FAQ: Dritte Auflage der DFB Women's Week
Aktuell läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week. Dabei sollen aufeinander abgestimmte Maßnahmen von der Basis bis in die Spitze Frauen in den Fokus rücken.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Digitale Trainingstipps sind nur ein Bestandteil der umfangreichen Online-Angebote des DFB.[Foto: Getty Images]
Spielerpässe, Spielberichte, Beratung, Qualifizierung – wo der DFB den Ehrenamtlichen in den Amateurvereinen mit nützlichen Online-Angeboten das Engagement erleichtert? FUSSBALL.DE gibt den Überblick.
Ergebnismeldung: Die Ergebnisse zu allen im DFBnet geplanten Spiele - ob Meisterschaft, Pokal-, Turnier- oder Freundschaftsbegegnungen können schnell und benutzerfreundlich eingetragen werden – über den Browser am Laptop und PC oder über die App mit dem Smartphone.
Pass Online: Pass Online ist Bestandteil des DFBnet -Passwesens und bietet seinen Nutzern die Möglichkeit, aktuelle Spielberechtigungen online abzufragen.
Online-Spielbericht: Der elektronische Spielbericht ist die Online-Abwicklung der offiziellen Spielberichte im DFBnet . Dieser lässt sich über den Browser am Laptop und PC oder über die App mit dem Smartphone ausfüllen.
DFBnet Verein: Mit dieser Software erhalten die Vereine ein leistungsfähiges Werkzeug zur Organisation der vielfältigen Aufgaben, die im Vereinsalltag anfallen. Die wichtigsten Funktionen sind die Mitglieder- und Beitragsverwaltung (mit SEPA-Lastschrifteinzug).
Diese und weitere Funktionen des DFBnet werden unter folgendem Link zusammengefasst und erklärt: Die Funktionen des DFBnet.
Mehr als 1000 Trainingseinheiten stehen den Trainer*innen im Jugend- und Amateurfußball von den Bambini bis zu den Ü 35-Senior*innen zur Verfügung. Alle zwei Wochen kommen neue Übungen dazu. Erstellt werden sie von einem Redaktionskollegium, zu dem DFB-Trainer*innen genauso gehören wie Trainer*innen an der Vereinsbasis.
Dank der Suchmaske lässt sich für jedes Thema und Trainingsziel die richtige Trainingseinheit finden - von individuellen Zielen wie Schusstechnik und dem Verhalten im defensiven 1-gegen-1 über Aspekte der Gruppentaktik wie Umschalten und Bälle erobern, bis hin zu mannschaftstaktischen Zielen wie Pressing oder Torchancen herausspielen.
Zum Bereich "Training & Service".
Praxisprofi: Euer Verein hat Probleme, neue Schiedsrichter*innen zu finden? Es wird für euch immer schwieriger, ehrenamtliche Unterstützer*innen oder neue Spieler*innen zu gewinnen? Für diese und weitere Alltagssorgen der Amateurvereine gibt es die passende Lösung, den Praxisprofi . Im Tool auf FUSSBALL.DE werden wirksame Best-Practice-Beispiele von Amateurvereinen vorgestellt, die sich vor Ort bereits bewährt haben. Praxisnah und mit konkreten Erläuterungen, was bei der eigenen Umsetzung zu beachten ist. Hilfreiche Unterstützung von Vereinen für Vereine – das ist der Praxisprofi .
App TEAMPUNKT: Wann ist Trainingsbeginn? Wann fängt das Spiel an? Wann ist Abfahrt? Wo treffen wir uns? Fragen, die Trainer*innen und Mannschaftsverantwortliche gebetsmühlenartig Woche für Woche beschäftigen. Manchmal bis zur Verzweiflung. Doch damit ist jetzt Schluss, denn jetzt wird es einfach: Der DFB sowie seine Landes- und Regionalverbände haben eine Smartphone-App entwickelt und stellen diese allen Fußballvereinen kostenlos zur Verfügung. Die neue DFB-Teammanagement-App TEAMPUNKT ermöglicht eine schnelle und bestmögliche Teamorganisation. Gewährleistet wird das durch die optimale Vernetzung von Trainer*innen, Spieler*innen, DFBnet und FUSSBALL.DE .
Tipps: Vorsitzende, Abteilungsleiter*in, Jugendleiter*in, Schatzmeister*in, Pressesprecher*in - in den etwa 25.000 Amateurvereinen in ganz Deutschland gibt es jede Menge wichtige Funktionen. Damit die Ehrenamtlichen und freiwilligen Helfer*innen bestmöglich unterstützt werden, stellt der DFB umfangreiche Online-Hilfen bereit, mit denen nicht nur die wichtigsten Fragen beantwortet, sondern auch zahlreiche Vorlagen zur Verfügung gestellt werden.
Webinare: In den Online-Seminaren des DFB gibt es spannende Vorträge von DFB-Trainer*innenn und anderen Expert*innen mit vielen Fotos, Videos und Animationen zu entdecken. Einzigartig sind neben den Inhalten auch deren Aufbereitung mittels dreier "Bildschirme", in denen die Inhalte präsentiert werden, der bzw. die Referent*in zu sehen ist und Schlüsselbegriffe und Schlagworte zum Thema gezeigt werden. Zudem kann das Gelernte zum Ende des Seminars mit Hilfe eines kleinen Tests überprüft werden.
Formulare/Vordrucke: Um die bürokratischen Anforderungen möglichst schnell zu meistern, bietet der DFB zahlreiche Vorlagen an: Turnierpläne, Spielankündigungsplakat, Aufnahmeantrag und vieles mehr.
Regelmäßig werden auf FUSSBALL.DE interessante Infostücke veröffentlicht, die sich mit Fragen beschäftigen, die den Amateurfußball beschäftigen. Egal, ob Infos zum Vereinswechel im Sommer und Winter, das Zweitspielrecht oder Texte zur Regelkunde (Spielfeldgröße, Elfmeter, etc.). Im Folgenden werden die Texte aufgelistet, die bei den Usern auf das größte Interesse stießen:
Vermisst ihr noch weitere Infostücke? Dann schreibt uns per Mail an fussball.de@dfb.de . Wir freuen uns auf eure Anregungen!
Das richtige Turnier zum Saisonabschluss der Junioren-Mannschaft? Ein Fußballverein mit einem Mädchenteam in der Umgebung? Eine Fußballschule für den Sohn oder die Tochter für die Sommerferien? Die Fußball-Börsen auf DFB.de erleichtern die Suche.
Folgende Übersichten sind online einzusehen: Turnierbörse , Mädchenfußball-Börse , Trainer*innen-Börse , Handicap-Teams , Fußballschulen und Junioren-/Männerfußball .
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.