Ehrenamtspreis: Schlagt jetzt die gute Seele eures Vereins vor
Ihr habt einen besonderen Ehrenamtlichen im Verein? Die gute Seele? Sagt "Danke", indem ihr sie oder ihn bis zum 31. Mai für den DFB-Ehrenamtspreis vorschlagt!
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Toller Auftakt: das Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft in Wolfsburg gegen Serbien.[Foto: VW]
Pünktlich zum Jahreswechsel ertönte der Anpfiff zur Partnerschaft zwischen dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der Marke Volkswagen. In den kommenden fünfeinhalb Jahren, genauer gesagt bis zum 31. Juli 2024, ist Volkswagen offizieller Mobilitätspartner des DFB.
„Wir haben uns lange auf diese Partnerschaft vorbereitet. Jetzt freuen wir uns, dass es endlich losgeht“, sagt Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender von Volkswagen. „Unser Unternehmen hat sich für die kommenden Jahre viel vorgenommen. Wir wollen der Elektromobilität sowie unseren bald kommenden E-Modellen zum Durchbruch verhelfen. Zudem wollen wir uns vom Autobauer zum Mobilitätsdienstleister entwickeln. Die Partnerschaft mit dem DFB wird uns dabei helfen, dass unsere Themen die Menschen noch besser erreichen.“
Richtig los geht es am 20. März, wenn in der Volkswagen Arena Wolfsburg das erste Länderspiel 2019 ausgetragen wird, Gegner der Mannschaft ist Serbien. Das Volkswagen-Logo wird dann unter anderem die Aufwärmshirts und die Hymnen-Jacken der Nationalspieler zieren.
"Wir wollen den deutschen Fußball in seiner gesamten Vielfalt unterstützen."
Doch nicht nur Volkswagen Pkw unterstützt den DFB, auch zwei weitere Marken aus dem Volkswagen-Konzern sind bei der Partnerschaft am Ball: MAN stellt künftig die Mannschaftsbusse ,und Volkswagen Nutzfahrzeuge ist mit seinen Modellen T6 und Crafter mit von der Partie. „Wir freuen uns, dass wir den sportlichen Neuanfang der Nationalmannschaft begleiten können“, sagt Diess. „Wie der DFB sind auch wir sind im Wandel - dabei können wir uns gegenseitig in vielen Bereichen unterstützen.“
Volkswagen hat bei seiner Partnerschaft allerdings nicht nur die Mannschaft von Bundestrainer Joachim Löw im Blick. Ganz im Gegenteil. „Wir wollen den deutschen Fußball in seiner gesamten Vielfalt unterstützen“, betont Herbert Diess. Dazu zählt etwa das Frauen-Nationalteam, für das im kommenden Jahr mit der Weltmeisterschaft in Frankreich ein echtes Highlight auf dem Programm steht. Und natürlich auch die Nachwuchsmannschaften des DFB sowie die rund 25.000 Amateurvereine, die es derzeit in Deutschland gibt.
Nicht zuletzt deshalb unterstützt Volkswagen neben dem Dachverband DFB auch dessen 21 Landesverbände. „Dort wird nicht nur sportlich, sondern auch gesellschaftspolitisch wichtige Arbeit geleistet“, lobt Diess das vielfach ehrenamtliche Engagement an der Basis. Und weiter: „Fußball besteht für Volkswagen aus allen Menschen, die den Sport betreiben, ihn lieben und sich auf vielfältigste Art für ihn engagieren.“
Fußballsponsoring hat bei Volkswagen eine lange Tradition. Prominentestes Beispiel ist der VfL Wolfsburg: Seit der Gründung des Vereins im Jahr 1945 steht das Unternehmen an der Seite des heutigen Bundesligisten. Darüber hinaus engagiert sich VW in Deutschland als Partner des Fußballs im DFB-Pokal, für Vereine an seinen Produktionsstandorten, für den Fußballnachwuchs und auch für kulturelle Projekte im Fußball.
Auf internationaler Ebene ist Volkswagen aktuell Partner der Nationalmannschaftswettbewerbe der UEFA und somit der EURO 2020. Außerdem unterstützt die Automarke den Weltmeister Frankreich, die Fußball-Verbände der Schweiz, Luxemburgs und Finnlands sowie die schwedischen Fußballligen.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.