Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Ernährung |17.09.2021|09:00

Top 5 Sportgetränke für die Belastungsphase

Die Nummer eins bei den Sportgetränken - stilles Wasser.[Foto: REWE]

Anzeige

Wer viel trinkt, schießt besser – denn beim Kampf um die Tore verlierst du vor allem eins: Flüssigkeit! Gerade wenn es im Sommer richtig hitzig zur Sache geht, ist die Zufuhr von zusätzlichen Mineralstoffen das A und O in deinem Getränk.

Stilles Wasser

Stilles Wasser belegt bei den Sportgetränken nach wie vor den ersten Tabellenplatz. Es schützt vor Austrocknung und hält dein Blut flüssig. So können Sauerstoff und Nährstoffe in die Zellen transportiert und dein Körper gekühlt werden. Still, weil Kohlensäure zu Luft im Bauch und Aufstoßen führt – unangenehm für dich und irritierend für alle anderen.

Wasser mit einer Prise Salz

Ungewöhnlich, aber wirkungsvoll: wenn du viel schwitzt, würz‘ dein Wasser einfach mit einer kleinen Prise Salz pro 0,5 Liter. Das Natrium im Salz führt zum Ausgleich von Flüssigkeitsverlust und kann helfen, Muskelkrämpfe im Spiel abzublocken. Oder du wählst ein natriumreiches Mineralwasser, wenn du es verträgst. Positiver Nebeneffekt: dieses enthält auch Magnesium und Calcium. Aber Vorsicht mit dem Kohlensäuregehalt!

Ungesüßter oder leicht gesüßter Früchte- oder Kräuter-Tee

Wem pures Wasser zu wenig Wumms hat, der kann einfach zu ungesüßtem oder leicht mit Honig oder Saft gesüßtem Tee wechseln. Auch hier kannst du gerne noch eine kleine Prise Salz hinzufügen und fertig ist dein natürliches Sportgetränk.

Wasser: Apfelsaft im Verhältnis 2:1

Der isotonische Dauerbrenner ist lecker und lässt sich leicht herstellen. Saftschorle gibt dir gerade in der Spielpause den nötigen Kick, sorgt für genug Energie in langen Trainingseinheiten und sollte neben deiner Wasserflasche immer auf dem Platz dabei sein. Rote Saftschorlen sind eine gute Alternative – hier wird (Mineral-) Wasser mit Schwarzer Johannisbeere oder Kirsche gemixt (3:1).

Isotonische Sportgetränke

Damit sind genauer gesagt Kohlenhydrat-Elektrolytgetränke gemeint. Sie sorgen durch ihre spezielle Zusammensetzung für einen optimalen Flüssigkeitsausgleich und liefern gleichzeitig Energie. Diese sollten vorzugweise aus natürlichen Zutaten bestehen und weder Farb- noch Süßstoffe enthalten. Sie sind eine gute Ergänzung, aber kein „Must-Have“ für deine Flüssigkeits-Performance auf dem Platz.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter