Tipps: So gründe ich Frauen- und Mädchenteams
Wie gründet man eine Frauen- oder Mädchenmannschaft? FUSSBALL.DE gibt euch praktische Tipps und Informationen zu dem Thema an die Hand.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Die Wölfe heulen vor Glück: Der VfL Wolfsburg gewinnt 2015 erstmals den DFB-Pokal[Foto: 2015 Getty Images]
Aufgrund der Corona-Krise können Fans den Fußball momentan nicht live im Stadion oder vor dem Bildschirm genießen. Ganz verzichten müssen sie auf die "schönste Nebensache der Welt" aber nicht. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) zeigt regelmäßig spektakuläre DFB-Pokalspiele in voller Länge auf seinem YouTube-Kanal.
Den Anfang machte das legendäre Pokalfinale 2012 zwischen Borussia Dortmund und Bayern München, die zweite Partie war das Endspiel von 2011 zwischen dem FC Schalke 04 und dem damaligen Zweitligisten MSV Duisburg, die dritte Begegnung das Neun-Tore-Spektakel 2019 zwischen dem 1. FC Heidenheim und Bayern München. Danach waren das Finale 2007, als der VfB Stuttgart dem 1. FC Nürnberg nach Verlängerung unterlag und das Endspiel 2009 zwischen und Bayer Leverkusen und Werder Bremen an der Reihe. Zuletzt wurde das Finalduell von 2018 zwischen Eintracht Frankfurt und Bayern München, in dem Ante Rebic mit zwei Toren zum Matchwinner avancierte, gezeigt. Heute wird ab 13.30 Uhr das Finale von 2015 zwischen Borussia Dortmund und dem VfL Wolfsburg zu sehen sein. Es war Jürgen Klopps letztes Spiel als BVB-Trainer.
Hier geht's direkt zum Re-live des Finals von 2015. Über die Kommentarfunktion können Fans mitbestimmen, welches Highlightspiel aus dem DFB-Pokal als nächstes in voller Länge gezeigt werden soll.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.