Die jüngsten Bund-Länder-Beschlüsse sorgen im Amateurfußball für Unsicherheit. Was ist aktuell erlaubt und gibt es regionale Unterschiede? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Trainingsbetrieb in den Amateurvereinen.
Bedeuten die Bund-Länder-Beschlüsse, dass im Amateurfußball wieder gar nichts geht?
Nein! Abhängig von den aktuellen Inzidenzwerten sind in den 16 Bundesländern und daher auch in den 21 Landesverbänden unterschiedliche Trainingsaktivitäten erlaubt. Teilweise unterscheiden sich die Regelungen sogar zwischen einzelnen Kreisen und Kommunen. Bitte informiert euch daher bei den zuständigen Behörden und eurem Landesverband (zur Kontaktübersicht) , was in eurem Verein konkret erlaubt ist. Vor allem Training in Zweiergruppen ist altersunabhängig weitgehend möglich.
Welche Art von Training ist aktuell möglich?
Im Kinderbereich unter 15 Jahren ist der Trainingsbetrieb überwiegend erlaubt. Aber auch hier gibt es zwischen den Bundesländern Unterschiede in der Gruppengröße, teilweise ist auch das Kindertraining in einzelnen Kreisen aufgrund eines sehr hohen Inzidenzwertes aktuell untersagt. Beim Trainingsbetrieb für Fußballer*innen ab 15 Jahren unterscheiden sich die behördlichen Verfügungslagen noch stärker, sodass ihr euch unbedingt vor Ort informieren müsst.
Ist ein Einzel- oder Kleingruppentraining überhaupt sinnvoll?
Ja! Die Verfügungslagen bieten den Vereinen wieder die Möglichkeit, den Mitgliedern Fußball- und Bewegungsangebote zu machen. Jedes Angebot ist sinnvoll. Bewegung ist grundsätzlich gesundheitsfördernd. Abhängig von der erlaubten Gruppengröße steigen mit jedem Training auch wieder die Verbundenheit zum Verein und das Gemeinschaftsgefühl.
Welche Angebote sind für Vereine zu empfehlen?
Es geht bei den Trainings- und Bewegungsangeboten grundsätzlich darum, die Freude am Fußball wiederzubeleben. Selbstverständlich sollten sie unter freiem Himmel durchgeführt werden, selbstverständlich müssen sie von einem Hygienekonzept begleitet werden. Ein Muster-Hygienekonzept und weitere Tipps für den Trainingsbetrieb findet ihr in unserem Leitfaden "Zurück auf den Platz" . Achtet beim Erstellen eures Hygienekonzeptes insbesondere auf eine klare Regelung zur An- und Abreise, verzichtet auf die Nutzung der Umkleidekabinen, führt Anwesenheitslisten und lasst Spieler*innen nur am Training teilnehmen, wenn sie symptomfrei sind.
Wo kann ich mir Anregungen und Tipps fürs Training holen?
Wir haben euch für unterschiedliche Verfügungslagen passende Trainingstipps zusammengestellt - sei es für Kleingruppen oder ein Einzeltraining, mit oder ohne Kontakt. Zu den Trainingstipps unter Corona-Bedingungen .