Finaltag: Diese Paarungen stehen fest
Der Finaltag der Amateure steht an. Am 24. Mai finden die Pokalendspiele in 20 Landesverbänden statt - nur in Westfalen später, da Bielefeld im DFB-Pokalfinale steht.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Antonio Rüdiger zog sich im Training der Nationalmannschaft einen Riss des vorderen Kreuzbandes zu. Wir geben Hintergrundinfos zu Knieverletzungen. [Foto: Getty Images / Collage: FUSSBALL.DE]
Der Schock sitzt tief. Bei Antonio Rüdiger, bei Joachim Löw, bei der ganzen Nationalmannschaft und dem Team dahinter. Der 23-jährige Verteidiger hat sich gestern im Training der Mannschaft in Évian einen Riss des vorderen Kreuzbandes im rechten Knie zugezogen und fällt für die Europameisterschaft und den Auftakt in die Saison 2016/2017 aus.
Kaum eine Verletzung fürchtet ein Fußballer mehr, kaum eine ist häufiger. Das Kniegelenk ist samt seiner umgebenden Muskulatur ein einerseits äußerst robustes, aber gleichzeitig auch kompliziertes und sensibles Konstrukt. Gerade im Fußball wird es besonders stark belastet durch häufige Antritte, Stopps und Richtungswechsel, aber auch wechselnden Untergrund oder Gegnerkontakt. Viele schwere Knieverletzungen entstehen durch Drehtraumata bei am Boden fixiertem Fuß – oft ohne oder mit nur leichtem Gegnerkontakt.
Neben dem Riss des vorderen Kreuzbandes können im Kniegelenk noch andere Elemente beschädigt werden. Hinteres Kreuzband, Innen- und Außenband, Meniskus. Die Akutbehandlung ist immer gleich und folgt der PECH-Regel (Pause – Eis – Compression – Hochlagern). Die Behandlung - ob Operation oder konservativ - muss dann von Fall zu Fall entschieden werden.
Wer einer Knieverletzung vorbeugen möchte, sollte das Präventivtraining nicht vernachlässigen. Dabei sollen die hintere Oberschenkelmuskulatur gestärkt und die vordere Oberschenkelmuskulatur gedehnt werden. Zudem kann es einer Verletzung vorbeugen, wenn man die Koordination des muskulären Zusammenspiels verbessert und die Ermüdung durch verbesserte Kondition hinauszögert. Eine Garantie, dass man damit eine Knieverletzung verhindert, gibt es dafür aber leider nicht. Das musste gestern auch Antonio Rüdiger erfahren.
Trainer, Spieler, Schiedsrichter, Vereinsmitarbeiter, Lehrer. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – die Serviceportale Mein Fußball auf DFB.de und Training & Service auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Und nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.