FAQ: Dritte Auflage der DFB Women's Week
Aktuell läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week. Dabei sollen aufeinander abgestimmte Maßnahmen von der Basis bis in die Spitze Frauen in den Fokus rücken.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Training online: Wir haben wieder neue Einheiten für alle Altersklassen für euch.[Foto: philippka / Nils Eden / Klaus Schwarten / Conny Kurth]
In der heutigen Ausgabe von Training online sind die Schwerpunkte breit gestreut. Bei den jüngeren Altersklassen dreht sich alles um die Koordination, die unerlässliche Basis für effektive technisch-taktische Abläufe und gleichzeitig die Grundlage für erfolgreiche Lernprozesse. Bei den älteren Mannschaften geht es zum einen um das Teambuilding mithilfe von Spielen und zum anderen um individual- und gruppentaktische Angriffsmittel.
Die Ü 20-Teams richten ihre Aufmerksamkeit auf die Schulung technischer Fertigkeiten, hauptsächlich dem gegnerüberwindenden Dribbling. Die Spieler*innen müssen sich in zahlreichen 1-gegen-1-Situationen behaupten. Bei den A-Jugendlichen dreht sich alles um den Schwerpunkt "schnelles Umschalten". Attraktive Spielformen sorgen für viel Tempo und Zug zum Tor. Bei den Teams der C- und B-Jugend steht das Teambuilding im Fokus. Die vorgestellten Spiele ermöglichen den Trainer*innen, den Zusammenhalt in der Mannschaft und das Vertrauen der Spieler*innen untereinander besser zu analysieren. Darüber hinaus erkennt man, über wie viel Selbstvertrauen die Spieler*innen verfügen und wer in kritischen Situationen das Kommando übernimmt.
Die jüngsten Altersklassen widmen sich der Koordinationsschulung, schließlich müssen heranwachsende Kinder erst lernen, mit ihrem Körper umzugehen. Ihnen helfen verschiedene Bewegungserfahrungen dabei, den eigenen Körper kennenzulernen und ihn zu kontrollieren. Auch fußballerisch können sie ihren Nutzen daraus ziehen: Je besser diese Basis ausgebildet ist, desto mehr beeinflusst dies auch im positiven Maße die fußballspezifischen Bewegungen und Techniken. Die Trainingseinheiten der Teams beinhalten zahlreiche Variationen, spaßige Spielformen und ungewöhnliche Spielsituationen. Dabei werden die Bambini wieder von einer Rahmengeschichte begleitet: Sie besuchen einen Zoo!
Ü 20:
In der aktuellen Einheit liegt der Fokus auf der Verbesserung des Dribblings und des offensiven 1 gegen 1. Dabei kommt selbstverständlich auch der Torabschluss nicht zu kurz. Die Spielformen des Schlussteils trainieren zusätzlich die fußballspezifische Ausdauer.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
A-Junior*innen:
Im Mittelpunkt dieser Trainingseinheit stehen attraktive Spielformen mit dem Schwerpunkt "schnelles Umschalten". Nach einem umfangreichen Spielteil im Hauptteil kommen zum Schluss der Trainingseinheit technisch orientierte Doppelaktionen zur Durchführung, die ebenfalls für Schwung und Motivation im Team sorgen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
B-Junior*innen:
In der heutigen Trainingseinheit steht ein Spiel-Training mit dem Schwerpunkt "Teambuilding" im Mittelpunkt. Die vorgestellten Spiele machen nicht nur viel Spaß, sondern sie ermöglichen dem Trainer bzw. der Trainerin auch, den Zusammenhalt in der Mannschaft und das Vertrauen der Spieler*innen untereinander besser zu analysieren.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
C-Junior*innen:
In der aktuellen Trainingseinheit wird ein Spiel-Training als Teambuildingmaßnahme vorgestellt. Die einzelnen Spiele ermöglichen dem Trainer bzw. der Trainerin herauszufinden, welche Spieler*innen Verantwortung übernehmen können und wie das Team in Stresssituationen reagiert.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
D-Junior*innen:
Früher hieß es, Bewegungen seien einzuschleifen. Neueste Erkenntnisse zeigen aber sogar für das Techniktraining, dass viele Variationen zu schnellerem Lernen führen. Umso mehr gilt dies für das Koordinationstraining, also das Training der Ball- und Bewegungsgeschicklichkeit. Sobald die Spieler*innen die Aufgabe beherrschen, sofort neue Herausforderungen stellen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
E-Junior*innen:
Koordination ist inzwischen etwas mehr als das reine Überlaufen von Hindernissen. Dabei ist das Spiel an sich eigentlich das beste Koordinationstraining. Hier sind Schnelligkeit, Ball- und Bewegungsgeschick und auch Orientierung durchgehend gefordert.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
F-Junior*innen:
Koordinationsaufgaben können mit Schusswettbewerben, Dribbeltraining und Spielformen verbunden werden. Der Vorteil ist eine hohe Motivation der Kinder, die mitunter unliebsame Koordinationsaufgaben aufgrund der spaßigen Verpackung nicht mehr als solche wahrnehmen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
Bambini*e:
Viele verschiedene Bewegungserfahrungen sorgen dafür, dass die Kinder die Möglichkeiten ihres Körpers kennenlernen und Grundlagen geschaffen werden, die für das spätere Erlernen von Fußballtechniken bedeutend sind. Je besser die Körperbeherrschung, desto leichter bewältigen die Kinder schwierige Techniken.
Hier geht's zur aktuellen Spielstunde.
Trainer*innen, Spieler*innen, Schiedsrichter*innen, Vereinsmitarbeiter*innen, Lehrer*innen. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – das Serviceportal 'Training und Service' auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.