Ehrenamtspreis: Schlagt jetzt die gute Seele eures Vereins vor
Ihr habt einen besonderen Ehrenamtlichen im Verein? Die gute Seele? Sagt "Danke", indem ihr sie oder ihn bis zum 31. Mai für den DFB-Ehrenamtspreis vorschlagt!
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Die neuen Spielformen im Kinderfußball: Viele Ballaktionen stehen im Mittelpunkt.[Foto: Getty Images]
Nach der verbindlichen Einführung der neuen Spielformen im Kinderfußball ab der Saison 2024/2025 fallen die Rückmeldungen der Verbände und Vereine überwiegend positiv aus. Kritischem Feedback liegen häufig Missverständnisse über das Konzept zugrunde. Keine Torhüter*innen, "Funino" und die Betreuung am Spieltag – FUSSBALL.DE nennt die größten Irrtümer und erklärt, was die neuen Regelungen tatsächlich bedeuten.
Irrtum 1: Im Kinderfußball wird bis zur E-Jugend nur noch "Funino" gespielt, also ein Drei-gegen-Drei auf vier Minitore.
Falsch! "Funino" ist nur ein kleiner Teil des neuen Kinderfußballs. Denn das Gesamtkonzept sieht eine klare Differenzierung zwischen den Altersklassen (G-, F- und E-Jugend) vor. Während die Jüngsten im Zwei-gegen-Zwei oder Drei-gegen-Drei auf vier Minitore spielen, gibt es bereits bei der F-Jugend die Möglichkeit, vom Drei-gegen-Drei oder Vier-gegen-Vier auf ein Fünf-gegen-Fünf auf zwei Kleinfeldtore zu wechseln.
Um den Kindern möglichst viele Ballaktionen zu ermöglichen, ist es jedoch die klare Empfehlung der Verbände, auch in der F-Jugend noch im Drei-gegen-Drei oder Vier-gegen-Vier auf vier Minitore zu spielen. In der E-Jugend wird im Fünf-gegen-Fünf oder im Sieben-gegen-Sieben gespielt. Beim Fünf-gegen-Fünf gelten die Regelungen analog zur F-Jugend (entweder vier Minitore oder zwei Kleinfeldtore). Beim Sieben-gegen-Sieben wird auf zwei Kleinfeldtore gespielt.
Auf einen Blick:
G-Jugend : 2 vs. 2 oder 3 vs. 3
F-Jugend : 3 vs. 3, 4 vs. 4 oder 5 vs. 5 (optional mit Torwart)
E-Jugend : 5 vs. 5 (optional mit Torwart) oder 7 vs. 7 (mit Torwart und Nebenspielfeldern)
Irrtum 2: Bis zur E-Jugend wird auf Torhüter*innen verzichtet.
Falsch! Torhüter*innen können bereits in der F-Jugend eingesetzt werden, ab der E-Jugend kommen sie regelmäßig im Spiel zum Einsatz. Ab diesem Zeitpunkt macht es auch erst Sinn, allmählich spezifischer zu trainieren. Bei jüngeren Kindern stehen hingegen vielfältige Bewegungserfahrungen sowie Spaß und Freude am Fußball im Mittelpunkt. Positionsspezifische Aspekte, auch im Torwartspiel, spielen für den Ausbildungsgedanken noch keine Rolle. Natürlich sollen auch Torschussspiele im Training stattfinden, in denen sich jede*r im Tor ausprobieren kann. Eine vielfältige, ganzheitliche sportliche Schulung ist für spätere Torhüter*innen sehr wichtig, nicht zuletzt der Umgang mit dem Ball am Fuß.
Irrtum 3: Es geht nicht mehr um Sieg oder Niederlage.
Falsch! Auch bei den neuen Spielformen geht es ums Gewinnen und Verlieren. Die Ergebnisse entscheiden darüber, ob die Kinder bei einem Kinderfußball-Festival im folgenden Spiel in den Feldern auf- oder absteigen. So ist gewährleistet, dass die Leistungsniveaus möglichst vergleichbar sind und jedes Kind Erfolgserlebnisse sammeln kann. Das Gefühl nach einer hohen Niederlage ist durch die neuen Spielformen schneller wieder vergessen, weil es mehrere Partien während eines Festivals gibt.
Irrtum 4: Am Spieltag wird für jedes Kleinfeld ein*e Trainer*in benötigt.
Falsch! Die Entscheidung über Aus oder Foulspiel regeln die Kinder selbst, wie sie es vom Bolzplatz gewohnt sind. Kommt es dennoch zu Streitigkeiten, offenen Schuhen oder Verletzungen sollen die Betreuer*innen und Eltern in ihrer Funktion als Spielbegleiter*innen helfen. Da ein Eingreifen aber nur selten nötig ist, muss nicht für jedes Feld ein Erwachsener da sein.
Irrtum 5: Der DFB führt neue Spielformen ein und schafft damit Schiedsrichter*innen in den unteren Altersklassen ab.
Bereits seit mehreren Jahren legen die Verbände mit der Fair-Play-Liga Wert darauf, dass speziell die Kinder im F- und G-Jugendbereich den Fokus aufs Spiel legen, eigene Entscheidungen treffen und Erwachsene sie dabei begleiten. Folglich ist der Verzicht auf Schiedsrichter*innen in der G- und F-Jugend längst gängige Praxis und keine Folge der neuen Spielformen im Kinderfußball. In der E-Jugend wird künftig Fünf-gegen-Fünf gespielt, alternativ ein Sieben-gegen-Sieben. In dieser Spielform ist der Einsatz von Schiedsrichter*innen auch möglich – sofern sie vorhanden sind.
Bundesliga-Schiedsrichter Patrick Ittrich griff dieses Thema in seinem Instagram-Post vor einigen Tagen ebenfalls auf. Im Gespräch mit dem bayerischen Verbands-Jugendleiter Florian Weißmann trug er im Anschluss zu einem differenzierten Blick auf die Thematik bei. Zum Doppel-Interview .
Weitere Fragen und Antworten zu den neuen Spielformen im Kinderfußball haben wir in einem FAQ zusammengefasst.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.