Frauen-Derby BVB gegen Schalke elektrisiert Fans: "Das pusht wahnsinnig"
Ein Frauen-Derby elektrisiert den Ruhrpott. BVB-Kapitänin Marie Grothe und Schalke-Torjägerin Jennifer Moses sprechen über das Topspiel der Westfalenliga.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
[Foto: ]
Beim Vorwärtsverteidigen geht es darum, Pässe aktiv zu attackieren und Gegenspieler*innen frühzeitig unter Druck zu setzen. Diese Art des Verteidigens stellt jedoch auch spezielle Anforderungen an die Spieler*innen: Lauf- und Sprintbereitschaft sowie Schnelligkeit in athletischer Hinsicht, Antizipationsfähigkeit und Entscheidungsschnelligkeit in mentaler sowie Zweikampfstärke, Stellungsspiel und Spielverständnis in taktischer Hinsicht. Die aktuelle Ausgabe von Training online nimmt sich diesem Thema an und bietet altersgerechte Trainingseinheiten, wobei die Älteren gezielt am Schwerpunkt arbeiten und die Jüngeren vielmehr das Fundament legen.
Das Verteidigen hat dabei immer zum Ziel, Ballgewinne zu erzielen und eben nicht nur, Räume und Passwege zu schließen, um das Tor zu verteidigen. Agieren statt zu reagieren ist das Credo der Ü 20-Teams sowie der A- und C-Junior*innen! Die Ü 20-Teams schulen ihre mannschaftstaktischen Abläufe im Pressing, wohingegen die A-Jugendlichen aus einer Kompaktheit vor dem eigenen Tor auf aussichtsreiche Gelegenheiten zum Ballgewinn lauern. Die C-Jugendteams verteidigen trotz Unterzahl nach vorne. Dabei geht es mehr um eine Haltung als um ein taktisches Konzept. Auch bei den B-Junior*innen geht es um die passende Mentalität: Sie sollen beim Torschusstraining eine gewisse 'Gier' entwickeln, jeden Angriff erfolgreich abzuschließen.
Die D-Jugendlichen verbessern ihre Handlungs- und Umschaltfähigkeit. Denn wer die Spielsituation schnell und richtig wahrnimmt, ist dem Gegner bzw. der Gegnerin immer einen Schritt voraus. Bei den E-Jugendteams geht es um die Schnelligkeit in den Beinen. In Wettrennen und Wettbewerben – die stets Situationen aus dem Spiel aufgreifen – sollen die Spieler*innen an ihre maximale Tempogrenze kommen. Dagegen nutzen die Bambini abwechslungsreiche Staffelspiele, die sich mit Geschicklichkeits- und Torschussaufgaben ergänzen lassen. In der Rahmengeschichte reisen die Kinder mit einem Segelschiff. Bei den F-Junior*innen liegt der Fokus auf Vielfältigkeit. An verschiedenen Stationen können die Kinder in kleinen Gruppen Technik-, Koordinations- und Spielaufgaben absolvieren.
Ü 20:
Das Abwehrverhalten in Überzahl im 5-3-2-System bildet den Schwerpunkt dieser Trainingseinheit. Dabei spielt das defensive Team jeweils in Überzahl, um wettkampfnah die verschiedenen Pressingsituationen zu trainieren.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
A-Junior*innen:
Das Überzahlspiel in der Abwehr dient in dieser Trainingseinheit zum einen zur Verbesserung der Kompaktheit vor dem eigenen Tor und zum anderen, um das notwendige Timing für die Zweikämpfe im Defensivspiel zu bekommen. Dabei können die Abwehrspieler*innen auch lernen, wann sie eine aussichtsreiche Gelegenheit zum Ballgewinn erhalten.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
B-Junior*innen:
Den Schwerpunkt der aktuellen Trainingseinheit bilden kleine, motivierende Torschussspiele. Bei aller Motivation und Begeisterung der Spieler*innen sollte der Trainer bzw. die Trainerin jedoch die Bedeutung des Trainingsschwerpunkts, das Erzielen von Toren, besonders herausstellen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
C-Junior*innen:
Den Schwerpunkt der heutigen Trainingseinheit bildet das mutige Verteidigen in Unterzahl. Es mag auf den ersten Blick paradox klingen, dass die verteidigende Mannschaft in Unterzahl mutig sein und entschlossen einen Ballgewinn anstreben soll. Es geht in den vorgestellten Trainingsformen jedoch mehr um eine Haltung als um ein taktisches Konzept.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
D-Junior*innen:
Mit D-Junior*innen sollte möglichst abwechslungsreich trainiert werden. Dazu gehört es auch, die Spieler*innen in der Handlungs- und Umschaltfähigkeit zu fördern. Denn wer die Spielsituation schnell und richtig wahrnimmt, ist dem Gegner immer einen Schritt voraus.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
E-Junior*innen:
Schnelle Spieler*innen haben mit ihrem Tempo immer noch ein 'Ass' im Ärmel. Wenn Technik und Spielverständnis nicht mehr fruchten, können sie immer auf ihre Schnelligkeit zählen. Somit sollten wir als Trainer*in möglichst viele Spieler*innen mit diesem zusätzlichen 'Ass' ausstatten.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
F-Junior*innen:
Nicht selten kommen viele Kinder zum Training in die Sporthalle. Für die Trainer*innen stellt sich dann die Frage, wie er für eine so große Gruppe ein gutes Trainingsprogramm organisieren kann. Eine Lösung ist das Stationstraining.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
Bambini*e:
Bambini rennen gern um die Wette. Jeder will der Schnellste sein, der erste am Ziel, der erste am Ball. Durch Staffelspiele mit Teamgedanken und kleinen Wettbewerben kann dieses Wetteifern früh gefördert und vom Trainer bzw. von der Trainerin genutzt werden, um die Schnelligkeit der Kinder gezielt zu verbessern.
Hier geht's zur aktuellen Spielstunde.
Trainer*innen, Spieler*innen, Schiedsrichter*innen, Vereinsmitarbeiter*innen, Lehrer*innen. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – das Serviceportal 'Training und Service' auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.