Wie kann der Amateurfußball einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten? Zahlreiche Vereine engagieren sich bereits mit kreativen Ideen. Auf FUSSBALL.DE stellen wir diese Best-Practice-Beispiele vor.
SV Langenstein: Bäumepflanzen für die Umwelt
Der SV Langenstein erweiterte seinen mittlerweile traditionellen Neujahrslauf um ein Klimaprojekt und pflanzt mit einem Teil der Erlöse Bäume.
SV Dietersweiler: Bonuskarte fürs Radfahren
A-Kreisligist SV Dietersweiler hat die Bonuskarte "Fit4Future" eingeführt, um vor allem Kids zum Fahrradfahren zu animieren.
TSV Fleisbach: Weniger Plastik, mehr Mehrweg
Die Frauenmannschaft des TSV Fleisbach aus der Oberliga Gießen/Marburg in Hessen sorgte dafür, dass im Vereinsheim auf die Nutzung von Mehrweggeschirr und Gläsern umgestellt wurde.
Einöd Ingweiler: Müll und Schrott sammeln
Beim Landesligisten SpVgg Einöd Ingweiler aus dem Saarland treffen sich Jugendspieler*innen und Verantwortliche zum Müll und Schrott sammeln.
Mit LED-Flutlichtanlage Strom und Geld sparen
A-Kreisligist FC Isny aus dem Allgäu ersetzte seine alte Flutlichtanlage durch neue LED-Lichter und spart dadurch Strom.
SG Weilrod: Wasser sparen mit Zisternen
A-Kreisligist SG Weilrod hat an seinem Sportplatz drei Regenwasser-Zisternen installiert, um dem Wassermangel in der Gemeinde entgegenzuwirken.
TuS Levern: Mäuseproblem umweltbewusst gelöst
Der TuS Levern hat das Wühlmausproblem auf seinem Haupt- und Trainingsplatz mit dem Einsatz von Nistkästen für Vögel kreativ und umweltbewusst gelöst.
Bienenhotels und Spülmobil bei Herzogenrath
C-Kreisligist SuS Herzogenrath 1919 hat unter anderem Wildbienenhotels gebaut und ein Spülmobil bei Turnieren integriert.
TSV Trillfingen: Nachhaltiges Klubheim spart langfristig Geld
Der TSV Trillfingen stattete sein Sportheim mit einer Photovoltaik-Anlage sowie einer Erdwärmeheizung aus und konnte dadurch die CO2-Emissionen reduzieren.
SV Sommerloch: Einsatz für die Artenvielfalt
Der SV Sommerloch 1921 ist Teil des innovativen Gemeinschaftsprojektes "Stelen der Biodiversität" und trägt dabei zum Artenschutz bedrohter Tiere bei.
SV Zellhausen: Kunstrasen mit Kork und Sand
Der SV Zellhausen hat unter anderem beim Bau seines neuen Kunstrasenplatzes eine nachhaltige Kork-Sand-Füllung statt Plastik-Granulat verwendet.