Frauen-Derby BVB gegen Schalke elektrisiert Fans: "Das pusht wahnsinnig"
Ein Frauen-Derby elektrisiert den Ruhrpott. BVB-Kapitänin Marie Grothe und Schalke-Torjägerin Jennifer Moses sprechen über das Topspiel der Westfalenliga.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Der DFB-Integrationsbeauftragte Cacau spricht in Bonn über Integration und Ehrenamt .[Foto: Martin Magunia]
Der DFB-Integrationsbeauftragte Cacau nahm am Dienstag an einer Diskussionsveranstaltung im Bonner Haus der Geschichte zum Thema „Kitt unserer Gesellschaft – Halten Vereine uns zusammen?“ teil. Die Botschaft des ehemaligen deutschen Nationalspielers mit brasilianischer Herkunft vor den rund 200 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft war dabei eindeutig: „Die ehrenamtliche und gemeinnützige Arbeit in unseren Fußballvereinen trägt viel zum guten gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland bei.“
Besonders Sport- und Fußballvereine hätten in integrativer Hinsicht einen extrem hohen Stellenwert, betonte Prof. Dr. Dieter Engels, stellvertretender Kuratoriumsvorsitzender der Bonner Akademie, in seiner Begrüßung.
Die mehr als 25.000 Fußballvereine im ganzen Land sind nicht nur für viele Kinder und Jugendliche die erste Anlaufstation, um mit den Menschen in ihrer Umgebung in Kontakt zu kommen, sondern bilden auch vermehrt für Ältere attraktive Angebote. Bisher betreiben und organisieren schon rund zwei Millionen Ü-Fußballer ihren Sport in unzähligen Mannschaften – Tendenz steigend.
Auch bei der Integration der Flüchtlinge leisten die Vereine über den Fußball einen großen Beitrag. So werden beispielsweise mehr als 3000 Fußballvereine mithilfe der Integrationsprojekte „1:0 und 2:0 für ein Willkommen“ der DFB-Stiftung Egidius Braun dabei gefördert, Flüchtlinge in Deutschland gesellschaftlich zu integrieren, ihnen soziale Kompetenzen, Werte und Regeln zu vermitteln und ihnen die deutsche Sprache näherzubringen. „Die integrative Kraft, die Vereine entfalten können, habe ich erst durch die Anmeldung meines Sohnes im örtlichen Fußballverein kennengelernt. Etwas Vergleichbares gibt es in Brasilien nicht“, lobte Cacau.
Prof. Dr. Sebastian Braun, Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin und Leiter der Abteilung „Integration, Sport und Fußball“ am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung, wies auf die Vielfalt des Vereinswesens hin und betonte: „Das Vereinsleben als Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern ist zurecht im Grundgesetz besonders verankert.“
Mithilfe der Unterstützung der Sepp-Herberger-Stiftung wird Menschen mit geistigen oder körperlichen Behinderungen beispielsweise der langersehnte Wunsch erfüllt, trotz des Handicaps am gemeinschaftlichen Erlebnis Fußball teilhaben zu können. Zahlreiche Fußballvereine haben ihre Strukturen für Menschen mit Handicap geöffnet und Rahmenbedingungen geschaffen, um die Herausforderungen der erfolgreichen Inklusion zu bewältigen. Und das Engagement zahlt sich aus: Immer mehr behinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene spielen Fußball. Für Cacau hat der Volkssport daher eine ganz besondere Bedeutung: „Von außen wird der DFB an Titeln, Erfolgen und Gewinnen gemessen. An der Basis sind aber Themen wie Integration und Ehrenamt wichtig.“
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.