Tipps: So gründe ich Frauen- und Mädchenteams
Wie gründet man eine Frauen- oder Mädchenmannschaft? FUSSBALL.DE gibt euch praktische Tipps und Informationen zu dem Thema an die Hand.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Muskelverletzungen wie die Sami Khedira und Mario Gomez sind nicht nur im Profifußball ein großes Thema. [Foto: Getty Images]
Der Preis für den Einzug ins EM-Halbfinale war hoch. Beim Sieg gegen Italien zogen sich Mario Gomez und Sami Khedira Muskelverletzungen zu. Gomez fällt mit einem Muskelfaserriss im rechten hinteren Oberschenkel für den Rest der EM aus, Khedira wird mit einer Adduktorenverletzung im Bereich des linken Oberschenkels zumindest gegen Frankreich fehlen. Verletzungen der Muskulatur spielen eine immer größere Rolle im Fußball - auch bei den Amateuren. Worauf ist zu achten? Wie wird man wieder fit? FUSSBALL.DE klärt auf.
Wie eine Studie der Universität Saarbrücken belegt, stehen Muskelverletzungen auf Platz eins der Verletzungen im Profifußball (38 Prozent aller Verletzungen). Leider sind nicht alle Verletzungen mit gutem Training und präventiven Maßnahmen zu verhindern. Doch das Minimieren von Verletzungen im Sport und ein schneller Heilungsverlauf sind durchaus möglich.
Es ist zunächst egal, wie schwer eine muskuläre Verletzung ist. Je schneller man mit der Behandlung der Verletzung beginnt, desto schneller steht der betroffene Spieler wieder auf dem Platz. Hier eignet sich das sogenannte P-E-C-H-Schema.
P wie Pause: die betroffene Muskulatur sollte ruhiggestellt werden, um keine weiteren Schäden zu provozieren.
E wie Eis: der Körper reagiert bei einer Verletzung mit einer überschießenden Entzündungsreaktion. Um diese eindämmen zu können, muss gekühlt werden.
C wie Compression: auch hier geht es darum zu verhindern, dass heilungsverzögernde Flüssigkeit in angrenzende Strukturen austreten kann.
H wie Hochlagern: für den besseren Abfluss der entstehenden Flüssigkeiten und um das Versacken der Flüssigkeit in die Peripherie (Hand, Fuß) zu vermeiden.
Zu beachten: Wenn kein medizinisches Fachpersonal vor Ort ist, sollte, egal wie schwer die Verletzung ist, der Sportler schnellstmöglich einem Sportmediziner vorgestellt werden.
Als Sofortmaßnahme sollte alsbald nach der Verletzung ein Kompressionsverband, der direkt mit einer wiederverwendbaren Kurzzugbinde (Anlage von körperfern zu körpernah) aus der Eisbox angelegt werden. Es ist sinnvoll, an der verletzten Stelle eine lokale Druckerhöhung, ähnlich wie bei einem Druckverband bei offenen Wunden, anzulegen. Dieser Verband sollte 20 bis 30 Minuten angelegt bleiben.
Erst anschließend sollte eine genaue Diagnose eingeleitet werden. Eine reine Eisanwendung sollte maximal eine Minute lang dauern. Besondere Vorsicht ist geboten bei der Verwendung von Eissprays. Eissprays können zu schweren Verbrennungen der Haut führen, wenn sie zu lang oder mit zu geringem Abstand auf die verletzte Region appliziert werden.
Deswegen dürfen Eissprays nur von Ärzten und Physiotherapeuten angewendet werden! Danach sollte in Intervallen weiter gekühlt und komprimiert werden. Dann sollte eine mehrstündige Pause erfolgen, wobei die Kompression beibehalten werden sollte. Kühlen und Kompression kann ideal mit einem Salbenverband kombiniert werden.
Besonders gut eignen sich z.B. Heparinsalben, Elytsalben, die „gute alte Quarkpackung“, evtl. mit verschiedenen Zusätzen oder aber Heilerde, Voltaren- oder Mobilatsalbe. Auch die orale Einnahme von pharmazeutischen oder homoöpathischen Arzneimitteln verringert die Regenerationszeit, z.B. Aspirin, Diclophenac, Rosskastanien-, Arnika-, Kamillen-, Ringelblumenprodukte etc. Die Dosis sollte in jedem Fall mit dem behandelnden Arzt abgeklärt werden.
Auch nach den ersten drei Tagen sollte eine weitere physiotherapeutische und sportärztliche Betreuung stattfinden, um den Fußballer schnellstmöglich wieder an seine sportliche Belastung heranzuführen. Eine enge Zusammenarbeit von Spieler, Trainer, Arzt und Physiotherapeut hilft der Mannschaft, dass schon bald wieder alle Spieler zur Verfügung stehen.
Muskelprellung (Pferdekuss):
Muskelzerrung
Muskelfaserriss/ Muskelbündelriss
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.