Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Schiedsrichter|06.08.2014|16:00

Stefan Weinzierl pfeift auf seine Krankheit

Im Mittelpunkt: Schiedsrichter Stefan Weinzierl. [Foto: Oliver Jensen]

Auf dem Fußballplatz stehen, ein Spiel leiten, über Foul oder nicht Foul entscheiden – genau das ist die Leidenschaft von Stefan Weinzierl. Wie mehr als 75.000 Menschen in Deutschland hat auch der 27-Jährige vom FVgg Gammelsdorf bei Landshut in Bayern viel Spaß am Pfeifen. Doch er ist kein Schiedsrichter wie jeder andere. Stefan Weinzierl leidet seit Geburt unter der seltenen Knochenkrankheit Fibrodysplasia ossificans progressiva (kurz FOP).

„Mir wächst praktisch ein zweites Skelett. Es entstehen Knochen an Stellen, wo eigentlich überhaupt keine wachsen dürfen“, erklärt Stefan Weinzierl. Mit der Zeit verknöchert sein Körper mehr und mehr. Seinen linken Arm und seinen linken Fuß kann er kaum noch bewegen. Das zeigt sich auch auf dem Fußballplatz. Schnelles Laufen ist nicht möglich. Er kann sich lediglich gehend und mit Hilfe einer Krücke fortbewegen, muss daher viele Spielszenen aus der Ferne beurteilen.

„Ich habe zum Glück ein gutes Auge“, stellt er klar. Nur wenn die Entscheidung allzu knifflig ist, benötigt er etwas Hilfe von den Trainern und spielenden Kindern. An der Nase herumführen lässt er sich allerdings nicht: „Wenn ich mir 100-prozentig sicher bin, dass die das falsch gesehen haben, sage ich ihnen, wo es langgeht.“

Die Reaktionen auf Stefan Weinzierl, der hauptberuflich im Empfang der Lebenshilfe Freising arbeitet, sind verschieden. Ein paar schiefe Blicke und abwertende Äußerungen sind auch ihm schon auf den Fußballplätzen untergekommen. Doch die meisten Kinder der E- und F-Jugend, bei denen er Spiele auf dem Kleinfeld leitet, begegnen ihm ohne Vorurteile. Möglicherweise weil er selber ganz offen mit seiner Behinderung umgeht: „Manche Kinder schauen zwar komisch wegen der Krücke, zeigen aber Respekt. Ich finde es klasse, wenn mich die Kinder ganz offen fragen, was ich habe. Ich kann es ihnen leider nicht so richtig erklären, weil sie dafür noch zu klein sind.“

"Ich sage, wo es langgeht"

Überhaupt kann sich Stefan Weinzierl gut in die kleinen Kicker hineinversetzen. Auch er rannte früher dem runden Leder hinterher. Ab der D-Jugend wurde ihm der Sport allerdings zu schnell. Aufgrund seiner Behinderung konnte er nicht mehr mithalten. Um dem Fußball weiterhin verbunden zu bleiben, wurde der Fan von 1860 München als Betreuer aktiv. „Ich wollte einfach weiter am Vereinsleben teilhaben. Es macht mir Spaß, mit anderen Leuten zusammen zu sein“, erzählt er. Der Wunsch, selber wieder auf dem Rasen zu stehen, war immer präsent. So sehr, dass er mit etwa 16 Jahren als Schiedsrichter anfing.

Die Spiele werden anstrengender

In seinen besten Zeiten pfiff er locker drei Spiele im Monat - manchmal sogar zwei Partien in Folge. Doch die Krankheit macht ihm das Schiedsrichter-Dasein immer schwerer. „Wenn ich ein Spiel gepfiffen habe, bin ich mittlerweile total kaputt. So lange auf den Beinen zu stehen und die Konzentration aufrecht zu halten, ist für mich sehr anstrengend.“ Nun ist er dazu gezwungen, auch als Schiedsrichter kürzer zu treten. Das heißt aber nicht, dass der Fußball zukünftig weniger Zeit in seinem Leben vereinnahmen wird.

Im Gegenteil: Stefan Weinzierl hat längst neue Aufgaben hinzubekommen. Er ist nicht nur Stadionsprecher seines Vereins FVgg Gammelsdorf. Für die Schiedsrichtergruppe Freising hat er auf ehrenamtliche Basis auch die Einteilung der Unparteiischen übernommen. Ist dabei einmal Not am Mann, springt er gerne selber ein – zumindest so lange er körperlich dazu im Stande ist.

Die große Angst von Stefan Weinzierl, der den WM-Schiedsrichter Felix Brych als sein Vorbild bezeichnet, ist eine Verschlimmerung seiner Krankheit. „Kein Arzt kann das voraussagen. Meine Krankheit kann niemals besser, aber jederzeit schlimmer werden“, sagt er mit sachlichen Worten. Der junge Mann ist davon überzeugt, dass der weitere Krankheitsverlauf mit seiner Psyche zusammenhängt. Je besser er sich fühlt, desto geringer schätzt er die Gefahr einer Verschlimmerung ein. Und genau dabei kann ihm der Fußball helfen. „Wenn ich auf dem Platz stehe, denke ich nur an das Pfeifen“, sagt er. In diesen glücklichen Momenten gerät seine Krankheit in Vergessenheit.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter