Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Magazin | 31.03.2025 | 17:00

"Es wurde Zeit": Das war der erste Jugendfußball-Kongress

Premiere auf dem DFB-Campus: der erste Jugendfußball-Kongress der Verbandsgeschichte.[Foto: Foto: Nico Florow/DFB]

Anzeige

Wie soll das Jugendfußballangebot der Zukunft aussehen? Der Antwort auf die Kernfrage des ersten Jugendfußball-Kongresses sind der DFB und seine Landesverbände am Wochenende ein Stück nähergekommen. Die Elemente im Spiel, die für alle stimmen, sollen sich von klein bis groß durch den Kinder- und Jugendfußball ziehen. Denn: "Die Qualität entsteht über den Lebensweg", sagt Hannes Wolf.

Der DFB und seine Landesverbände haben erkannt: Das Freizeitverhalten und die Rahmenbedingungen junger Menschen haben sich maßgeblich verändert. Das hat auch die beim Jugendfußballkongress vorgestellte Jugendstudie gezeigt, die u.a. aufgedröselt hat, dass es der Fußball in der Ansprache von D- bis A-Jugendlichen mit mindestens drei unterschiedlichen Entwicklungsstufen zu tun hat: Real Teens, Late Teens und Young Adults haben unterschiedliche Grundbedürfnisse, die ihr Verhalten antreiben.

"Der Fußball muss sich moderner aufstellen"

"Es wurde Zeit", sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf schmunzelnd im Hinblick auf die Premiere in 125 Jahren Verbandsgeschichte. "Der Fußball muss sich moderner aufstellen, um auch in Zukunft attraktiv für junge Menschen zu sein". Der ursprünglich für März 2020 geplante Jugendfußball-Kongress musste aufgrund der kurz zuvor einsetzenden Corona-Pandemie kurzfristig abgesagt werden.

Zum Auftakt am Freitag diskutierten Turid Knaak, Thomas Broich und Hannes Wolf im direkten Austausch mit den rund 220 Teilnehmenden aus den 21 Landesverbänden über die Identität des Jugendfußballs. Ergebnis: Es geht vor allem um Spaß, Gemeinschaft, Engagement und Entwicklung, weniger um Leistung. "Wenn du in der D-Jugend schon auf der Bank sitzt und nicht gut genug bist, um bei deinem Hobby dabei zu sein, dann würde ich meinen Kindern auch sagen, lass mal was anderes machen", sagt Wolf: "Wir müssen im System dafür sorgen, dass es keine Scheinpartizipation gibt, sondern alle Jugendlichen auch wirklich involviert sind."

Bevor es am Samstag in Workshop-Phasen um die Spielbetriebs- und Freizeitfußballangebote der Zukunft ging, konnten am ersten Abend knapp 100 Teilnehmende selbst eine mögliche neue Spielform in der Fußballhalle auf dem DFB-Campus ausprobieren: Drei-gegen-Drei auf ein Tor - vergleichbar mit dem 3x3 Basketball, das vielen noch von den Olympischen Spielen in Paris im Gedächtnis ist. "Das war sehr intensiv. Da ist direkt Feuer drin. Du bist ohne Pause defensiv und offensiv gefragt", sagt Cem Cem Kahvecioglu aus Bremerhaven: "Ich will helfen, den Fußball in Zukunft attraktiver zu machen, deswegen bin ich hier."

"Dinge, die früher der Bolzplatz für uns gemacht hat, müssen wir heute im Training abbilden"

Wolf führt aus: "Wir haben den Bolzplatz mit seinen kleineren Spielformen nicht mehr als Ausbildungsmittel. Dinge, die früher der Bolzplatz für uns gemacht hat,  müssen wir heute im Training abbilden."

Teilnehmerin Sina Mahler aus dem Württembergischen Fußballverband: "Ich fand es besonders toll auch mit den anderen Landesverbänden ins Gespräch zu kommen und die Ideen der anderen zu hören. Beim Mädchenfußball gibt es je nach Landesverband schon noch sehr unterschiedliche Ausgangslagen."

Jungs und Mädchen können im gemeinsamen Spiel auch gegenseitig voneinander profitieren. "Bei der Hertha haben wir die Jungs mit zwei bis drei Jahren älteren Mädels spielen lassen. Da haben die Jungs gestaunt und gemerkt, die haben auch richtig was drauf. Die Mädels profitieren im Spiel mit den Jungs, die sich wiederum von der Disziplin der Mädchen etwas abschauen können."

Beim Jugendfußball-Kongress konnte inhaltlich auf vier Austauschformaten aus dem Vorjahr mit Jugendlichen von der Basis und Vertreter*innen der Landesverbände aufgesetzt werden. In Workshop-Phasen unter anderem zur Nettospielzeit, Ligeneinteilung nach Leistungsniveau oder der Spielplangestaltung wurden verschiedenste Ansätze am DFB-Campus weiterentwickelt. Der auf dem Kongress diskutierte Input fließt in den DFB-Bundesjugendtag im September 2025 ein und soll anschließend in Pilotprojekte münden, die maßgeblich von den Landesverbänden durchgeführt und mit den Vereinen in den Kreisen getestet werden.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter