Tipps: So gründe ich Frauen- und Mädchenteams
Wie gründet man eine Frauen- oder Mädchenmannschaft? FUSSBALL.DE gibt euch praktische Tipps und Informationen zu dem Thema an die Hand.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Herzensangelegenheit: Pele Wollitz geht mit Energie Cottbus in die vierte Liga. [Foto: imago]
Trotz des Abstiegs aus der 3. Liga bleibt Claus-Dieter Wollitz auch in der Regionalliga Trainer von Energie Cottbus. Bei Kickers Offenbach feiert Insolvenzverwalter Andreas Kleinschmidt sein Comeback. Wormatia Worms verpflichtet einen Nationalspieler und mehr - hier das Wichtigste aus Deutschlands Regionalligen.
Nach Gerber geht auch Fossi: Co-Trainer Dario Fossi verlässt den BSV Schwarz-Weiß Rehden , wird neuer Cheftrainer beim Oberligisten VfL Oldenburg. Fossi war seit Beginn der Rückrunde Assistent von BSV-Cheftrainer und Ex-Bundesligaprofi Fabian Gerber (unter anderem 1. FSV Mainz 05 und FC St. Pauli), der bereits vor einigen Tagen seinen ursprünglich bis zum 30. Juni 2017 laufenden Vertrag aufgelöst hatte. Gerbers Nachfolger in Rehden soll Stephan Ehlers werden, der aktuell noch die U 19 des Ligakonkurrenten VfB Oldenburg (JFV Nordwest) trainiert.
Sohn der Vereinslegende bleibt: Thorben Deters bleibt bis 2018 beim SV Meppen . Der 20-jährige Sohn der SVM-Vereinslegende Bernd Deters (20 Jahre für Meppen am Ball, darunter 251 Zweitligaspiele) war vor zwei Jahren aus dem Jugendleistungszentrum Emsland zur ersten Mannschaft des ehemaligen Zweitligisten gewechselt. In der gerade abgelaufenen Saison bestritt Deters 19 Regionalliga-Spiele. „Thorben gehört trotz seines jungen Alters schon fest zur Mannschaft“, so Christian Neidhart, Trainer des SV Meppen.
"Pele Wollitz brennt für diese Aufgabe, das war von Anfang an zu spüren"
Zurück zu den Wurzeln: Mit Daniel Franziskus kehrt ein alter Bekannter zum VfB Oldenburg zurück. Der 24-jährige Angreifer hatte bereits in der Jugend des VfB und in der Saison 2010/2011 für die erste Mannschaft der Oldenburger gespielt. Zuletzt war Franziskus für die TSG Neustrelitz in der Regionalliga Nord ost am Ball. Beim VfB erhält er einen Vertrag bis Juni 2018. „Für mich war immer klar, dass ich irgendwann nach Oldenburg zurückkommen werde. Ich habe hier meine Familie und das Umfeld, in dem ich aufgewachsen bin. Beim VfB sind meine fußballerischen Wurzeln“, sagt Franziskus.
Wollitz macht in Cottbus weiter: Drittliga-Absteiger FC Energie Cottbus setzt die Zusammenarbeit mit Cheftrainer Claus-Dieter „Pele“ Wollitz fort. Der 50-jährige Fußball-Lehrer, der im April auf Vasile Miriuta gefolgt war, den Abstieg der Lausitzer aber nicht verhindern konnte, unterschrieb einen neuen Vertrag bis Juni 2018, der sowohl für die Regionalliga als auch für die 3. Liga gilt. „Pele Wollitz brennt für diese Aufgabe, das war von Anfang an zu spüren. Wir sind froh, dass wir diese wichtigste Personalie im sportlichen Bereich nun endgültig geklärt haben. In den nächsten Tagen erfolgt nun die Abstimmung zur zukünftigen Zusammensetzung des Funktionsteams“, erklärt Energie-Präsident Wolfgang Neubert. Wollitz betont: „Ich spüre eine Verantwortung und fühle mich dem FC Energie sehr verbunden. Für mich ist die neue Aufgabe eine Herzensangelegenheit und eine Herausforderung. Für uns muss es darum gehen, vom ersten Tag an auf den Staffelsieg in der Regionalliga Nordost fokussiert zu sein. Dazu benötigen wir eine Mannschaft, die physisch und psychisch diesem Ziel gewachsen ist.“
Baumgart bleibt beim BAK: Der Berliner AK , allein wegen der um einen Treffer schlechteren Tordifferenz „nur“ Tabellenzweiter hinter Meister FSV Zwickau , hat den Vertrag mit Trainer Steffen Baumgart um ein Jahr verlängert. Damit geht der 44-jährige gebürtige Rostocker in seine zweite Saison beim BAK. Baumgart war in 224 Bundesliga-Partien für den FC Hansa Rostock, VfL Wolfsburg und den FC Energie Cottbus am Ball, erzielte dabei 29 Treffer. Seine Trainerkarriere begann der frühere Offensivspieler als Co-Trainer bei seinem Heimatverein Hansa Rostock, bevor er nach einem Jahr als Trainer des Kreisligisten SSV Köpenick-Oberspree zum Berliner AK wechselte und die Hauptstädter auf Anhieb in die Spitzengruppe führte.
Wechsel innerhalb Berlins: Patrick Brendel wechselt vom BFC Dynamo zum Ligakonkurrenten FC Viktoria Berlin . Vier Jahre lang stand der 28-jährige gebürtige Hallenser beim BFC unter Vertrag, für den er in 95 Spielen als Innenverteidiger 15 Treffer erzielte. „Patrick ist ein Mosaikstein, den wir für die Defensive gesucht hatten. Er wird uns die nötige Stabilität geben“, so Viktorias Sportdirektor Rocco Teichmann. Brendel, der aus der Jugend des VfL Halle 96 stammt, kam über Sachsen Leipzig, Grün-Weiß Wolfen und den ZFC Meuselwitz in die Hauptstadt. Bei der Viktoria erhält er einen Vertrag bis 2018.
Antwerpen-Nachfolger gefunden: Rot Weiss Ahlen hat einen Nachfolger für Cheftrainer Marco Antwerpen (zum Ligakonkurrenten FC Viktoria Köln ) gefunden. Mircea Onisemiuc, zuletzt bis Sommer 2015 in der Oberliga für ETB Schwarz-Weiß Essen tätig, wird neuer Trainer an der Werse. Der 45-jährige Rumäne hatte unter anderem auch schon für die U 19 des MSV Duisburg und im Nachwuchsbereich des KFC Uerdingen 05 gearbeitet.
Auf dem Weg der Besserung: Karl-Otto Marquardt, ehemaliger Spieler des SC Rot-Weiß Oberhausen , befindet sich nach seinem Herzinfarkt auf dem Weg der Besserung. Der 79-Jährige hatte die Herzattacke am Abend des Halbfinal-Niederrheinpokalspiels beim künftigen Ligakonkurrenten Wuppertaler SV (4:6 nach Elfmeterschießen) erlitten. Der ehemalige Stürmer, der jetzt dem Ehrenrat der „Kleeblätter“ angehört, konnte inzwischen die Intensivstation verlassen, beginnt in Kürze mit der Reha. Marquardt hatte zwischen 1955 und 1968 für RWO gespielt, kam unter anderem zweimal im DFB-Pokal zum Einsatz. Beim 5:0-Erstrundensieg gegen den SSV Ulm 1846 im Jahr 1965 steuerte er einen Doppelpack bei. Sein Sohn Carsten war ebenfalls für RWO am Ball, absolvierte für den FC Schalke 04 sogar 42 Bundesliga-Spiele.
Bednarski kommt: Neben Rechtsverteidiger Leon Binder (zum Niederrhein-Oberligisten KFC Uerdingen 05) werden auch Kapitän Moritz Fritz (zu Borussia Dortmund U 23 ) sowie Amar Cekic, Pascal Nagel, Henrik Gulden und Stefan Thelen den Traditionsverein Rot-Weiss Essen definitiv verlassen. Während Cekic insgesamt in neun Spielen für RWE am Ball war, kamen Gulden und Thelen aus Verletzungsgründen ebenso wie Ersatztorhüter Pascal Nagel nicht zum Einsatz. Offiziell bestätigt wurde von den Essenern nun auch die Verpflichtung von Mittelfeldspieler Kamil Bednarski vom Ligakonkurrenten SC Wiedenbrück . Der 30-Jährige markierte in der abgelaufenen Saison 19 Treffer für die Ostwestfalen. Er erhält an der Hafenstraße einen Vertrag bis 2018.
Ex-Schalker wechselt zur Viktoria: Viktoria Köln hat Mittelfeldspieler Marco Fiore vom Ligakonkurrenten Rot Weiss Ahlen verpflichtet. Der 27-Jährige stammt aus der Jugend des Bundesligisten FC Schalke 04 und war vor seiner Ahlener Zeit bei verschiedenen italienischen Vereinen (unter anderem Catania Calcio/dritte italienische Liga) aktiv. Nach Trainer Marco Antwerpen und Kapitän Felix Backszat ist Fiore bereits der dritte Ahlener, der aus dem Münsterland in die Domstadt wechselt.
Insolvenzverwalter bestellt: Beim Traditionsverein Kickers Offenbach , der zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren einen Insolvenzantrag gestellt hat und in der kommenden Regionalliga-Saison mit neun Punkten Abzug an den Start gehen muss, wurde erneut Dr. Andreas Kleinschmidt vom Amtsgericht Offenbach zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Kleinschmidt stellte sich bereits auf der OFC-Geschäftsstelle den beiden Präsidiumsmitgliedern Remo Kutz (Vizepräsident und OFC-Geschäftsführer) und Markus Weidner (OFC-Schatzmeister) vor. Zunächst steht eine Bestandsaufnahme an.
Worms holt Nationalspieler: Wormatia Worms hat den kosovarischen Nationalspieler Arian Emerllahu verpflichtet. Der 19-Jährige wechselt von der U 19 des SV Darmstadt 98 nach Worms. In der abgelaufenen Saison bestritt Emerllahu, der bisher ein A-Ländersiel für sein Heimatland absolvierte, für die Darmstädter „Lilien“ neun Partien in der A-Junioren Bundesliga Süd/Südwest und erzielte einen Treffer.
Trier bindet Torwart-Trainer: Eintracht Trier verlängert den Kontrakt mit Torwart-Trainer Michael Weirich. Der 33-Jährige bleibt der Eintracht bis 2018 erhalten. Neben dem gebürtigen Trierer hatten vor einigen Wochen auch Co-Trainer Rudi Thömmes und Athletik-Trainer Daniel Paulus ihre Verträge verlängert. „Michael Weirich ist ein waschechter Eintrachtler und sein Herz hängt an Trier. An der Entwicklung unserer Schlussmanns Chris Keilmann ist seine gute Arbeit zu erkennen“, so Trainer Peter Rubeck.
Rückkehrer aus Österreich: Der SV Wacker Burghausen hat einen alten Bekannten verpflichtet. Offensivspieler Christoph Bann kehrt von Austria Salzburg an die Salzach zurück. Der 21-jährige Österreicher war bereits von der U 12 bis zur U 14 für den SV Wacker am Ball, wechselte anschließend in die Salzburger Nachwuchsakademie. Nach einem Jahr im Männerbereich beim TSV Neumarkt in der österreichischen Regionalliga West folgte 2015 der Wechsel zu Austria Salzburg. In der 2. Liga der Alpenrepublik kam Bann in der Rückrunde zu acht Einsätzen.
Fünfjahresvertrag für Bigalke: Die SpVgg Unterhaching hat den 26-jährigen Mittelfeldspieler Sascha Bigalke langfristig an sich gebunden. Der gebürtige Berliner, der nach einem zweijährigen Gastspiel beim 1. FC Köln im August 2014 nach Unterhaching zurückgekehrt war, verlängerte seinen Vertrag beim ehemaligen Bundesligisten um fünf Jahre. „Es war ein großer Schritt, mich bis 2021 an die Spielvereinigung zu binden. Aber die Gespräche mit Trainer Claus Schromm haben mir gezeigt, dass dieses Projekt Zukunft hat. Ich habe große Lust, die Geschichte dieser jungen Mannschaft weiter mitzuschreiben“, erklärt Bigalke. Fünf Spieler werden die Hachinger dagegen verlassen. Als definitive Abgänge stehen Nicolas Hinterseer, Caleb Clarke, Vincent Friedrich und Sebastian Wiesböck fest. Der 19-jährige Angreifer Michael Krabler soll für ein Jahr ausgeliehen werden, um Spielpraxis zu sammeln.
Memmingen stellt Weichen: Der FC Memmingen treibt seine Personalplanungen weiter voran. Vom Ligakonkurrenten FC Augsburg U 23 wechselt mit Marco Schad ein defensiver Mittelfeldspieler nach Memmingen. Beim FCA kam der 19-Jährige in der vergangenen Saison in der Regionalliga-Mannschaft zu sechs Einsätzen. Schad absolvierte auch drei Spiele für die deutsche U 15- und U 16-Nationalmannschaft. Dennis Hoffmann bleibt ein weiteres Jahr beim FCM. Der 24-Jährige geht in seine dritte Saison. Bisher kam er auf 61 Regionalliga-Einsätze, erzielte dabei drei Tore. Vinko Sapina müssen die Memminger dagegen ziehen lassen. Der 20-jährige Blondschopf schließt sich dem Ex-Bundesligisten SSV Ulm 1846 an, der gerade in die Regionalliga Südwest aufgestiegen ist.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.