Frauen-Derby BVB gegen Schalke elektrisiert Fans: "Das pusht wahnsinnig"
Ein Frauen-Derby elektrisiert den Ruhrpott. BVB-Kapitänin Marie Grothe und Schalke-Torjägerin Jennifer Moses sprechen über das Topspiel der Westfalenliga.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Mit unseren Stundenbeispielen macht der Sportunterricht Spaß - für Schüler und Lehrer. [Foto: DFB]
Die schönsten Stunden im Sportunterricht sind die, in denen Fußball gespielt wird. Damit der Kick in der Schule nicht nur den Schülern, sondern auch den Lehrern Spaß macht, haben wir im Bereich Training und Service eine eigene Rubrik nur für Lehrer erstellt. Dort findet Ihr Stundenbeispiele, Organisationstipps und Hinweise zum Fort- und Weiterbildungsprogramm 20.000plus". Anlässlich unserer Themenwoche Schule stellen wir sie Euch vor.
Fußball in der Schule. Das heißt eben nicht nur, die Klasse in zwei Mannschaften aufzuteilen und den Ball in die Mitte zu werfen. Pädagogisch wertvoller ist es, den Spaß am Fußball bei den Mädchen und Jungen mit durchdachten Übungen zu fördern. Das kann eine lustige Bewegungsgeschichte "Autorennen" für Grundschüler sein oder eine Technik-Stunde zum Dribbeln an einer weiterführenden Schule.
"Ich habe mit Fußball weniger zu tun, möchte es als Lehrerin aber gern ausprobieren."
Die Darstellung der Stundenbeispiele und Bewegungsgeschichten ist sehr userfreundlich. Illustriert mit Grafiken und Bildern, werden die Übungen chronologisch beschrieben und oft komplett im Video erklärt. Zudem findet Ihr dort praktische Hinweise zur Organisation der Unterrichtsstunde und generelle Informationen zu den Lernzielen. Regelmäßig kommen neue Stundenbeispiele – unterteilt in die Altersklassen Grundschule und Weiterführende Schule – hinzu.
Doch die Praxistipps sind noch längst nicht alles, was Lehrer im Bereich Training und Service finden. Um bei der Organisation und Planung von Schulturnieren zu helfen, haben wir über 25 Turnierpläne zum Download bereitgestellt. Für ein großes oder kleines Teilnehmerfeld, auf einem oder mehreren Plätzen, in einer bis vier Gruppen. Die programmierten Excel-Spielpläne berechnen Tabellenstände und K.O.-Runde automatisch. Außerdem können Überschrift und Kopfzeile für jede Schule und jedes Turnier individualisiert werden.
Eines der größten Schulfußballturniere ist der DFB-Schulcup . Aber auch zu anderen Projekten finden Lehrer hilfreiche Informationen: Schulfußball-Abzeichen , Schule und Verein - Gemeinsam am Ball , Kinder stark machen (BzgA) , Null Alkohol - Voll Power und DFB Junior Coach .
Wie das Ganze aussieht, seht Ihr in diesem Highlight-Video des Lehrer-Bereiches in Training und Service :
Und wer sich über die Online-Angebote hinaus fortbilden möchte, kann sich für das Programm 20.000plus anmelden. Seit 2008 bietet der DFB Kurse für Lehrer an, in denen Übungen und Spielformen vorgestellt werden. Teil I namens Spielen und Bewegen mit Ball richtet sich vornehmlich an Grundschullehrer, Teil II hilft beim Fußball-Basistechniken (kennen-)lernen und richtet sich an Lehrer von Grundschulen und Weiterführenden Schulen.
"Für mich ist dieser Kurs sehr interessant", sagt Buket Gökbulut von der Volksschule Obernburg, die im Jahr 2014 als 30.000 Teilnehmerin geehrt wurde. "Ich habe mit Fußball eher weniger zu tun, möchte es als Lehrerin in der Schule aber gern einmal ausprobieren." Genau da setzt 20.000plus an. Die Kursinhalte sind praxisnah, leicht verständlich und vor allem leicht verständlich. So soll vor allem Lehrern, die bisher noch keinen Kontakt zum Fußball hatten, der Respekt vor der Sportart genommen werden. Nachher gibt es in einer hochwertigen Broschüre noch einmal alle Kursinhalte zusammengefasst.
Interesse? Die Fort- und Weiterbildungskurse 20.000plus werden von den Landesverbänden des DFB organisiert. Hier findet Ihr den richtigen Ansprechpartner.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.