Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

FVM-Jugend|05.08.2015|16:37

Saisonneuerungen 2015/16 im Jugendbereich

[Foto: FVM]

Neue Ballgrößen im Kinderfußball

Dass Kinderfußball nicht mit Jugendfußball und schon gar nicht mit dem Fußball der Erwachsenen zu vergleichen ist, ist kein Geheimnis. Fußballschuhe, Schienbeinschoner und Trikots gibt es für die kleinsten Kicker schon in der passenden Größe, auch die Spielfeldmaße und die Zahl der Spieler werden an die Bedingungen der Jüngsten angepasst. Einzig beim Spielball gab es bisher kaum einen Unterschied zwischen großen und kleinen Fußballern. „Beim bisherigen Verhältnis des Ball-Durchmessers zur Körperlänge von Kindern müsste das Spielgerät von Erwachsenen etwa dem Umfang eines Medizinballs entsprechen“, erläutert Klaus Degenhardt, kommissarischer Vorsitzender des Verbandsjugendausschusses, der auch gesundheitliche Aspekte anführt: „Zu große Bälle verursachen Fehlbelastungen, zu schwere Bälle führen zu Verletzungen der Muskeln und Sehnen sowie Entzündungen mit der Folge langwieriger Belastungspausen.“

Daher werden im Fußball-Verband Mittelrhein bereits seit zwei Jahren Bälle der Größe 3 im Bambini-Spielbetrieb eingesetzt, im Frühjahr 2014 haben alle Landesverbände im DFB den Einsatz dieser Ballgröße im Kinderfußball einstimmig befürwortet. Für die kommende Saison empfiehlt der FVM daher folgende Ballgrößen in den verschiedenen Altersklassen:

„Beim bisherigen Verhältnis des Ball-Durchmessers zur Körperlänge von Kindern müsste das Spielgerät von Erwachsenen etwa dem Umfang eines Medizinballs entsprechen“
  • Bambini und F-Junioren: Größe 3 (290g)
  • E-Junioren: Größe 4 (350g)
  • D-Junioren: Größe 4 (350g)
  • C- bis A-Junioren: Größe 5 (450g)

Diese Empfehlung haben auch die Vorsitzenden der Kreisjugendausschüsse in der Jugendbeiratstagung im Frühjahr 2015 einstimmig unterstützt. Daher werden diese Ballgrößen als bundesweites Pilotprojekt im Jugendbereich des Fußball-Verbandes Mittelrhein eingeführt. Fast alle Kreise des FVM unterstützen die Maßnahme ihrerseits schon heute mit Ballgeschenken der Größe 3 an ihre Vereine.

Zweitspielrecht Juniorinnen

Spielerinnen der B-Juniorinnen-Bundesliga und der neuen B-Juniorinnen-Regionalliga können nun zusätzlich bei den Jungen auf Landesverbandsebene spielen.

Zulassung von Spielgemeinschaften auf Verbandsebene bei den Juniorinnen

Bisher war es im Fußball-Verband Mittelrhein mit einer Spielgemeinschaft ausschließlich möglich, auf Kreisebene zu spielen, künftig sind diese in den Bezirksligen der A-/B-/C-Juniorinnen zugelassen.

Hintergrund: Auf Kreisebene wird bei den Mädchen ausschließlich ein Spielbetrieb für 7er- bzw. 9er-Mannschaften angeboten, da es in der Regel nicht genug Spielerinnen gibt, um einen Spielbetrieb für 11er-Mannschaften zu organisieren. Um den Mädchenfußball weiter zu fördern und mehr Vereinen zu ermöglichen, in 11er-Mannschaften zu spielen, können Spielgemeinschaften nun auch auf der untersten Verbandsebene antreten.

Rückwechsel Juniorinnen

Bei den Spielen der A-/B-/C-Juniorinnen ist in den Mittelrhein- und Bezirksligen ein Rückwechsel zulässig. Dies gilt ebenso für Pokalspiele der Juniorinnen auf FVM-Ebene.

Änderungen des Spielsystems bei den Juniorinnen

B-Juniorinnen: Ab der Spielzeit 2015/2015 gibt es bei den B-Juniorinnen eine eingleisige Regionalliga West mit 13 Mannschaften, darunter eine B-Juniorinnen-Mittelrheinliga mit 12 Mannschaften sowie drei Bezirksligen mit jeweils 13 Mannschaften.

A- und C-Juniorinnen: Im Bereich der A- und C-Juniorinnen sollen Anpassungen die Leistungsdichte innerhalb der Ligen weiter stärken: Alle Mannschaften auf Verbandsebene beginnen in der Bezirksliga mit einer Vorrunde (einfache Spielrunde) in mehreren regional eingeteilten Staffeln. Anschließend bilden die Tabellenersten und -zweiten der jeweiligen Staffeln die A- bzw. C-Juniorinnen-Mittelrheinliga, die übrigen Mannschaften bilden jeweils eine Bezirksliga.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter