Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Contest des Monats April |29.04.2016|22:36

Topspiel-Kameras: Jung-Schiri spürt den Druck

Der 18-jährige Max Köhler steigt als Schiedsrichter im kommenden Jahr in die Kreisoberliga auf. Aber erst einmal pfeift er unser Topspiel Fürstenberg gegen Groß Lindow. [Foto: privat/Imago]

Max Köhler ist trotz seines jungen Alters bereits ein erfahrener Schiedsrichter. Der Abiturient vom SV Blau-Weiß Lebus leitete in den vergangenen vier Jahren mehr als 150 Spiele im Jugend- und Herrenbereich, 33 alleine in dieser Saison. Am Samstag erwartet den 18-Jährigen nun eine neue Herausforderung. Köhler pfeift das FUSSBALL.DE-Topspiel des Monats – vier Kameras begleiten die Kreisligapartie zwischen dem 1. FC Fürstenberg und Blau-Weiß Groß Lindow.

Die Begegnung hatte sich mit 1255 Stimmen beim Contest des Monats April durchgesetzt und bereitet nun auch dem ambitionierten Schiedsrichter eine große Bühne. Im FUSSBALL.DE -Interview spricht Köhler über selbst gebastelte Schiedsrichterkarten im Kindergarten, die Machtposition auf dem Platz und Leichtathletik-Star Usain Bolt.

"Abseits könnte man alleine nur sehen, wenn man so schnell laufen könnte wie Usain Bolt"

FUSSBALL.DE: Herr Köhler, vier Kameras am Spielfeldrand sind sicherlich neu für Sie. Schon nervös?

Max Köhler: Ich habe erst vor einigen Tagen erfahren, dass das Spiel von FUSSBALL.DE begleitet wird. Natürlich bin ich angespannt. Als 18-jähriger Schiedsrichter stehe ich unter enormem Druck. All meine Entscheidungen werden von Kameras aufgezeichnet und können im Nachhinein noch einmal bewertet werden. Das erhöht für mich den Druck, immer korrekt zu entscheiden. Aber ich sehe die Partie als Herausforderung, meine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

FUSSBALL.DE: Was fasziniert Sie am Job des Schiedsrichters?

Köhler: Schon im Kindergarten habe ich gern Fußball gespielt. Als ich fünf war, haben mich meine Eltern dann beim SFC Victoria 91 Frankfurt angemeldet. Schon bald habe ich aber gemerkt, dass mir das nicht genug war. Ich wollte Spielentscheidungen treffen, bastelte mir im Kindergarten selbst Rote und Gelbe Karten, um das Spiel wie bei den Großen zu bewerten. 2012 lief dann eine Dokumentation über die EM 2008 mit dem Namen „Referees at work“ im Fernsehen. Sie machte meinen Wunsch konkret: Ich wollte Schiedsrichter werden.

FUSSBALL.DE: Welche Erfahrungen haben Sie in den ersten Jahren gesammelt?

Köhler: Mich fasziniert die Machtposition auf dem Platz, die Möglichkeit spielverändernde Entscheidungen stets fair zu treffen. Als junger Schiedsrichter ist es am Anfang schwer, sich gegen Spieler durchzusetzen, die oft doppelt so alt sind wie. Aber das hat mein Selbstbewusstsein und meine Durchsetzungskraft gestärkt.

FUSSBALL.DE: Wie bereiten Sie sich ich auf das Topspiel am Samstag vor?

Köhler: Nur weil es eine Top-Begegnung ist, bereite ich mich nicht anders darauf vor als sonst. Sobald ich die Ansetzung für das Spiel bekomme, öffne ich FUSSBALL.DE und schaue mir an, auf welchem Tabellenplatz beide Mannschaften stehen. So kann ich mir in etwa vorstellen, ob es ein hart umkämpftes oder ein ziemlich eindeutiges Spiel werden könnte. Trotzdem weiß man im Vorfeld nie genau, wie das Spiel ausgehen wird. Dann schaue ich mir den Kader an und beginne mir Gesichter und Namen zu merken. Zwei Tage vor dem Spiel rufe ich meine beiden Assistenten an und stimme mich mit ihnen ab, wie wir zum Spielort anreisen. Am Tag der Partie bin ich gut informiert und lasse das Spiel einfach auf mich zukommen.

FUSSBALL.DE: Sie sprechen von zwei Assistenten. Ist es normal, dass drei Schiedsrichter eine Kreisligapartie begleiten?

Köhler: Es gibt zwei Gründe, warum ich am Samstag von einem Gespann unterstützt werde.

Erstens spielt die Korrektheit der Entscheidungen eine sehr wichtige Rolle. Lindow und Fürstenberg sind zwei Top-Mannschaften, die fast punktgleich auf Tabellenplatz eins und zwei liegen. Ein Sieg könnte über den Aufstieg in die Kreisoberliga entscheiden. Ein so wichtiges Spiel wird mit Assistenten angesetzt, da ein Schiedsrichter allein nicht zu jeder Zeit an jeder Linie stehen kann. Ein Abseits könnte man alleine nur sehen, wenn man so schnell laufen könnte wie Usain Bolt. (lacht)

FUSSBALL.DE: Und zweitens?

Ab der kommenden Saison werde ich Partien in der Kreisoberliga leiten. Dort ist es üblich, mit einem Assistenten zu pfeifen. Dass ich jetzt schon mit Schiedsrichter-Assistenten in die Partien gehen kann, ist eine perfekte Gewöhnung an die zukünftigen Partien in der Kreisoberliga.

FUSSBALL.DE: Wie werden Sie die Partie am Samstag angehen?

Köhler: Ich schaue erstmal wie beide Mannschaften drauf sein werden. Ich bin im Allgemeinen ein Schiedsrichter, der viel laufen lässt. Es ist nicht gut, jede Kleinigkeit gleich abzupfeifen. Immerhin ist Fußball ein Kontaktsport, bei dem Spieler um den Ball kämpfen. Ich wedele nicht sofort mit Gelben Karten durch die Luft, sondern versuche erst mit den Spielern zu reden. Es ist gut, sich als Schiedsrichter dem Respekt und der Sympathie der Mannschaften sicher zu sein. Ich werde mein Bestes geben. Und dann werden wir das Spiel gemeinsam rocken!

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter