Finaltag: Diese Paarungen stehen fest
Der Finaltag der Amateure steht an. Am 24. Mai finden die Pokalendspiele in 20 Landesverbänden statt - nur in Westfalen später, da Bielefeld im DFB-Pokalfinale steht.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
[Foto: DFB / Philippka]
Ein erfolgreiches Kombinationsspiel ist geprägt von sicheren Pässen. Im Training muss diese Technik durch viele Übungs- und Spielformen stabilisiert werden, wobei Präzision, Tempo und Gegnerdruck Schritt für Schritt zu steigern sind. Die aktuelle Ausgabe von Training online bietet die passenden Inhalte zur Verbesserung des Passspiels. Damit steht dem Kombinationsfußball nichts mehr im Weg!
Die Ü 20-Teams erlernen das korrekte Pass-Timing vor dem Torabschluss, wohingegen sich die B-Jugend durch Spielverlagerungen aus Drucksituationen am Flügel befreit. Die C-Jugend verbessert das Zusammenspiel in Tornähe und widmet sich dem Passspiel auf engem Raum. Der Fokus der A-Jugend liegt auf dem vielseitigen Dribbling unter Wettkampfdruck.
Auch die E- und D-Jugend widmen sich den grundlegenden Fertigkeiten des Zusammenspiels. Dafür greifen sie auf zahlreiche Spielformen und Wettbewerbe zurück. Diese garantieren viele Ballaktionen und eine hohe Motivation. Dieser spielorientierte Ansatz wird auch bei der F-Jugend verfolgt, doch das Kombinieren findet hier in wesentlich reduzierter Form statt. Dahingegen müssen sich die Bambini erst an das gemeinsame Spielen gewöhnen. In der Rahmengeschichte besuchen die Kinder eine Geisterbahn.
Ü 20:
In dieser Trainingseinheit steht das richtige Timing zwischen Mittelfeldspieler*in und Stürmer*in im Mittelpunkt. Um diese Feinabstimmung zu erlernen, müssen die Spieler*innen ein Gefühl für die Laufgeschwindigkeit, die optimale Passhärte und den seitlich-diagonalen Laufweg erlernen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
A-Junior*innen:
Das Dribbling ist die wichtigste aller Individualtechniken und gehört regelmäßig ins Trainingsprogramm. Ein technisches Aufwärmen und Spielformen ermöglichen es den Spieler*innen, diese Technik zu üben und anschließend unter Gegnerdruck anzuwenden. Diese Einheit akzentuiert das gegnerüberwindende Dribbling sowie das raumüberbrückende Tempodribbling.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
B-Junior*innen:
In der aktuellen Trainingseinheit stehen Spielverlagerungen im Fokus. Häufig sehen sich die Ballbesitzer*innen am Flügel einem Gegner-Pressing gegenüber, und es ergibt sich nur für einen ganz kurzen Zeitraum die Möglichkeit, sich mit einem Diagonalball aus dieser Umklammerung zu befreien. Neben einer guten Übersicht ist auch die Flugball-Technik hierfür von großer Bedeutung.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
C-Junior*innen:
In der aktuellen Trainingseinheit rückt das Zusammenspiel in Tornähe in den Mittelpunkt. Nur eine Mannschaft, die auf engem Raum unter hohem Gegnerdruck einen kühlen Kopf bewahrt und ein Auge für den*die besser postierte*n Spieler*in hat, wird Angriffe erfolgreich zum Abschluss bringen können.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
D-Junior*innen:
Im Training ist es besonders wichtig, dass das Kombinationsspiel mit einem Erfolg, also einem Treffer belohnt wird. Spielformen – wie in dieser Trainingseinheit – eignen sich hierfür besonders gut.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
E-Junior*innen:
In dieser Trainingseinheit sollen die Spieler*innen gedanklich wach sein und das Spielfeld ständig "scannen". Die Spieler*innen müssen Mit- und Gegenspieler*innen sehen, deren Bewegungen einschätzen sowie freie Räume erkennen. Lücken für Zuspiele in Richtung Gegner-Tor sind zumeist nur für eine ganz kurze Zeit offen. Sie sind somit schnell wahrzunehmen und dann zielstrebig zu nutzen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
F-Junior*innen:
Im F-Juniorenalter gewinnt das Passen immer mehr an Bedeutung. Den Kindern fällt es leichter, den Fuß zu drehen und den Ball mit der Innenseite zu spielen. Ihre Wahrnehmung verbessert sich. Sie erkennen freistehende Mitspieler*innen, offene Räume und günstige Spielsituationen. Für den*die Trainer*in gilt es, das Passen durch spielerische Aufgaben, motivierende Wettbewerbe und passorientierte Regeln zu fördern.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
Bambini:
Für Bambini ist alles neu. Sie schließen sich zum ersten Mal einem Fußballverein an und müssen sich erst an das gemeinsame Spielen gewöhnen. Durch Kleingruppenspiele und Partneraufgaben lässt sich das Zusammenspiel fördern. Wenige Kinder im Team sorgen für Übersichtlichkeit, viele Ballaktionen und eine hohe Motivation.
Hier geht's zur aktuellen Spielstunde.
Trainer*innen, Spieler*innen, Schiedsrichter*innen, Vereinsmitarbeiter*innen, Lehrer*innen. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – das Serviceportal 'Training und Service' auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.