Zeigt uns eure Frauen im Fußball!
Wir wollen Frauen im Fußball sichtbarer machen. Schickt uns ein Bild eurer Mannschaft, eurer Trainerin oder Vereinslegende. Es gibt tolle Preise zu gewinnen!
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Training online: Wir haben wieder neue Einheiten für alle Altersklassen für euch.[Foto: Philippka]
Die Saison geht langsam zu Ende. Die Motivation der Spieler*innen bis zum letzten Moment hoch zu halten, ist eine Aufgabe, die jede*r Trainer*in jetzt zu meistern hat. Ein Rezept hierfür ist, den Spieler*innen im Training Angebote zu unterbreiten, die ihnen Spaß machen. Spiele und Wettbewerbe gehören gleichermaßen dazu wie viele Torabschlüsse. Dies findet entsprechend auch in den aktuellen Einheiten von Training online Berücksichtigung.
Die Ü 20-Junior*innen widmen sich dem Offensivspiel. Sie möchten den Ball sicher in den eigenen Reihen halten, wofür ausgereifte technische Fertigkeiten gefragt sind. Dagegen feilen die A-Jugendteams an den individualtaktischen Grundlagen in der Verteidigung. Nur wer diese beherrscht, kann in einem gruppen- und mannschaftstaktischen Konstrukt erfolgreich sein. Die B-Jugendlichen verpacken technische und individualtaktische Schwerpunkte auf kreative Weise. Spaß und Motivation sind hierbei garantiert. Bei den Teams der C-Jugend dreht sich alles um den Torschuss. In zahlreichen kurzweiligen Wettbewerben zeigt sich, wer der nächste Robert Lewandowski bzw. die nächste Lea Schüller sein kann.
Bei den E- und D-Jugendlichen stehen ebenfalls motivierende Wettbewerbe und Spiele auf dem Plan, was für eine Menge Action und viel Bewegung sorgt. Vor allem das 4 gegen 4 spielt hier eine große Rolle. Die Vorteile: Spielfeld, Spieler*innenzahl und Spielgeschehen sind für die Spieler*innen überschaubar. Jede*r Spieler*in hat viele Ballkontakte sowie ständige Angriffs- und Abwehraktionen. Die F-Jugendteams feilen weiterhin an ihrer Technik. Teamwettbewerbe motivieren die Kinder und erhöhen das Ausführungstempo. Schließlich möchte jedes Kind in allen Wettbewerben vorne dabei sein. Bei den Bambini steht wieder ein Abenteuer auf dem Programm: In der Rahmengeschichte reisen die Kinder nach Italien.
Ü 20:
Im Mittelpunkt dieser Trainingseinheit steht ein sicherer Ballbesitz. Dazu gehören ein sicheres Aufbauspiel und eine konstruktive Spieleröffnung aus der Abwehr heraus, um im Mittelfeld und Angriff durch ein schnelles und flexibles Kombinationsspiel Torgefahr entwickeln zu können.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
A-Junior*innen:
Noch so ausgeklügelte Verteidigungs- oder Angriffsstrategien funktionieren nur, wenn die individualtaktischen Grundlagen der Einzelspieler*innen stimmen. Daher steht die 1-gegen-1-Schulung im Mittelpunkt dieser Trainingseinheit.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
B-Junior*innen:
Kreative Trainingsformen rücken in den Mittelpunkt der aktuellen Einheit. Speziell zum Saisonende können Spiele zum Einsatz gebracht werden, die keinen direkten Bezug zur taktischen Identität der Mannschaft haben und stattdessen verstärkt die Kreativität der Spieler*innen ansprechen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
C-Junior*innen:
Im Mittelpunkt der heutigen Trainingseinheit stehen motivierende Torschussspiele, die nicht nur zum Saisonende Anwendung finden können.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
D-Junior*innen:
Im Training bieten Spiele im 4 gegen 4 viele Vorteile. Spielfeld, Spieler*innenzahl und Spielgeschehen sind für die Spieler*innen einfach überschaubar. Jede*r Spieler*in hat viele Ballkontakte sowie ständige Angriffs- und Abwehraktionen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
E-Junior*innen:
Auch viele Spieler*innen lassen sich auf kleinem Raum bewegen. Für unterschiedliche Wechsel-Spiele genügt ein Spielfeld von 40 x 20 Metern, um auch bei bis zu 16 Spieler*innen den Schweiß laufen zu lassen. Optimal sind Spiele im 4 gegen 4, die sehr intensiv sind.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
F-Junior*innen:
In Wettbewerben lassen sich alle Techniken des Fußballs verbessern und miteinander kombinieren. Mit nur wenigen Umbaumaßnahmen kann durchgängig in kleinen Teams trainiert werden.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
Bambini*e:
Kleine Wettbewerbe sind für die Kinder sehr motivierend. Sie messen sich gern miteinander und wollen herausfinden, wer der schnellste ist und Techniken schon am besten umsetzen kann. Diese Wettbewerbsmotivation können Trainer*innen nutzen, um das Tempo in den Spielen zu erhöhen und allen Kindern viele Aktionen zu bieten.
Hier geht's zur aktuellen Spielstunde.
Trainer*innen, Spieler*innen, Schiedsrichter*innen, Vereinsmitarbeiter*innen, Lehrer*innen. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – das Serviceportal 'Training und Service' auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.