Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Konzept 2020|31.01.2017|17:30

Wuppertal: Mit "Konzept 2020" in die 3. Liga

2016 war gut, die nächsten Jahre sollen noch besser werden: Der Wuppertaler SV will bis 2020 in die 3. Liga aufgestiegen sein. [Foto: Imago]

Ex-Bundesligist Wuppertaler SV formuliert große Ziele. Wiedenbrück holt Verstärkung aus der 2. Bundesliga. Und Bonn verlängert mit dem Enkel des Vizeweltmeisters. FUSSBALL.DE mit den wichtigsten Neuigkeiten aus der Regionalliga West.

Ehrgeizige Ziele in Wuppertal: Der Traditionsverein Wuppertaler SV will innerhalb von drei Jahren zurück in die 3. Liga. Dieses Ziel hat der Ex-Bundesligist im Rahmen seines neuen Konzeptes „WSV 2020“ jetzt offiziell formuliert. Um das mittelfristig zu realisieren, wird es beim WSV in vielen Bereichen Veränderungen geben, um die Abläufe zu professionalisieren und mit den Top-Klubs der Regionalliga West mithalten zu können. Unter anderem soll der Etat für die erste Mannschaft (bisher 680.000 Euro pro Saison) Jahr für Jahr um etwa 200.000 bis 250.000 Euro erhöht werden. Ein wichtiger Baustein soll auch der Nachwuchsbereich sein. Ein neues Scoutingsystem, regelmäßige Wintertrainingslager im Ausland und die Professionalisierung des Marketings sind weitere Eckpfeiler von „WSV 2020“. Aber nicht alles in Wuppertal soll sich verändern. Ganz im Gegenteil: Die Verantwortlichen betone, dass Kontinuität einen hohen Stellenwert besitze. Rund 60 Prozent der aktuellen Spieler sollen langfristig an den WSV gebunden werden. Mit dem Trainerteam wurde bereits Einigung erzielt. Cheftrainer Stefan Vollmerhausen wird einen bis 2020 gültigen Vertrag unterschreiben. Mit Assistent Chris Liehn hat sich der WSV zunächst auf eine Verlängerung bis 2018 verständigt. Sportdirektor Manuel Bölstler verlängerte ebenfalls bis 2020 und wurde außerdem in den Fußballvorstand des WSV befördert.

Zugang aus der 2. Liga: Prominente Neuverpflichtung für den SC Wiedenbrück : Mittelfeldspieler Daniel Brinkmann (30) kommt vom Zweitligisten Arminia Bielefeld und erhält beim SCW einen langfristigen Vertrag bis Juni 2021. Brinkmann absolvierte während seiner Profikarriere mehr als 150 Partien in der 1. und 2. Bundesliga, unter anderem für den FC Augsburg, den SC Paderborn 07 und den FC Energie Cottbus . „Für mich als gebürtigen Ostwestfalen war es etwas Besonderes, zuletzt zweieinhalb Jahre Spieler bei Arminia Bielefeld gewesen zu sein. Ich habe mich immer sehr wohl gefühlt und komme demnächst gerne auch als Zuschauer zurück“, sagt Brinkmann, der während der vergangenen Saison lange Zeit erkrankt war (Pfeiffersches Drüsenfieber) und in der laufenden Spielzeit nur noch zu sechs Einsätzen für die U 23 der Arminen in der Oberliga Westfalen kam.

Rödinghausen statt Essen: Konstantin Möllering, der zuletzt zwei Wochen lang bei Rot-Weiss Essen im Probetraining war und unter anderem im Testspiel bei der SpVg Schonnebeck aus der Oberliga Niederrhein (2:0) einen Treffer beigesteuert hatte, ist ab sofort für den Essener Ligakonkurrenten SV Rödinghausen am Ball. Der 26-jährige Möllering spielte zuletzt für die zweite Mannschaft von New York Cosmos in den USA. Zuvor war er in Deutschland für die Sportfreunde Siegen , die U 23-Mannschaften des VfL Bochum und Borussia Dortmund sowie den SC Preußen Münster aktiv. „Konstantin befindet sich in einer hervorragenden Verfassung und hilft uns sofort weiter“, sagt SVR-Trainer Alfred Nijhuis.

Asamoah holt Krohne aus Holland: Die U 23 des FC Schalke 04 hat personell nachgelegt. Vom niederländischen Zweitligisten FC Emmen kommt Rogier Krohne zu S04. Der 30-jährige Niederländer erhält einen Vertrag bis Juni 2018. Ausgebildet wurde Krohne beim FC Groningen, für den er auf insgesamt vier Einsätze in der 1. niederländischen Liga kam. Danach war er für den FC Emmen aktiv, ehe er nach Deutschland zum BV Cloppenburg wechselte und in der Oberliga und Regionalliga am Ball war (125 Spiele, 85 Tore). Für den Drittligisten SC Preußen Münster bestritt er im Anschluss 101 Partien und erzielte 20 Treffer. „Wir haben einen erfahrenen Spieler gesucht, der uns offensiv sofort weiterhelfen kann. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Rogier genau solch einen Akteur gefunden haben“, sagt Gerald Asamoah, Ex-Nationalspieler und Manager der Schalker U 23.

Enkel von Vizeweltmeister bleibt in Bonn: Aufsteiger Bonner SC hat den Vertrag mit Mittelfeldspieler Dario Schumacher vorzeitig um ein Jahr bis zum 30. Juni 2018 verlängert. Der 23-jährige Enkel von Ex-Nationalspieler und Vizeweltmeister Heinz Hornig (früher 1. FC Köln und Rot-Weiss Essen ) war erst vor Saisonbeginn von der U 23 des FC Schalke 04 zum Aufsteiger nach Bonn gewechselt und erkämpfte sich auf Anhieb einen Stammplatz. Bei 19 Einsätzen kam er auf sechs Treffer und sechs Torvorlagen. „Wir freuen uns, dass es gelungen ist, nach Torjäger Lucas Musculus den nächsten wichtigen Baustein unserer Mannschaft über die Saison hinaus an den BSC zu binden. Dario hat sich in kürzester Zeit zum Führungsspieler bei uns entwickelt“, sagt Sportdirektor Thomas Schmitz.

Neuer Klub für Neustädter: Die SG Wattenscheid 09 hat sich die Dienste von Daniel Neustädter gesichert. Der Bruder des russischen Nationalspielers Roman Neustädter, der aktuell für Fenerbahce Istanbul in der Türkei spielt, war zuletzt für Wattenscheids Ligakonkurrenten Rot-Weiß Oberhausen am Ball. Für die erste Mannschaft von RWO blieb der 22-jährige Mittelfeldspieler allerdings ohne Einsatz. Mit den beiden Mittelfeldspielern Ozan Yilmaz und Ilias Anan einigten sich die Wattenscheider Verantwortlichen auf eine sofortige Vertragsauflösung.

Von Mannheim nach Verl: Abwehrspieler Jonas Strifler hat seinen ursprünglich noch bis Saisonende laufenden Vertrag beim Südwest-Regionalligisten SV Waldhof Mannheim aufgelöst und ist ab sofort für den SC Verl am Ball. Der 26-jährige Defensivspezialist war im Januar 2016 von Arminia Bielefeld nach Mannheim gewechselt. In der Rückrunde der Saison 2015/16 absolvierte der Rechtsfuß 16 Partien für den SV Waldhof und wurde Meister. In der laufenden Spielzeit kam der Rechtsverteidiger nicht zum Einsatz.

Personalkarussell in Siegen dreht sich: Bei den abstiegsbedrohten Sportfreunden Siegen hat sich das Personalkarussell heftig gedreht. Neu beim ehemaligen Zweitligisten sind Innenverteidiger Alban Sabah (auf Leihbasis vom SSVg. Velbert aus der Oberliga Niederrhein) und Angreifer Anthony Bafobusha, der zuletzt für den australischen Zweitligisten Balcatta FC am Ball war. Der gebürtige Togolese Sabah bringt unter anderem die Erfahrung von 71 Regionalligaspielen, zehn Drittligapartien und einen Einsatz in der 2. Bundesliga mit. „Anthony ist ein junger, trickreicher und schneller Offensivspieler, der voll in unser Profil passt“, sagt der Sportliche Leiter Daniel Steuernagel. Getrennt haben sich die Sportfreunde von Daniel Hoff, Julian Dudda, Günter Mabanza und Jakub Jarecki. Ihre Verträge wurden mit sofortiger Wirkung aufgelöst.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter