Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Beachsoccer|29.05.2015|14:00

Trendsport Beachsoccer: Kickoff in Osnabrück

Spektakuläre Fallrückzieher auf Sand gehören zum Beachsoccer. [Foto: 2014 Getty Images]

Während auf den Rasenplätzen quer durch das Land noch Meisterschaften und Abstiege ausgespielt werden, schwitzen die Beachsoccer-Teams der Nation schon längst in der Vorbereitung auf die anstehende Sand-Spielzeit. Dabei ist Sebastian Ullrich, Leiter der German Beach Soccer League, vor allem eines wichtig: „Beachsoccer soll nicht unbedingt eine Konkurrenz zum klassischen 90-Minutenspiel darstellen, sondern viel mehr eine attraktive Ergänzung in der Sommerpause zwischen Ende Mai und Mitte August bieten.“

"Wer die Faszination des Beachsoccer begreifen möchte, muss es einmal gesehen haben"

Das Konzept geht auf: Die GBSL, welche als Strandfußball-Bundesliga betrachtet wird und mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) zusammenarbeitet, startet 2015 in ihre dritte Auflage. „Sonne, Strand, Musik, spektakuläre Aktionen und vor allem viele Tore“, beschreibt Nils Böringschulte, Trainer deutschen Beachsoccer-Auswahl, das Erfolgsrezept der Trendsportart: „Es gibt immer viel Action!“

Die Begeisterung scheint Wellen zu schlagen, denn nachdem es 2013, im Gründungsjahr der GBSL, noch acht Mannschaften waren, kämpfen 2015 bereits zwölf Teams um den Titel in der höchsten nationalen Spielklasse. Vom Westen bis zum Osten, von Düsseldorf bis Leipzig, waren bereits im vergangenen Jahr Teams vertreten - es fehlte nur noch der südliche Gegenpol zu den Beachsoccer-Ballungsgebieten um Rostock, Hamburg und Berlin. Mit den beiden neuen Teilnehmern aus München, den Bavaria Beach Bazis und Feel the World München, ist nun auch der Süden vertreten. Ebenfalls neu in der Liga ist der Traditionsverein Wuppertaler SV, der seit geraumer Zeit eine eigene Beachsoccer-Abteilung betreibt.

Favoriten aus Rostock und Chemnitz

Zu den Teams aus den bereits aufgezählten Städten gesellen sich die Lords of the Ball aus Ibbenbüren, Ausrichter des ersten von vier Spielwochenenden, an denen sich jeweils alle zwölf Mannschaften der GBSL an einem Standort treffen und im Ligamodus die Playoff-Plätze ausspielen. Das große Finale steigt am Strand von Warnemünde am 25./26. Juli. Im vergangenen Jahr setzten sich dort die Lokalmatadore der Rostocker Robben vor mehr als 800 Zuschauern gegen das Beach Soccer Team Chemnitz durch. Auch in dieser Saison gehen diese diesen beiden Teams wieder als Favoriten an den Start.

Neben der German Beach Soccer League intensivieren auch die Fußball-Landesverbände, angetrieben durch den Masterplan des DFB, ihre Entwicklungsarbeit für Beachsoccer. Ein überwiegender Großteil richtet eigene Verbandsturniere aus, über die man sich für die Regionalentscheide Nord, Süd und Ost qualifizieren kann. Die Sieger treten beim DFB-Beachsoccer-Cup am Ende der Saison gegen die drei Erstplatzierten der GBSL an und ermitteln den offiziellen Deutschen Meister. Dieser darf das Land beim Euro Winners Cup vertreten, der Champions League auf Sand.

„Ein unbeschreibliches Gefühl, gegen die Besten Europas spielen zu dürfen“, schildert Hannes Knüppel von den Rostocker Robben seine Erinnerungen an den letztjährigen Cup in Catania. Die internationale Präsenz des deutschen Strandfußballs weckt auch das Interesse ausländischer Topspieler an der nationalen Liga. So spielten bereits das Schweizer Nachwuchstalent Noel Ott, der englische Nationalkapitän Mitch Day, der WM-Vierte Heimanu Taiarui aus Tahiti oder der japanische Topscorer Takasuke Goto in der GBSL vor.

„Sportlich sind wir bereits auf einem hervorragenden Weg. Nun gilt es, die organisatorischen Abläufe weiterführend zu professionalisieren sowie starke Sponsoring- und Medienpartner zu finden“, richtet GBSL-Chef Sebastian Ullrich den Blick in die Zukunft. Dazu muss die Sportart natürlich auch noch mehr Aufmerksamkeit erlangen. „Wer die Faszination des Beachsoccer begreifen möchte, muss es einmal gesehen haben“, fügt Ullrich augenzwinkernd hinzu. Beste Möglichkeit dafür besteht gleich am kommenden Wochenende, wenn bereits einige Topspiele auf dem Spielplan stehen.

Die Termine der German Beach Soccer League 2015:

30./31. Mai in Osnabrück (Ausrichter BSC Ibbenbüren)

20./21. Juni in Siebenbäumen (Ausrichter GWS Beach Pirates)

27./28. Juni in Graal-Müritz (Ausrichter 1. FC Versandkostenfrei)

18./19. Juli in Leipzig (Ausrichter BST Leipzig)

25./26. Juli in Warnemünde, Finale (Ausrichter Rostocker Robben)

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter