Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Regionalliga |27.09.2019|22:24

So läuft der Aufstieg in die 3. Liga ab 20/21

Der Aufstieg zur 3. Liga wird ab der Saison 2020/2021 neu geregelt.[Foto: imago images / foto2press]

Anzeige

Der DFB-Bundestag 2019 hat eine Anpassung der Aufstiegsregelung von der Regionalliga zur 3. Liga beschlossen. FUSSBALL.DE beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Wie gestaltet sich die Neuregelung des Aufstiegs von der Regionalliga in die 3. Liga?

Die Regionalliga besteht weiterhin aus fünf Staffeln, aus denen sich insgesamt vier Mannschaften für die 3. Liga qualifizieren. Die Meister der Regionalliga West und Südwest steigen direkt auf, die beiden übrigen Aufstiegsplätze verteilen sich auf die Regionalligen Nord, Nordost und Bayern. Ein Meister aus Nord, Nordost und Bayern steigt nach einem jährlich rotierenden System direkt auf, den vierten Startplatz für die 3. Liga spielen die beiden übrigen Meister in Aufstiegs-Playoffs (Hin- und Rückspiel) aus.

Ab wann greift die neue Regelung?

Die Regelung tritt mit Beginn der Saison 2020/2021 in Kraft.

Warum haben Südwest und West jeweils einen direkten Aufsteiger, während Nord, Nordost und Bayern zwei Aufsteiger unter sich ermitteln müssen?

Die Gebiete der Regionalliga Südwest und West sind von Ballungsräumen geprägt und umfassen gemeinsam mehr als 50 Prozent der gemeldeten Männermannschaften in Deutschland. Allein im Südwesten sind sieben Landesverbände zusammengefasst. Daher haben die Staffeln Südwest und West nun jeweils einen direkten Aufstiegsplatz.

Bei noch zwei weiteren zur Verfügung stehenden Aufstiegsplätzen standen die Staffeln Nord, Nordost und Bayern vor der Entscheidung, entweder künftig zusammen nur noch zwei Staffeln zu bilden, aus denen die Meister direkt aufsteigen, oder die vorhandene Ligenstruktur beizubehalten - auf Kosten eines festen Direktaufstiegsrechts. Die Entscheidung der Vereinsvertreter aus den betreffenden Gebieten fiel eindeutig zugunsten der fünfgleisigen Regionalliga aus.

Daraus folgend wird ab der Saison 2020/2021 immer eine Staffel aus dem Bereich Nord, Nordost und Bayern jährlich rotierend einen Direktaufsteiger stellen. Die beiden übrigen Meister ermitteln in Hin- und Rückspiel den vierten Aufsteiger in die 3. Liga.

Warum kam es nicht zur Reduzierung auf vier Regionalligen, aus denen alle Meister direkt aufsteigen können?

Der außerordentliche DFB-Bundestag 2017 hatte eine Ad-hoc-Kommission eingesetzt, der Vertreter aller fünf Regionalliga-Träger, zwei Vertreter der 3. Liga und jeweils ein Vereinsvertreter aus jeder Regionalliga-Staffel angehörten. Auftrag der Kommission war es, eine Reduzierung der Regionalliga auf vier Staffeln zu prüfen, aus denen alle Meister direkt aufsteigen. Zahlreiche Modelle zur Bildung von vier Regionalligen wurden diskutiert und für jeden einsehbar im Internet veröffentlicht . Keines davon wurde von der Arbeitsgruppe als mehrheitsfähig eingestuft.

Die Ad-hoc-Kommission einigte sich daraufhin ohne Gegenstimme auf den Vorschlag, den Flächenbereich des DFB auf Grundlage der Zahl von Einwohnern, Vereinen und Mitgliedern zunächst in zwei Gebiete (West/Südwest sowie Nord/Nordost/Bayern) aufzuteilen, in denen jeweils zwei Aufsteiger ermittelt werden sollen.

Im Gebiet, das die Regionalligen Nord, Nordost und Bayern umfasst, sprachen sich die dortigen Vereinsvertreter der 3. Liga und Regionalliga anschließend bei einer gemeinsamen Tagung geschlossen für die Beibehaltung der bisherigen Staffelstruktur in der Regionalliga aus – verbunden mit der Konsequenz, dass nicht alle Meister aufsteigen können. Als gewichtigste Aspekte wurden dafür wirtschaftliche Gründe und die Erhaltung regionaler Strukturen angeführt.

Wie sah die vorherige Aufstiegsregelung aus?

Zur Saison 2012/2013 wurde die Regionalliga auf Wunsch vieler Vereine von drei auf fünf Staffeln aufgestockt. Die Zahl der Aufsteiger blieb unverändert, es kam zur Einführung der Aufstiegsspiele zur 3. Liga. Qualifiziert dafür waren die Meister der fünf Regionalliga-Staffeln sowie der Vizemeister der Regionalliga Südwest. Drei Paarungen wurden ausgelost, die drei Gewinner nach Hin- und Rückspiel stiegen in die 3. Liga auf.

Im Dezember 2017 verabschiedete der außerordentliche DFB-Bundestag eine zweijährige Übergangsregelung. Diese sah die Erhöhung auf vier Aufsteiger aus der Regionalliga sowie vier Absteiger aus der 3. Liga vor und trat mit Beginn der Saison 2018/2019 in Kraft. Die Regionalliga Südwest erhielt für beide Jahre bis 2020 einen direkten Aufstiegsplatz. Hinzu kommen zwei weitere Direktaufsteiger – 2018/2019 wurden diese von der Regionalliga Nordost (Chemnitzer FC) und Regionalliga West (FC Viktoria Köln) gestellt. In der Spielzeit 2019/2020 steigen die Vertreter aus Nord und Bayern direkt auf.

Die jeweils verbleibenden beiden Meister spielen in Hin- und Rückspiel den vierten Aufstiegsplatz aus. In der Saison 2018/2019 setzte sich hier der FC Bayern München II gegen den VfL Wolfsburg II durch (1:3, 4:1). Am Ende der Saison 2019/2020 werden sich die Meister aus West und Nordost in den Aufstiegs-Playoffs duellieren.

Wieso können nicht alle fünf Meister aus der Regionalliga aufsteigen?

Dazu müssten gleichzeitig fünf Klubs aus der 3. Liga absteigen. Auch dieses Modell, verbunden mit einer Aufstockung der 3. Liga auf 22 Vereine, wurde einer eingehenden Prüfung unterzogen und sowohl in den Gremien als auch von den eingebundenen Vereinen mehrheitlich als nicht sinnvoll eingestuft. Die negativen Auswirkungen auf die 3. Liga und ihre Struktur werden als zu gravierend bewertet. Mit der Erhöhung von ursprünglich drei auf vier Absteiger seit 2018/2019 hat die 3. Liga bereits zu einer Kompromisslösung beigetragen.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter