwurf war immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Aber ist er denn erlaubt?

Auflösung:   Ja, ist er. Seit der Saison 2009/2010 ist die Ausführung per Salto zu akzeptieren. Selbstverständlich gelten für diese Form des Einwurfs dieselben Regeln wie bei der Standardvariante.

Abstand zur Seitenlinie

Um einen Einwurf auszuführen, holt sich der zum Einwurf berechtigte Spieler den Ball, der bis vor die Werbebande gerollt ist. Da er in diesem Moment sieht, dass sein Mitspieler in einer günstigen Position ist, wirft er den Ball schnell ein. Dabei befindet er sich zwar auf der Höhe, wo der Ball ausgegangen ist, allerdings steht er noch auf der Aschenbahn, ungefähr acht Meter vom Spielfeld entfernt. Wie hat der Schiedsrichter zu reagieren?

Auflösung: Dies ist eine korrekte Ausführung. Der Schiedsrichter hat mittlerweile auch den Einwurf zuzulassen, der mehr als einen Meter hinter der Linie ausgeführt wird. Voraussetzung ist, dass sich zwischen dem Spieler und dem Spielfeld keine Gegenstände oder Hindernisse befinden, wie zum Beispiel eine Auswechselbank oder eine Werbebande.

Falscher Einwurf

Der falsche Einwurf ist immer wieder gern gesehen und sorgt bei Zuschauern und Fans für Lacher. Doch was ist alles zu beachten, dass ein Einwurf korrekt ausgeführt wird?

Auflösung: Beide Beine müssen auf dem Boden bleiben bzw. den Boden nicht verlassen. Der Einwurf muss dort erfolgen, wo der Ball ins Aus gegangen ist. Nach einem falsch ausgeführten Einwurf wird das Spiel mit einem Einwurf für den Gegner fortgesetzt. Gelangt der Ball beim Wurf nicht ins Spielfeld, wird der Einwurf übrigens wiederholt.

Verwarnung bei Verzögerung

Beim Spielstand von 4:3 für die Mannschaft A verzögert der einwerfende Spieler der in Führung liegenden Mannschaft bei einem Einwurf in Höhe der Mittellinie das Spiel auf eine unsportliche Art und Weise. Trotz Aufforderung des Schiedsrichters wirft er den Ball nicht ein. Der Schiedsrichter verwarnt daraufhin den Spieler und spricht der gegnerischen Mannschaft den Einwurf zu. Handelt er richtig?

Auflösung: Der Schiedsrichter handelt richtig, was die Persönliche Strafe betrifft. Die Spielfortsetzung jedoch ist falsch. Da das Zeitspiel und die Unsportlichkeit vor der Spielaufnahme stattfanden, muss das Spiel mit einem Einwurf für die gleiche Mannschaft fortgesetzt werden. Die vergeudete Zeit ist nachzuspielen.

Einwurf nach Einwechslung

Ein Spieler soll ausgewechselt werden. Der neu eingewechselte Spieler hat die Zustimmung vom Schiedsrichter erhalten und möchte nun als erste Aktion einen Einwurf ausführen. Unter welchen Bedingungen ist dies möglich?

Auflösung: Der Spieler muss zuerst das Spielfeld, wenn auch nur kurz, betreten haben und darf dann unmittelbar danach den Einwurf ausführen. Denn: Ein Auswechselspieler wird erst dann zum Spieler, wenn er (erstens) die Zustimmung des Schiedsrichters erhalten und (zweitens) das Spielfeld betreten hat. Somit hat er auch dann erst das Recht, eine Spielfortsetzung auszuführen. Ein zwar etwas kleinlich und bürokratisch anmutender Vorgang, der aber seine Berechtigung hat.

Doppelberührung

Ungewöhnlich, aber möglich. Ein Spieler führt den Einwurf kurz aus und berührt den Ball direkt wieder. Wie entscheidet der Schiedsrichter?

Auflösung: Wirft der einwerfende Spieler korrekt ein und spielt den Ball daraufhin ein zweites Mal, bekommt der Gegner einen indirekten Freistoß zugesprochen. Spielt der Einwerfende den Ball ein zweites Mal mit der Hand, resultiert daraus ein direkter Freistoß für den Gegner.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter