Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Service | Magazin | 28.02.2025 | 17:00

Während Ramadan fit bleiben

Fastenzeit und Ramadan: Auch in der Bundesliga gibt es seit 2022 spezielle Trinkpausen für das Fastenbrechen.[Foto: Foto: IMAGO]

Anzeige

Der Ramadan steht jährlich im Zeichen der Selbstbeherrschung und des Verzichts. Weltweit lassen viele gläubige Muslimas und Muslime zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang Speisen und Getränke aus. Gefastet wird in diesem Jahr vom 28. Februar bis 30. März. Der Fastenmonat stellt dabei nicht nur die Profis, sondern auch die Amateurfußballer*innen auf eine körperliche Probe. Diese Tipps helfen dir, dennoch deine Leistung auf dem Platz abzurufen.

Timing ist alles

Auch wenn der Wecker während der Fastenzeit sehr früh klingelt, ist es wichtig, einen regelmäßigen Schlafrhythmus und eine konstante Aufwachzeit beizubehalten. Zudem sollte, wenn möglich, täglich ein 20-minütiger Powernap in den Tagesablauf integriert werden. 

Auf die richtige Ernährung kommt es an

Neben dem richtigen Timing ist auch die richtige Ernährung essenziell für den Trainingserfolg. So sollte darauf geachtet werden, dass zeitlich kurz vor dem Sonnenaufgang gegessen wird, um länger satt zu bleiben. Der Fokus sollte bei den Gerichten dabei auf reichlich Protein und Gemüse gelegt werden. Hierfür bieten sich Fleisch, Fisch und Eier an, da diese für einen lang anhaltend stabilen Blutzucker sorgen. Zudem sollten genügend komplexe Kohlenhydrate gegessen werden, wie etwa Linsennudeln oder Vollkornbrot. Nach Sonnenuntergang empfiehlt es sich hingegen, viele leicht verdauliche Kohlenhydrate zu sich zu nehmen. Ideal dafür sind Reis, Kartoffeln und Pasta. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Mahlzeit genug Protein und Magnesium enthält. 

Trinken, Trinken, Trinken

Hydration ist entscheidend für körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit. Um den Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen beim Sport auszugleichen, ist Wasser essenziell. Da tagsüber allerdings nicht getrunken werden darf, sollte im Zuge des Fastenbrechens vier bis sechs Liter Wasser zu sich genommen werden. Hierbei können nach Bedarf auch Aminosäuren und Elektrolyte hinzugegeben werden. Wässriges Obst und Gemüse – beispielsweise Melone oder Gurke -– ist ideal, um während der Mahlzeiten noch mehr Flüssigkeit aufzunehmen. 

Das Training muss angepasst werden

Trotz des richtigen Timings und der richtigen Ernährung kann die Zeit auf dem Rasen zur physischen Belastungsprobe werden. Aus diesem Grund sollte eine Trainingseinheit nicht länger als 90 Minuten gehen. Athletiktraining sollte zudem maximal 15 – 20 Minuten betragen. Außerdem ist es sehr wichtig, dass Spieler*innen und Trainer*innen währenddessen in einem kontinuierlichen Austausch miteinander stehen.

Höre auf deinen Körper

Wenn du trotz der empfohlenen Maßnahmen während des Trainings mit Schwindel oder Zittern zu kämpfen hast, solltest Du deinem Körper die nötige Ruhe gönnen. Denn nur wer sich fit und gesund fühlt, kann auf dem Platz seine volle Leistung bringen. 

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter