Ehrenamtspreis: Schlagt jetzt die gute Seele eures Vereins vor
Ihr habt einen besonderen Ehrenamtlichen im Verein? Die gute Seele? Sagt "Danke", indem ihr sie oder ihn bis zum 31. Mai für den DFB-Ehrenamtspreis vorschlagt!
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Klassische Win-Win-Situation: Von einer Kooperation mit Fußball-AG profitieren Schule und Verein [Foto: Julia Teine]
Wenn Vereine und Schulen zusammenarbeiten, gibt es viele positive Effekte. Neue Mitglieder für den Klub, ein attraktives Freizeitprogramm an den Schulen, gesunde Kinder, gutes Image, finanzielle Zuschüsse. Falls Ihr noch keine Kooperation mit einer Schule oder einem Verein habt: Nicht zögern, sondern handeln - und einfach profitieren!
FUSSBALL.DE erklärt die wichtigsten Schritte, die Vereine und Schulen bei einer Kooperation beachten müssen.
Schritt 1: Vereinsinterne Prüfung. Ist eine Zusammenarbeit mit einer Schule überhaupt realisierbar? Dabei sollte man nicht nur über die nötigen Ressourcen verfügen - ein fester Ansprechpartner für die Schule und ein qualifizierter Trainer sind genauso wichtig!
Schritt 2: Kooperationsprofil für den Verein formulieren. Eine gute Vorbereitung ist das A und O! Lasst die Schule wissen, was Euer Plan ist und wie das Kooperationsprofil aussehen soll. Damit könnt Ihr bei einer möglichen Fachkonferenz punkten.
Schritt 3: Kontaktaufnahme zur Schule. Macht den ersten Schritt! Sucht das Gespräch mit der Schulleitung und den Sportlehrern und klärt relevante Fragen und stellt die Zielsetzung klar. Auch hier solltet Ihr gut vorbereitet sein!
Schritt 4: Kooperationswunsch konkretisieren. Besprecht die Details Eurer Kooperation. Das Kernstück sollte eine von einem qualifizierten Vereinstrainer betreute Fußball-AG sein. Dazu solltet Ihr noch auf die Besonderheiten der Schule eingehen: Gibt es einen Sportplatz oder eine Halle? Welches Material ist vorhanden? Ist der AG-Leiter zuverlässig? Gibt es einen Vertreter? Welche Gelder stehen von Schul- und Vereinsseite für ein Übungsleiter-Honorar zur Verfügung?
Schritt 5: Kooperationsvereinbarung unterschreiben. Sind alle Fragen geklärt? Dann erstellt gemeinsam mit der Schule eine Kooperationsvereinbarung, in der sowohl inhaltliche als auch organisatorische Details schriftlich festgehalten werden. Haben beide Seiten unterzeichnet, solltet Ihr damit an die Öffentlichkeit gehen (Vereinshomepage, Pressemitteilung, Facebook), damit Eure Zusammenarbeit wahrgenommen wird. Das hilft beiden Seiten.
Schritt 1: Schulinterne Prüfung. Bevor mit einem Verein Kontakt aufgenommen wird, sollten wichtige Fragen schulintern geklärt werden: Gibt es genügend Interessenten für eine Fußball-AG? Soll die Schulsportanlage oder das Vereinsgelände genutzt werden? Unterstützt die Schulleitung die Kooperation? Sind sich alle in der Sportabteilung einig?
Schritt 2: Fördermöglichkeiten prüfen. Die Fördermöglichkeiten der Schule sollten geprüft werden. Ist genug Material vorhanden? Sind Fahrten zwischen Schule und Vereinsgelände notwendig? Kann der Förderverein diese Kosten übernehmen und gegebenenfalls das Übungsleiter-Honorar mitfinanzieren? Wenn alle Fragen vorab geklärt werden konnten, können im Kooperationsgespräch schon konkrete Zusagen gemacht werden.
Schritt 3: Verein aussuchen. Den richtigen Verein ausfindig machen: Gibt es in der Schulumgebung mehrere Vereine? Vielleicht hat einer dieser Vereine mehr Sportarten anzubieten. Das könnte man gegebenenfalls nutzen, um weitere AGs aufzubauen. Wichtig ist, dass der Verein im Kinder- und Jugendfußball passend aufgestellt ist. Im persönlichen Gespräch sollte man sich über die Trainer der jeweiligen Vereine informieren. Im Vorfeld kann man auch mit Schülern und Eltern sprechen, die schon im Verein aktiv sind, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen. Alle Informationen zu Vereinen sollten auch auf der jeweiligen Vereinshomepage zu finden sein.
Schritt 4: Kontakt aufnehmen. Ist der richtige Verein gefunden, sollte der Ansprechpartner des Vereins zu einem Gespräch eingeladen werden. Der richtige Ort dafür ist natürlich das Sportgelände der Schule, das in diesem Zug gleich besichtigt werden kann. Sollte die AG auf dem Vereinsgelände stattfinden, bietet sich ein Gespräch natürlich an diesem Ort an. Das Treffen sollte rechtzeitig stattfinden, damit die Fußball-AG pünktlich zum neuen Schuljahr starten kann. Außerdem hat der Verein dann genug Zeit um alle Vorbereitungen zu treffen. Des Weiteren kann die Schule nach einer eventuellen Absage einen neuen Verein ansprechen. In diesem Gespräch sollten alle wichtigen Fragen bis hin zur Finanzierung geklärt sein. Dabei sollte man auch Gehör für die Wünsche und Ziele des Vereins haben, denn: Mit einer partnerschaftlichen Beziehung auf Augenhöhe schafft man die Basis für eine erfolgreiche und langfristige Zusammenarbeit.
Schritt 5: Kooperationsvereinbarung unterschreiben. Die Kooperationsvereinbarung muss von beiden Seiten ausgefüllt und unterschrieben werden. Wenn diese von der Schule an den DFB geschickt wird, erhält die Schule eine tolle "Starterbox" für die Fußball-AG! Die genaueren Infos dazu gibt es unter doppelpass2020.dfb.de .
Schritt 6: Kooperation mit Leben füllen. Es ist geschafft! Die Zusammenarbeit mit dem Verein ist in vollem Gange - wird aber kein Selbstläufer sein! Aus diesem Grund sollte die Kooperation mit Leben gefüllt werden. Nutzt die Gelegenheit und veranstaltet ein Schulturnier oder ein Sommerfest mit Verbindung des Schulfußball-Abzeichens oder lasst Euch andere tolle Aktionen einfallen. Pflegt den regelmäßigen Kontakt zum Verein und kommuniziert viel. Dann blickt man gemeinsam in eine erfolgreiche Zukunft.
In der Broschüre "Erfolgreich in die Zukunft. Praktische Tipps für die Zusammenarbeit von Schule und Verein" erhaltet Ihr alle Informationen noch einmal im Detail.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.