Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Futsal auf FUSSBALL.DE |13.12.2015|17:00

Umfrage: Wie ist Eure Meinung zum Futsal?

Seit Sommer 2015 werden alle Verbandswettbewerbe in der Halle nach Futsal-Regeln ausgetragen. [Foto: Getty]

In der aktuellen Hallenrunde werden zum ersten Mal alle Verbandsturniere nach den Futsal-Regeln gespielt. Am 4. Dezember gab der DFB bekannt, dass er eine Futsal-Nationalmannschaft gründet. Futsal ist präsent und liegt im Trend. In unserer FUSSBALL.DE-Umfrage , die bis zum 11. Januar 2016 läuft, möchten wir von Euch wissen: Wie ist Eure Meinung zum Futsal?

"Futsal ist für Kinder extrem wichtig, um ihre fußballerischen Fähigkeiten und ihr Spielverständnis zu entwickeln"

Der offensichtlichste Unterschied zum Fußball ist das Spielgerät. Der Futsal-Ball ist kleiner (Größe 4) und relativ zur Größe schwerer als ein gewöhnlicher Fußball. Dadurch ist der Futsal-Ball für die Beschaffenheit des Hallenbodens optimiert. Das Sprungverhalten ist mit dem eines Fußballs auf Rasen fast gleichzusetzen (siehe Infografik ).

Hier geht's direkt zur Umfrage


Hinzu kommen kleinere Regelunterschiede: Landet der Ball im Aus, wird er anschließend mit dem Fuß eingespielt statt mit der Hand eingerollt. Innerhalb von vier Sekunden muss eine Spielfortsetzung stattfinden. Es besteht ein Grätschverbot am Mann und auch die Vorschriften für den Torhüter unterscheiden sich etwas vom traditionellen Hallenfußball. Der Ball darf nur dann zurück zum eigenen Torwart gespielt werden, wenn der Gegner den Ball berührt hat.

All diese Regeln erhöhen das Spieltempo in der Halle. Doch dieses Argument ist längst nicht das einzige, das den DFB und die 21 Landesverbände zur Förderung des Futsal bewogen haben. Zentral ist die fußballerische Entwicklung des Nachwuchses. „Futsal ist für Kinder extrem wichtig, um ihre fußballerischen Fähigkeiten und ihr Spielverständnis zu entwickeln“, meint der zweimalige Weltfußballer Ronaldinho.

Arsène Wenger, Trainer beim FC Arsenal, stellt besonders die Handlungsschnelligkeit heraus, die durch den Futsal verbessert wird: „Im Futsal müssen die Spieler ständig Entscheidungen treffen, bei jeder Aktion gibt es dutzende Optionen. Dein Gehirn arbeitet wie ein Computer.“


Die Argumente für Futsal

1. Förderung der fußballerischen Entwicklung

2. Erhöhung des Spieltempos durch die Vier-Sekunden-Regel

3. Geringeres Verletzungsrisiko durch das Grätschverbot

4. Spielabläufe ähneln dem Fußball im Freien

5. Möglichkeit der Teilnahme an internationalen Wettbewerben (WM, EM)

6. Für den Hallenboden optimierter Ball (ähnliches Sprungverhalten wie ein Fußball im Freien)


Trotz dieser Argumente herrscht im Amateurfußball teilweise noch Skepsis in Bezug auf Futsal. „Es fallen zu wenige Tore“, monieren die einen. Andere stört die verpflichtende Einführung bei Verbandswettbewerben.

Blickt man auf die Fakten, lässt sich der erste Kritikpunkt allerdings entkräften. Im Schnitt fallen beispielsweise in der WFLV-Futsal-Regionalliga zehn Tore pro Spiel. Das sind mehr als drei Mal so viele Treffer wie in der Fußball-Bundesliga (2,9 Tore pro Spiel).

Zur verpflichtenden Einführung lässt sich sagen: Bereits seit mehreren Jahren wurden die Regeln im Hallenfußball angepasst und näherten sich den Futsal-Regeln an. Das Grätschverbot und das Einkicken des Balles sind hierbei nur zwei Beispiele. Die Änderungen führten jedoch auch dazu, dass bei Hallenturnieren ein großes Durcheinander entstand. Welche Regeln sind aktuell? Ist eine Grätsche überall auf dem Feld verboten und darf der Torhüter den Ball beim Abstoß über die Mittellinie schießen?

Einheitliche Regeln für ganz Deutschland sollten für Klarheit sorgen, weshalb seit Sommer 2015 nun die offiziellen FIFA-Regeln für die Halle gelten. Mit diesem Schritt setzen der DFB und die 21 Landesverbände die Förderung des Futsal konsequent fort, auf die sich alle Regional- und Landesverbände auf dem Bundestag 2013 einigten.  

Die Gründung einer Futsal-Nationalmannschaft, die am 4. Dezember verkündet wurde, ist ein weiterer Meilenstein in der Futsal-Entwicklung in Deutschland. Nach und nach sollen nun die Ligastrukturen ausgebaut werden, um mittelfristig eine bundesweite Futsal-Liga zu etablieren. ."Jung, hungrig und eine große Zukunft", so beschrieb der spanische Futsal-Experte Jose Maria Pazos Mendez die aktuelle Lage im deutschen Futsal. Die ersten Schritte sind nun gegangen, blicken wir gemeinsam in eine spannende Zukunft.

Eure Meinung ist gefragt

Wie überall im Leben gibt es auch im Futsal Argumente für und Argumente gegen die international gängige Variante des Hallenfußballs. Pro und Contra – wir interessieren uns für Eure Meinung. Wie steht Ihr zum Futsal? Habt Ihr es als Spieler getestet oder als Trainer Erfahrungen gesammelt? Was haltet Ihr von den Futsal-Regeln? Eure Meinung ist gefragt!

Ab sofort könnt Ihr hier in unserem Forum an der FUSSBALL.DE -Umfrage teilnehmen. Gerne könnt Ihr auch den Kommentarbereich nutzen, um Euren Standpunkt darzulegen. Bis zum 11. Januar 2016 läuft die Umfrage. Auch auf Facebook könnt Ihr zum Thema diskutieren. Wir freuen uns auf Eure Beiträge!

Hier geht's direkt zur Umfrage


Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter